hoher Verbrauch; Anlasser kracht; Öl am Kabelstrang Lima

Rund um den Motor der ZZR 600
Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

hoher Verbrauch; Anlasser kracht; Öl am Kabelstrang Lima

Beitragvon Garam » 02.07.2008, 21:07

Hallo Leute

Es folgt die Fortsetzung meiner Geschichte "bei 5.500 will Sie ausgehen".

Noch einmal für alle die kurz die Zusammenfassung der Vorgeschichte:
- E - Modell, Bj. 95
- im März gekauft nach 13 Jahren Dornröschenschlaf mit Kilometerstand 1578, jetzt ca.
- erst schlechtes Kaltstartverhalten, Motor ging aus - Vergaser ultraschallgereinigt - Problem erledigt
- Lufi aus dem Zubehör eingebaut, Motor lief zu fettig, Verbrauch 10 l / 100 km, Drehzahl brach unter Last ein -> Nervenaufreibende Fehlersuche, dabei auch Zundkerzenstecker erneuert, alten Lufi wieder eingebaut - Problem erledigt.

Und so lief sie eigentlich 1000 km richtig prima. Ich habe mich über den moderaten Verbrauch von 5,5 l gefreut.

Nun zu Problem 1:
Der Verbrauch hat sich signifikant erhöht. Mittlerweile schluckt sie 7,5 l - nach 140 km muß sich auf Reserve schalten.
Ich weiss schon, was ihr jetzt sagen wollt. Nein, das liegt nicht daran, dass ich nur mit 240 über die Bahn brettere. Meine Fahrweise hat sich nicht geändert ( im Vergleich zu den SR Zeiten nur ein ganz klein wenig ;) ). Glaubt mir, ich fahre wirklich moderat.

Als ich das mit dem erhöhten Verbrauch feststellte, hatte ich zudem eine Problem mit der Leerlaufdrehzahl. Bei warmem Motor ging diese immer weiter in den Keller bis die Karre weg war. Es half auch nichts die Drehzahl einfach zu erhöhen. Dieses Problem hat sich zum Glück von allein behoben :?: - schön, ein Moped, was sich selber repariert ;) . Der hohe Verbrauch ist allerdings geblieben. Abgesehen davon läuft der Motor normal (keine Ausetzer, keine Leistungslöcher, gutes Kaltstartverhalten ohne Choke)

Ich weiß nicht so recht, wo ich ansetzen soll
- den alten Luftfilter hatte ich ausgewaschen und neu eingeölt
- Kerzenstecker neu
- Kerzen vor 1.500 km neu
- Zündspule durchgemessen, sollte o.K. sein
- wie gesagt, Vergaser wurde erst im April ultraschallgereinigt
Bislang wurde allerdings noch nie
- die Ventile eingestellt
- die die Vergaser synchronisiert.
Kann es daran liegen? Wer hat eine Idee?

Problem 2:
Wem man starten will höre ich manchmal ein lautes Krachen aus der Gegend des Anlassers, gleichzeitig werden die Kontrolllampen dunkel, Motor springt nicht an. Bei den nächsten Versuchen hört man dann nur ein klacken, wieder Kontrolllampen dunkel. Irgendwann startet sie aber dann doch. :?:

Problem 3:
Aus der Lichtmaschine führt ein dreigliedriger Kabelstrang heraus. (Ich würde gerne ein Foto einstellen, weis aber nicht, wie das geht. Aber schaut mal im Reparaturhandbuch auf Seite 21, Bild 36, ungefähr da, wo der Typ seinen Finger hat). Der Kabelstrang ist innen ölig. Es ist zwar nicht so viel, dass es tropft, aber das kann doch nicht o.K. sein, oder?

Ich werde wohl am Wochenende mal wieder ein bißchen Schrauben müssen. Es dürfte dann das sechste Mal sein, dass ich die Karre auseinandernehmen muss :x .

Grüße aus Hannover

Garam
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 02.07.2008, 21:21

Ich kann nicht viel beitragen, aber etwas:

zu 1) Gemisch zu fett, Vergaser synchron auch möglich

zu 2) Regler hat ggfs. einen weg (Vermutung, aber eigentlich nicht bei der Laufleistung.. Masseproblem ? )

zu 3) Bilder in Beiträgen einstellen: LINK

Wenn Du den LimaDeckel abnimmst siehst Du, dass die naja "in Öl läuft". Will heißen, nimmst den Deckel ab, kommt etwas öl raus. Die Kabel hängen an der Spule im Deckel. Um die Kabel ist eigentlich eine Gummidichtung und um den ganzen Deckel eine Papierdichtung. Vielleicht wurde der Deckel mal abgemacht und die Gummiabdichtung für die Kabel sietzt dadurch schief.

Benutzeravatar
mib
Kurvenheizer
Beiträge: 1517
Registriert: 11.09.2005, 15:01
Wohnort: 28865 Lilienthal (b. Bremen)
Status: Offline

Beitragvon mib » 03.07.2008, 14:20

Zu Problem 2: Haste noch eine alte Batterie drin? Das Krachen und dunkelwerden der Lampen könnte daher kommen, nur eigentlich dürfte sie dann auch nicht später anspringen :-k

Vielleicht kann die nicht mehr die nötige Spannung aufbauen? Wenn du noch die originale drin hast würde ich die tauschen!

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 07.07.2008, 21:03

Hallo Leute,

zu Problem 1:
habe am Wochenende die Vergaser synchronisiert. Dabei habe ich erst mal Blut und Wasser geschwitzt, weil ich die Dämpfung an den Unterdruckuhren zu hoch eingestellt habe, so dass diese falsche Werte anzeigen und ich die Einstellung erst mal völlig verkorst habe.

Der Motor heulte auf einmal bei 6.000 Touren :shock: , hektisches Drehen an den Schrauben, nichts änderte sich :shock: , noch einmal hektisches Drehen an den Schrauben - die Karre war ganz weg :shock: .

"Mach nicht so'n Krach um die Mittagszeit, ich will keinen Ärger mit den Nachbarn", meinte Mami, "komm erst mal Essen!"

Nach Mutters Putenkeule noch mal die Anleitung und Hägers Beitrag gelesen. Alle Schrauben noch mal komplett rein und dann 2 1/2 Umdrehungen wieder raus gedreht. Sie lief wieder halbwegs normal. An der Dämpung gedrehrt - Die Anzeige veränderte sich. Schließlich hat es doch noch geklappt (und ich mußte nicht mit dem Zug nach Hause fahren) :)

Sie läuft jetzt ruhiger, reagiert spontaner aufs Gas und hat von unten mehr Druck (bilde ich mir jedenfalls ein).

Und... der Verbrauch ist auf jeden Fall schon mal gesunken. Ich weiß zwar noch nicht um wieviel, aber es hat auf jeden Fall was gebracht :)

Zu Problem 2:
bin ich noch nicht gekommen. Das mit dem Regler oder dem Masseanschluß halte ich für möglich. Aber woher kommt das Krachen? Es kracht übrigens nicht immer und nur bei ersten Versuch. Wenn es aber kracht, so ist es ziemlich laut (ungefähr so als wenn man ungeschickt schaltet). Wir gesagt, das Problem tritt nicht häufig auf. Zu 85 % springt sie völlig normal an. Deshalb schließe ich eigentlich auch aus, dass es an der Batterie liegt. Eine Batterie die am Ende ist, macht sich m.E. anders bemerkbar.

Zu Problem 3:
Nach Mad Dogs Beschreibung gehe ich davon aus, dass der Kabelstrang hinter dem Lima - Deckel ehe mehr oder weniger in Öl schwimmt. Dann ist es eigentlich nicht verwunderlich, wenn zwischen den drei Kabeln ganz wenig herauskriecht. Da es wirklich nicht viel ist, werde ich zwar den Kabelstrang weiter im Auge behalten, vorerst aber nichts machen.

Danke für eure Tips und Grüße aus Hannover

Garam
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 09.07.2008, 19:59

von wegen -

ich habe mich von der Tankuhr narren lassen. Sie säuft immer noch 8 l :( .

Habe mir erst mal einen neuen Lufi bestellt und hoffe auf ein Wunder.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
silverblack
Fingerwundschreiber
Beiträge: 342
Registriert: 16.08.2006, 23:59
Wohnort: Berlin-Lichtenberg
Motorrad Typ: ZZR600E Bj.98
Status: Offline

Beitragvon silverblack » 10.07.2008, 23:55

Hallo,

du hast weiter oben geschrieben, das du den Luifi gewechselt hast, wieder zurück tauschen musstes (das Problem ist bekannt) und das du ihn dann gereinigt und geölt hast.

Ist da ein K&N drinne, oder hast du den originalen Papierfilter gereinigt und geölt. Ich glaub dann hast du deine Fehlerquelle...

Gruß
Silverblack
Kawasaki ZZR600E Bj 98, 50000km
Neuaufbau Frühjahr 2007 * Umbau auf Ducati Scheinwerfer (1098) Frühjahr 2010 * umfassendes technisches Refit nach langer Standzeit im Winter 2018-2019

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 11.07.2008, 07:37

..., oder hast du den originalen Papierfilter gereinigt und geölt. Ich glaub dann hast du deine Fehlerquelle...

naja, Papier ist das nun nicht gerade diese Schaumstoffmatte :D

aber ich vermute auch, dass es an ein bisschen viel Öl in der Matte liegt.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 11.07.2008, 17:57

Mit dem Zubehörfilter aus dem Zubehör (ob der nun von K&M war, weiß ich nicht) lief sie überhaupt nicht (drehte nicht über 5.500 Touren und verbrauchte 11 l). Dieser Filter ist umgetauscht.

Ich habe dann den Originalfilter wieder eingebaut (mit Aceton ausgewaschen, mit Motoröl getränkt und mit Küchenpapier das überschüssige Ol aufgenommen). Der Originalfilter sieht an einer Stelle etwas verranzt aus. Mit diesem Filter lief sie aber 1000 km wunderbar (Verbrauch 5,5l).

Dann traten die Probleme mit dem erhöhten Verbrauch (ca 8l) und dem unruhigen Leerlauf.

Anläßlich der Vergasersynchronisation habe ich den Filter noch einmal ausgewaschen und diesmal mit Castrol Luftfilteröl besprüht. Das Ol erschien mit sehr klebrig. Ich hatte den Eindruck, das es den Filter etwas zusetzt könnte.

Um den Luftfilter als Fehlerquelle auszuschließen habe ich mir eine neuen bestellt (selbstverst. Originalfilter). Ich bin aber skeptisch das es an dem Lufi liegt. Sie lief ja mit alten schon einmal gut und der Lufi kann sich ja nach 1500 km nicht derart zusetzen.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 11.07.2008, 18:46

Es wäre auch nicht schlecht, wenn du mal deine PMs abrufen würdest.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
silverblack
Fingerwundschreiber
Beiträge: 342
Registriert: 16.08.2006, 23:59
Wohnort: Berlin-Lichtenberg
Motorrad Typ: ZZR600E Bj.98
Status: Offline

Beitragvon silverblack » 13.07.2008, 20:04

Ich denke den Lufi hast du mit dem Öl getötet. Habe letztens bei ner Suzi die Vergaser syncronisiert und gereinigt. Dann lief sie im Leerlauf Bombe, aber bei 120 war Schluss und der Spritverbrauch schoss ins unermässliche. Dann gings gleich glattweg durch die ASU mit katastrophalen Werten. Es war der alte gammlige Lufi.

Gruß
Silverblack
Kawasaki ZZR600E Bj 98, 50000km
Neuaufbau Frühjahr 2007 * Umbau auf Ducati Scheinwerfer (1098) Frühjahr 2010 * umfassendes technisches Refit nach langer Standzeit im Winter 2018-2019

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 20.07.2008, 20:15

Ich habe gestern den neuen Lufi eingebaut.

Sie hängt jetzt gieriger am Gas uns sagt:"Gib mit Drehzah" :) .

Ich bilde mir ein, dass auch der Verbrauch gesunken ist, und hoffe, dass die Tankuhr mich nicht wieder genarrt hat - werde abschließend berichten.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 28.07.2008, 20:59

O.k., ich denke mal es war wirlich der Luftfilter. Verbrauch liegt wieder bei 6 l. In Anbetracht, dass viel Autobahnfahrt dabei war (zwischen 120 und 160 km/h) geht das glaube ich in Ordnung.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 28.07.2008, 22:56

Das geht in Ordnung und zeigt wieder einmal, wie sensibel die ZZR auf Veränderungen am Luftfilter reagiert.
Bei E Model funktioniert der K&N sowie NUR der original Filter.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 03.10.2008, 22:18

Die Freude währte nur kurz. Nach dem Harztreffen fing sie wie wieder am zu saufen.

Beim ADAC Sicherheitstraining meine der Trainer noch:"Riecht irgendwie nach Benzin."

Auf meiner Holland Tour lag der Verbrauch zwischen 7,5 und 6,5. Danach ging es hoch auf 8, mittlerweile 10.

Dafür weiß ich jetzt woran der hohe Verbrauch liegt :) - wobei - eigentlich kann man von Verbrauch gar nicht regen, wenn die Hälfe danenben tropft :shock: Der Vergaser ist undicht !!!!! Da tropft es richtig raus. Die Schlieren am Kurbelgehäuse waren wider erwarten doch kein Ol sondern Benzin :shock: - Ich bin 1.000 km auf einer Brandbombe gefahren. :shock:

Morgen kommt der Abschlepper.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16539
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 03.10.2008, 23:29

Morgen kommt der Abschlepper.

was soll das heißen?
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
gismo656
Kurvenheizer
Beiträge: 1378
Registriert: 20.08.2006, 19:50
Wohnort: Grömitz - Ostsee
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon gismo656 » 03.10.2008, 23:51

was soll das heißen?

Ich bin 1.000 km auf einer Brandbombe gefahren.

damit ihm die karre nicht doch noch um die ohren fliegt.

Benutzeravatar
THOR
Alter Hase
Beiträge: 683
Registriert: 06.05.2008, 21:45
Wohnort: Burscheid-Bergisches Land
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon THOR » 04.10.2008, 01:02


Dafür weiß ich jetzt woran der hohe Verbrauch liegt :) - wobei - eigentlich kann man von Verbrauch gar nicht regen, wenn die Hälfe danenben tropft :shock: Der Vergaser ist undicht !!!!! Da tropft es richtig raus. Die Schlieren am Kurbelgehäuse waren wider erwarten doch kein Ol sondern Benzin :shock: - Ich bin 1.000 km auf einer Brandbombe gefahren. :shock:

Morgen kommt der Abschlepper.


Nix gerochen? :shock: du solltest mal ein Riecher kontrollieren lassen ;)

:roll: all die Km nix grochen :oops:

Grüße aus dem Bergischen Land
Wenn man rechts dreht, wird die Landschaft schneller.

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 04.10.2008, 13:10

Gismo 656 hat's erfaßt!

Hab mich nicht mehr getraut, damit 10 km zu fahren.

In Hannover habe ich keinen Platz zum schrauben, so muss ich nun in den sauren Apfel beißen und ne Werkstatt bezahlen. Der ADAC hat sie hingebracht.

Ich werde berichten, was rausgekommen ist.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 19.10.2008, 18:30

Die Werkstatt hat Nadelventile und Nadelventilsitze ausgetauscht. Bei der anschließenden Probefahrt haben sie dann festgestellt, dass sie nicht über 180 lauft. Es seine wohl die Membranen, die pöros bzw. rissig sind.
Neue Membranen 80 EUR - 100 EUR *4, gebraucht 20 EUR *4, Alt. neuer Vergaser

Am Telefon habe ich dann erst mal entschieden, die Karre so abzuholen.

Im Laden habe dich dann doch entschiede, dass Problem nicht auf die allzulange Bank zu schieben. Da ein gebrauchter Vergaser nur nur 70 EUR mehr kostete als die blöden Membranen, habe ich das Ding mitgenommen.

Der Austausch der Membranen sollte kein Problem sein - das kriege ich selbst hin.

Im Augenblick läuft sie schon mal geil (so gut wie bisher noch nie). Sie ist nicht mehr inkontinent und sie verbraucht nur noch 6l :) Es gibt also doch noch Hoffnung.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)

Benutzeravatar
moasta
Anfänger
Beiträge: 61
Registriert: 26.10.2008, 13:33
Wohnort: Halbturn
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon moasta » 30.10.2008, 22:10

Hallo Garam!

Zum Startgeräusch würde ich auch mal die Batterie testen bzw. wenns die originale is tauschen. Wenn die Batt. gut is wirst du um den Startet net herum kommen, kann sein das die Kohlen schon im eimer sind. obwohl das bei dem KM stand net sein dürfte!
ZZR600 BJ94 (ZX600E), Led Rücklicht, Soziusabdeckung, K&N Luftfilter, und bald MOTAD Auspuff und Heckhöherlegung!

Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 127
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitragvon Garam » 11.11.2008, 19:46

So, das rote Groschengrab hat am Wochenende in einer vierstündigen OP 3 neue Herzklappen gekriegt. Patient hat überlebt und ist auch bei beim Gasaufdrehen bei höheren Geschwindigkeit deutlich vitaler. Für eine abschließende Beurteilung brauche ich dn irgendwann mal eine leere Autobahn. Aber ich bin guter Dinge, dass sie jetzt schneller als 180 läuft.

Das gelegentliche Krachen beim Anlassen ist seit dem Werksattaufentalt nicht mehr aufgetreten. Vielleicht haben die was dran gemacht.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)


Zurück zu „Motor“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste