Radlager, Lenkkopflager, Kupplung

Alles über die allgemeine Technik der ZZR 600
Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Radlager, Lenkkopflager, Kupplung

Beitragvon holycartman » 06.11.2006, 15:35

hallo,

ich möchte im frühjahr bei meiner zzr600D bj91 die kupplung, das lenkkopflager und das vordere radlager erneuern.
ich habe KEIN handbuch (tut mir gerade unglaublich leid, aber bisher ging es auch ohne :( ).
bei der kupplung, is es ratsam, die metallscheiben mit zu wechseln, prolle (meine zzr :D ) hat 21tkm runter. das müsste also noch die originale kupplung sein.
ich bräuchte auch die lagerdaten und die anzahl vom lenkkopflager und vom radlager. (falls die im handbuch drin stehen und das nicht so sehr die schwierigkeit ist, die rauszufinden)
das lenkkopflager ist leider schon kaputt, weil prolle immer auf dem vorderrad bremsen will. macht er aber mitlerweile nicht mehr. ich habe auch schon die dicke fette schraube vorne im lenkkopf festgezogen, aber das radiale spiel ist einfach zu groß. wenn ich an die ampel heranfahre, und in kurzen intervallen bremse, dann klackt das halt immer, und die gabel bewegt sich im lager vor und zurück, also die kippt da so drin rum.

noch ne frage am rande, wenn ich die schwinge demontieren möchte: die schraube lösen und die steckachse rausziehen oder muss ich da irgendwas beachten?

ps.: erste bilder werde ich bald in die galerie einstellen.

mfg Jörg

Benutzeravatar
Hägar
Technischer Moderator
Beiträge: 3184
Registriert: 16.04.2005, 21:37
Wohnort: 71394 Kernen i.R.
Status: Offline

Beitragvon Hägar » 06.11.2006, 16:02

Tja, das Problem mit Deiner Anfrage hast Du ja selbst schon genannt: Du hast kein Werkstatthandbuch. Aber da stehen alle Antworten auf Deine Fragen drin. Übrigens gut beschrieben.

Wir alle helfen ja gerne, wenn einer nicht weiterkommt. Aber es ist überhaupt nicht reizvoll, hier ein Werkstatthandbuch neu zu schreiben, nur weil der Fragesteller zu faul oder zu geizig ist, sich selbst eins zu besorgen.

Kann mir kaum vorstellen, daß Du hier jemanden findest, der unter den genannten Umständen Deine Fragen erschöpfend beantwortet.

Edit:
Gerade lese ich im Vorstellungsthread, daß Du Dein Möp komplett neu aufgebaut hast. Und jetzt weißt Du nicht, wie man die Schwingenachse ausbaut??? Was gibt das hier???
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 06.11.2006, 16:14

ja das is mir schon klar, aber wie schon geschrieben, wenn es nicht zu nervend ist.
fragen kostet nix....
aber wenn du das jetzt so sagst gebe ich dir natürlich vollkommen recht.
aber auf der anderen seite würde ich mir das handbuch kaufen, nur um darin nach 2 lagerziffern zu suchen. das ist halt der grund meiner anfrage. ich werde dann halt einfach mal zum händler gehen, und den fragen, oder die lager ausbauen, und dann nachssehen. konnte ja sein, es hat gerade jemand zufällig die seite aufgeschlagen oder hat die lagerdaten im kopf.

ansonsten trotzdem danke für den hinweis
mfg Jörg
wer später bremst, bleibt länger schnell

Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS

NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 06.11.2006, 16:16

um ein motorrad komplett neu aufzubauen, brauche ich nicht die schwinge auszubauen.
ich habe jedoch vor, die JETZT rauszubauen, um sie polieren zu können, genau wie meinen rahmen. und die felgen ....
ich wollte halt einfach nur wissen ob ich IRGENDWAS besonderes beachten muss, nicht dass mir dann wälzkörper von nem eventuell vorhandenen zylinderrollenlager entgegenfallen oder sowas
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
gismo656
Kurvenheizer
Beiträge: 1378
Registriert: 20.08.2006, 19:50
Wohnort: Grömitz - Ostsee
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon gismo656 » 06.11.2006, 16:18

Die Teile die Du suchst werden gerade bei Ebay zum Kauf angeboten.

Das Buch Bedienungsanleitung gibt es bei www.bike-teile.de für 23,00 EUR neu.

Wenn Du Lust verspürst, einfach mal einschauen ;)

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 06.11.2006, 16:34

cool,
auf die idee mit ebay bin ich noch gar nicht gekommen. stimmt, da kann ich mal gucken ob ich da die maße finde. weil bestellen würde ich die lager über die firma, weil ich da ne ganze ecke rabatt bekomme. und mit dem pc hier komme ich auch nicht auf die ebay-seite, weil die gesperrt ist während der arbeitszeit :((
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
Hägar
Technischer Moderator
Beiträge: 3184
Registriert: 16.04.2005, 21:37
Wohnort: 71394 Kernen i.R.
Status: Offline

Beitragvon Hägar » 06.11.2006, 17:11

Die Maße von Rad- und Lenkkopflagern stehen im Werkstatthandbuch nicht drin. Wenn Du keine Originalteile willst, hilft wohl nur ausbauen und ausmessen.

Schwingenlager: Mutter lösen und Achse rausziehen, evtl. raustreiben, fertig!

Kupplung: Selbst die etwas schwachbrüstige ZZR-Kupplung sollte nach 21Tkm noch nicht fertig sein. Die Notwendigkeit einer Überholung gibt es so früh normalerweise nicht. Wenn Du aber die Kupplung übermäßig beansprucht hast, kann alles mögliche verschlissen sein. Da hilft nur eigene Inaugenscheinnahme (boah, was für ein Wort ;) )

Typische Überlastkandidaten sind Kupplungsnabe und Andruckplatte. Die werden bei häufig unter Last schleifender Kupplung dünn gerieben. Erkennungsmerkmal: Der Ausrückhebel am Kupplungsdeckel steht nicht rechtwinklig nach innen, sondern schräg nach hinten. Ggf. austauschen.

Bei Überhitzung verziehen sich die Stahlscheiben => Auf eine ebene Platte (Glastisch, Küchenanrichte) legen und auf Ebenheit prüfen. Überlastanzeichen: Verfärbung. Ggf. austauschen.
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 06.11.2006, 20:07

das is doch mal ein wort, besten dank hagär
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
Kawakitschi
ZZR-Mitglied
Beiträge: 202
Registriert: 17.01.2005, 12:59
Wohnort: Reinbek
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Kawakitschi » 12.11.2006, 13:44

Was hat denn die Kupplung?
Wenn sie rutscht, hast du eventuell Vollsynthetik-Öl reingekippt?
Nimm mal Castrol 10W40 oder 10W60 (Angebot bei Louise).
Außerdem wird mir bei der Anfrage schlecht. Ohne Ahnung an einem Motorrad rumschrauben, was 240 kmh schnell ist.... Die Idee mit dem Kawa-Schrauber war eigentlich nicht schlecht. Verlängert vielleicht das Leben ungemein.
...die ZZR600 war klasse... nun hat sie ein neues zuhause. Eine böse ZX-9R hat sie verdrängt...
http://home.arcor.de/martin.kitscha/index.htm

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 13.11.2006, 15:19

ich fahre gaaaanz normales öl in meinem mopet, 10w40. kein vollsyntetik, sondern ganz normales billiges baumarktöl. ganz einfach aus dem grund, dass sie am anfang etwa 2-2,5liter auf 1000km verbrauch hatte, was wohl an der langen standzeit lag. der verbrauch is aber jetzt auf weniger als ein liter zurück gegangen, weshalb ich nächsten frühjahr neues hochwertigeres öl fahren werde.
wegen dem selber dran rum schrauben: ich schraube seit dem ich 12 bin an mopets und motorrädern, und kupplungslamellen wechseln gehört glaube ich nicht zu den größten herausforderungen...
mfg Jörg
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16536
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 13.11.2006, 17:39

Selbst 1 Liter Öl auf 1000km ist jenseits aller guten Dinge. Und schon wären wir wieder bei Hägars Vermutung, dass der Km-Stand von 21.000 nicht so ganz der Realität entsprechen kann.

Ich vermute mal, mit "hochwertigen" Öl wird sich dieser Ölverbrauch nicht reduzieren und kann auch nicht mit langen Standzeiten erklärt werden.
Was soll sich durch die Standzeit ändern?
Das Öl kannst du verlieren, indem es irgendwo raustropft - kann man gut sehen. Oder es wird verbrannt. Zum verbrennen muss es in den Brennraum gelangen, wo wir bei den Kolbenringen wären. Aber damit driften wir von deinem Thema ab: Kupplung und Lenkkopflager.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 15.11.2006, 00:21

meine beobachtungen: ich habe das motorrad von einem arbeitskollege meiner mutter gekauft. er hatte es seit ich glaube 5 jahren. es war ein reifen von 1997 auf der maschine, er war also seit 8 jahren auf dem möp. es handelte sich um einen metzeler mez1 glaube ich, ich habe dann neue drauf gemacht, und zwar mez4, und der war nach 2500-3000km abgefahren. das heißt, seit 1997 wurde das motorrad kaum bewegt. das problem bei langen standzeiten sind die dichtungen, speziell die ventilschaftdichtungen. diese werden trocken und verlieren an elastizität. aufgrund dessen sind sie nicht mehr 100% dicht. ich habe wie gesagt am anfang fast 3liter auf 1000km verbraucht. der verbrauch ist nun auf 1liter gesunken, kommt auf meine fahrweise an. wenn ich NUR stadt fahre, dann verbraucht sie eigentlich nix, aber über land is dann halt ein liter drin.
das problem als sie 3 liter verbraucht hat war, dass ich immer mehr reingeschüttet habe als mitte schauglas. aufgrund dessen ist der durch den getriebeüberlauf öl in mein luftfilterkasten gelaufen, wodurch der luftfilter (immer noch) extrem ölgetränkt ist, und blauer qualm aus dem auspuff KAM (bei vollgas im stand). ich idiot dachte halt, dass es die ventilschaftdichtungen sind, habe mich erkundigt, habe die zündkerzen angeguckt, und alle waren dezent schwarz. als ich dann mal das öl bis mitte schauglas aufgefüllt habe, merkte ich, dass sie kaum noch öl braucht, und die blauben wolken stark abgenommen haben. aufgrund dessen bin ich der meinung, dass irgendwelche dichtungen nun geschmeidiger geworden sind, und somit der ölverbrauch gesunken ist. natürlich auch, weil der das öl nicht mehr direkt ins luftfiltergehäuse zieht :)
als ich mein kettenkit bei nem händler einbauen lassen habe, meinte er auch, dass das noch das erste originalkit ist, und die halten in der der regel bei GUTER wartung 20000km, und bei 18500km habe ich das kit gewechselt, weils geeiert hat.
außerdem läuft der motor sowas von rund, und sauber, geht gar nicht. laut tacho!!! war ich schon mit 260km/h unterwegs (bergab!!). auf ner normalen geraden schafft sie aber auf 240-245km/h.
und aufgrund dieser ganzen fakten bin ich einfach überzeugt, dass sie beim kauf 8000km runter hatte. und vor 1999 war das teil 8 mal abgemeldet, das eine mal sogar ein ganzes jahr!!! steht ja im brief drin. ich will nicht sagen dass das motorrad im top zustand war, im gegenteil. einen der vorbesitzer hats aufs jeden mal aufs maul gehauen damit, einige verkleidungshalterungen waren gebrochen, und eine war schonmal geklebt. ich habe dann die anderen gebrochenen geklebt, und smoit hälts. es waren aber keine dicken unfälle, ich denke umfaller, bei dem schweren kriebel geht da schon was kaputt.
auf jeden fall bin ich sehr sehr zufrieden mit dem möp, weil man damit schön auch zu zweit fahren kann. und der motor dreht sowas von sauber hoch, ist echt ein ohrenschmaus. gut, zwischen 4000 und 7500 geht nicht wirklich viel, aber es reicht, damit man im 6.gang über alle hin kommt.
mfg Jörg
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 04.12.2006, 23:09

willkommene seite mit allen radlagerdaten : http://www.schumoto.at/pdf/onlinekatalo ... 5_4-15.pdf
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 05.12.2006, 20:52

folgende Radlager sind beim ZZR600D bj 91 modell verbaut:
2x6302 2RS
2x6303 2RS
1x6205 2RS



Lenkkopfdaten werde ich auch noch in diesen thread schreiben
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16536
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Zauberer » 05.12.2006, 22:56

Gibt es auch Preise zu den Radlagern?
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 74.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 06.12.2006, 08:54

folgende kegelrollenlager müssen verbaut werden für lenkkopf:
47x25x15 (FAG-kurzzeichen: 32005X)
52x28x16,5 (FAG-kurzzeichen: 320/28x)

da es jedoch das FAG-Lager mit 28er wellendurchmessen nur mit 16mm breite gibt, muss noch eine seitenscheibe dazu bestellt werden mit 0,5er dicke, das wäre folgende: FAG-kurzzeichen: SNSH28,5x40x0,5

damit sind nun auch die Lenkkopflager komplett.

ich werde mir die Rad- und Lenkkopflager jetzt bestellen und mal nach den preisen fragen.
ich werde diese dann auch mit einstellen.
mfg Jörg
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 06.12.2006, 09:14

folgende Preise haben die lager:

6302 2RS 5,03€/stk
6303 2RS 5,69€/stk
6205 2RS 5,92€/stk

32005X 12,13€/stk
320/28x 16,47€/stk
Passscheibe 28G6x40x0,5 0,10€/stk

das sind normpreise, zum beispiel kosten die zwei lenkkopflager bei ebay 29,95€ zum sofortkauf anstatt 28,60€ über KSA. ich habe die trotzdem bestellt, weil ich durch die firma ja noch dezent rabatt bekomme, ich glaube das waren 30%.
damit rechnet es sich dann wieder....

ich hoffe ich konnte euch helfen,
die lagerdaten sollten bei dem E-Modell eigentlich die gleichen sein, aber lieber nocheinmal informieren. könnte sein, dass die Radlager abweichen, aber dazu habe ich ja eine liste eingestellt, wo man nachsehen kann. aber wie gesagt, die lenkkopflager müssten die gleichen sein wie beim D-Modell...
mfg Jörg
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Pater Carmine
Anfänger
Beiträge: 75
Registriert: 06.01.2005, 14:56
Wohnort: Meschede/NRW
Status: Offline

Beitragvon Pater Carmine » 07.06.2007, 12:21

moin jungs...
ich habe meine radlager gestern gewechselt. habe mich an der liste orientiert.
leider muss ich euch mitteilen, das die daten nicht ganz stimmen.
ich habe ein d-modell. also habe ich die verwendet, die holycartmann raus gesucht hat.
die lager für vorne haben nicht gepasst. ich hatte mich erst die angegebenen besorgt, ohne mir die lager anzuschauen.
bei montieren viel dann auf, das es 6203 hätte sein müssen.
ich muss in der garage noch mal schauen, welche es definitiv waren, die verbaut wurden...schreibe ich euch dann noch mal auf.
angaben beziehen sich wie gesagt auf das d-modell.
habe auch noch meinen ruckdämpfer gewechselt....
ich muss sagen der unterschied ist gewaltig. sie vermittelt ein völlig neues fahrgefühl......lol
Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander

Benutzeravatar
holycartman
Fingerwundschreiber
Beiträge: 492
Registriert: 06.11.2006, 14:39
Wohnort: Silberstraße im Erzgebirge
Status: Offline

Beitragvon holycartman » 12.06.2007, 10:33

jetzt weiß ich was ich vergessen hatte....

du hast recht. nachdem ich die lager wechseln wollte, viel mir auf, dass eines der lager nicht passte, ich glaube ich habe mit ein 6203 dazu gekauft, war mir aber nicht sicher.

lass uns das mal rausfinden, und dann nochmal korrigieren.

sorry
wer später bremst, bleibt länger schnell



Honda SC57-Repsol, 15000km, Bj.05, 172PS



NEUE BILDER VON MEINEM BIKE STAND 04.04.2008

Pater Carmine
Anfänger
Beiträge: 75
Registriert: 06.01.2005, 14:56
Wohnort: Meschede/NRW
Status: Offline

Beitragvon Pater Carmine » 18.06.2007, 17:05

verwendete radlager d-modell

6203
6303
6205(bohrung ist um einiges größer nicht 40 durchmesser, sondern 50, oder so. beim alten lager ist noch eine buchse drin verpresst... die muss raus, und in das neue lager eingesetzt werden
Genie und Wahnsinn liegen dicht beieinander

Benutzeravatar
Francis
Forenlegende
Beiträge: 5350
Registriert: 22.05.2005, 23:25
Wohnort: Monheim im schönen Rheinland
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Francis » 15.07.2007, 19:18

Und was sind die lager für hinten L+R ???
Was sind die maße?
España DER EUROPA-MEISTER 2008 und 2012 ;-)
España WELTMEISTER 2010
Todos con la Roja
Arriba España


""""ZX600E""""
EX """"BJ 07/93""""
""""""""BJ 06/95


Zurück zu „Technik Allgemein“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste