Seite 1 von 1

Kunststoffpflege / Cockpit

Verfasst: 31.07.2007, 15:30
von opossum
Hallo liebe ZZR´ler,
ich hab n kleines Problem mit meinem Cockpit, sowohl mit dem "süßen" Handschuhfach. Der schwarze Kunststoff ist mit den Jahren total verblichen. Ich habe jetzt schonmal mit Armor-All Kunststoffpflege versucht das ganze ein bisschen zu verschönern, oder eher nachzuschwärzen. Bisher leider ohne erfolg. Hat das von euch vielleicht schon mal jemand gemacht, oder kennt wer von euch ein gutes Hausmittel außer Schuhcreme und Silikonspray? Ich möchte schon nen langanhaltendes Ergebnis erzielen deswegen kommen solche "Schmink-Techniken" nicht in die Tüte.

Liebe Grüße
Das Opossum

Verfasst: 31.07.2007, 15:33
von Francis
Altöl auf ein lappen und dann dünn verreiben

Verfasst: 31.07.2007, 15:35
von opossum
Bah, das hört sich aber echt eklig und nicht sehr haltbar an ^^

LG
Opossum

Verfasst: 31.07.2007, 15:38
von Francis
Dann muss du es neu Lackieren ;)

Kunststoffe

Verfasst: 31.07.2007, 15:46
von 599cc
Ich will hier niemanden enttaeuschen, habe aber die Erfahrung gemacht:
wenn die UV-Strahlung einmal die Kunststoffmolekuele aufgespaltet hat (gealtert) ist mit "Reinigern" und anderen "Mittelchen" nicht mehr viel zu regenerieren.

Verfasst: 31.07.2007, 16:14
von Kasi
Ich will hier niemanden enttaeuschen, habe aber die Erfahrung gemacht:
wenn die UV-Strahlung einmal die Kunststoffmolekuele aufgespaltet hat (gealtert) ist mit "Reinigern" und anderen "Mittelchen" nicht mehr viel zu regenerieren.

wo er recht hat,hat er recht. ;)
opossum..Armor-All Kunststoffpflege ist schon das beste was ich kenne.
ich habe mit folgender arbeitsweise den besten erfolg gehabt...erstmal gründlich reinigen,dann die suppe fett auftragen und trocknen lassen dann wegpolieren und mind. 3x wiederholen,das bringt denn schon mal linderung aber es sieht nicht wie neu aus.Andere möglichkeit siehe hierLINK

Verfasst: 31.07.2007, 16:19
von kawapaar
opossum..Armor-All Kunststoffpflege ist schon das beste was ich kenne.
ich habe mit folgender arbeitsweise den besten erfolg gehabt...erstmal gründlich reinigen,dann die suppe fett auftragen und trocknen lassen dann wegpolieren und mind. 3x wiederholen,das bringt denn schon mal linderung aber es sieht nicht wie neu aus.Andere möglichkeit siehe hierLINK


Armor-All ist bei mehrmaliger Anwendung auch das Mittel was ich immer verwende. Unsere ZZR hatte hellgraue Innenverkleidungen. Jetzt sehen die wieder richtig gut aus, aber wie oft ich das wiederholt habe kann ich nicht mehr sagen 5-6 mal bestimmt. Bei jedem reinigen immer wieder gemacht. Auch bei anderen Kunstoffteilen die besten Erfolge erziehlt.

Verfasst: 31.07.2007, 16:28
von Hoagie
schaut nur das von dem Zeug nichts auf die Sitzbank gerät. Das führt zu totalem Gripverlust !

Verfasst: 31.07.2007, 16:30
von Mad-Dog
Also genau was für Kasi und seiner Neopren-Sitzbank....

:lol:

Verfasst: 31.07.2007, 16:30
von kawapaar
schaut nur das von dem Zeug nichts auf die Sitzbank gerät. Das führt zu totalem Gripverlust !



Das gibt dann einen flotten Hintern, dann ist kein halten mehr.
Die Warnung ist ernst zu nehmen.

Verfasst: 31.07.2007, 16:46
von Kasi
Muss ich ausprobieren..weil auf dem neopren bzw moosgummi kann man garnicht rutschen.Ist jetzt kein joke! ;)
Silikonspray hat gar keine linderung gebracht.

Verfasst: 01.08.2007, 08:29
von Roadrunner
Die kannst du in Öl ertränken ohne das du auch nur einen millimeter rutschen wirst ! ;) :D
Da müßtest du schon Kunstleder oder so drüber ziehen ..... drüber ziehen .... :D Da gäbs eventuell noch ne " Kasische " lösung für fast umme ! :D :lol: :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 01.08.2007, 14:35
von Buffalo
probier mal Stoßstangenschwarz, nehm ich immer wenn ich Mama's Golf Cabrio auf vordermann bringen muss :lol: . wenn du ein bisschen damit rumsaust is des auch nicht so schlimm, solang es noch nicht trocken kann man des noch wegwischen ;)

Kunststoffpflege

Verfasst: 04.08.2007, 18:06
von Olaf
wenn die UV-Strahlung einmal die Kunststoffmolekuele aufgespaltet hat (gealtert) ist mit "Reinigern" und anderen "Mittelchen" nicht mehr viel zu regenerieren wo er recht hat,hat er recht. ;)
opossum..Armor-All Kunststoffpflege ist schon das beste was ich kenne.
ich habe mit folgender arbeitsweise den besten erfolg gehabt...erstmal gründlich reinigen,dann die suppe fett auftragen und trocknen lassen dann wegpolieren und mind. 3x wiederholen,das bringt denn schon mal linderung aber es sieht nicht wie neu aus.


Meine Erfahrungen mit der ARMOR ALL Kunststofftiepfenpflege glänzend sind hervorragend. Kann nur bestätigen, dass es das Beste Mittel am Markt ist. Hiermit bekommt man bis zu einem gewissen Grad alles wieder in einen guten Zustand.

Härtefälle:
Wenn es eine normale Behandlung mit Kunststofftiefenpflege nicht das gewünschte Ergebnis bringt sollte eine Grundreinigung mit Kunststoffreiniger (nehme NIGRIN) vorangehen.

Falls das immernoch nichts bringt kann man mit Färbemitteln arbeiten. Habe mit Color Kunststoff (auch von NIGRIN) gute Ergebnisse erzielt. Beim Auftragen mittels einem gut getränktem Schwamm die Wischrichtung beibehalten, damit es nicht fleckig wird. Anschließend min. 24 Std. besser 48 Std. trocknen lassen.

Damit die Farbe sich nicht auswäscht nach dem Trocknen mit Kunststofftiefensiegel eine Schutzschicht (Polymer) auftragen und nochmals die gleiche Trockenzeit einräumen. Dann hat man erstmal Ruhe.

Alternativ kann man den Rahmen inkl. Handschuhfach spachteln und lackieren. Dann hat sich die Kunststoffpflege erledigt.

Re: Kunststoffpflege

Verfasst: 24.09.2007, 17:21
von gently
Alternativ kann man den Rahmen inkl. Handschuhfach spachteln und lackieren. Dann hat sich die Kunststoffpflege erledigt.


hat das schon mal jemand gemacht :?: mein cockpit sieht nämlich auch unter aller sau aus und kunststoffaufrischung hatte nicht wirklich den gewünschten Effekt bei mir. Auserdem hatte mein Vorbesitzer ein Loch reingemacht um einen Schalter für weisichnichtwas einzubauen. Der schalter ist noch drin, aber nichts dran :lol: und sieht doof aus !

Ich dachte auch an Spachtelmasse oder halt ne leichte gfk schicht drüber, damit das cockpit nicht so labberig ist. Mit gfk habe ich schon zu hauf gearbeitet. Ich repariere immer die alten wanderkajaks von meinem schwiegerpaps. Ich könnt mir vorsstellen, dass so ein cockpitüberzug auch gehen wird, bin mir halt nur nicht sicher ob das epoxydharz sich richtig mit dem plaste verbindet.

Vieleicht wird das ja mein winterprojekt. Nebenbei könnte ich eine uhr mit einbauen.

Verfasst: 24.09.2007, 17:35
von Hägar
bin mir halt nur nicht sicher ob das epoxydharz sich richtig mit dem plaste verbindet.
Da habe ich auch so meine Zweifel. Ich kenne zwar das Material von der Innenverkleidung nicht. Aber vom Gefühl her ist das sowas wie Polypropylen. Und darauf hält so gut wie gar nichts. Das gleiche dürfte auf für Lack gelten. Und wenn man da was drauf macht und es nachher abblättert, dann sieht das nachher noch bescheidener aus als im verblichenen Rohzustand.

Deshalb: Vorher an einer kleinen, nicht ins Auge fallenden Stelle ausprobieren!