Seite 3 von 3

Verfasst: 05.03.2009, 20:10
von Oppa
eine ähnliche Anfrage an Castrol hatte ich vor längerer Zeit auch einmal gestellt. Mal nachsehen, ob ich die noch irgendwo finde...

...ein gut sortiertes Haus verliert nix: :D

Zitat (Mail vom 08.01.2008):
"...
Die Verwendung vollsynthetischer Öle wie zum Beispiel Castrol Power 1 RS 4T SAE 10W-50 für Ihre Kawasaki stellt kein Problem dar, im Gegenteil: Vollsynthetische Öle bieten grundsätlich einen besseren Verschleißschutz.

Zudem wurden unsere Motorrad-Öle abgeprüft und freigegeben nach JASO MA. Dieser Standardtest beinhaltet die nach JASO (Japanese Automobile Standard Organisation) höchste Anforderungen an das Reibungsverhalten in der Kupplung bei Motorrädern mit gemeinsamen Schmierkreislauf von Kupplung und Getriebe. Durch die Castrol Trizone Technologie wird eben jener hervorragende Verschleißschutz in allen Bauteilen erreicht, und durch einen extrem belastbaren Schmierfilm dauerhaft sichergestellt..."

Klar ist das auch Werbung und keiner wird sagen "lieber unser bestes (=teuerstes) Öl nicht verwenden".

Mein persönliches Fazit (ZZR Nr. 2):
habe nach den ersten tkm's mit mineralischem Öl zum "Einschleifen" und einem kurzen Test mit teilsynthetischem Öl mit Problemen bei der Neutralstellung immer vollsynthetische Öl verwendet. Keine Kupplungs- oder Schaltprobleme bis zum Unfall bei ca. 65tkm.

Am besten, Ihr probiert mal durch. Meinen Beitrag zur Dauerstudie habe ich hiermit geleistet! ;)

Gruß,
Oppa

Verfasst: 05.03.2009, 22:31
von tiaso
also irgendwie weiss ich jetzt auch nicht mehr als vorher. Ok, logischerweise wurden die Motore den damaligen Kenntnissen der Ölschmiererei angepasst, glaub nicht umgekehrt. Somit sollte man eigentlich die Jungs von Kawa befragen oder besser langjährige Werkstätten welche über Langzeiterfahrungen verfügen da ja im Motorcycle Owners Manual nix wirklich darüber steht ausser das eh bekannte.

Dann wart ich halt noch ein bissl mit dem Ölwechsel, vielleicht gibts neue Erkenntnisse, aber nimmer lang.

Verfasst: 05.03.2009, 23:03
von can2abi
;) ja tue das ;)
oder gebe dir endlich mühe mit dem lesen ;) auch kannste geduldig die suche funktion quälen, dann findest du bestimmt etwas geschriebenes , was du eher verstehst oder dir eher zusagt ;)

nicht böse sein, aber deine frage wurde von raven beantwortet und von oppa bestätigt,
WO ist das problem????

schönen gruß

Verfasst: 06.03.2009, 08:50
von emil
@tiaso

Ich sage Dir hiermit, dass Du das teilsynthetische 10W40 von Castrol beruhigt nehmen kannst, da passiert gar nichts. Mach dann beim nächsten Ölwechsel ein anderes rein und vergleiche dann selbst>>> hast dann Deine eigenen Erfahrungen und kannst sie ja dann hier mitteilen.
Du kannst aber auch auf die o.a. Erfahrungsberichte vertrauen, dafür ist nämlich u.a. auch dieses Forum da, und da spilelt Alter keine Rolle.
Net böse sein........... :lol:
Gruss Emil

Verfasst: 07.03.2009, 18:26
von tiaso
Danke für die Infos Leute. Böse bin ich sicher keinem, eher froh, dass man überhaupt Antworten und Meinungen bekommt.

So, jetzt habe ich mich weitergebildet, mehrere Threads gelesen, bin auch mehrmals "fremd gegangen", habe sogar die Suchfunktion bemüht, muss sagen, einiges über Ölkunde via pdf dateien dazu gelernt und zu folgendem Schluss und Erkenntnis gelangt:

Ich nehme besser die Ölsorte, welches meine Vorgänger genommen haben und das war halt in diesem Fall rein mineralisches. Der Hobel hat seit ca. 30000 km kein anderes Öl gesehen wurde mir versichert. Denke ich nehms eigentlich nicht wegen der Rutschgefahr der Kupplung, sondern eher darum, dass sich Rückstände durch irgendwelche unverträglichen Additive lösen könnten und irgendwas verstopfen bzw. sich Lager, Dichtungen, Simmeringe, was weiss ich alles, auswaschen oder so.

Falls ich irre, bitte gerne um Belehrung, ansonsten werde ich jetzt ein eher neueres API SL oder SM Jaso T903/904 MA/MA2 rein schütten. Die Marke ist da wohl sowas von Wurst.

In meines Bruders XZ9R werden wir eher ein teilsynth. 10/40 er rein tun, weil eben das schon immer drin war. In dem Falle das Castrol, weils grad beim Luis im Angebot für 30,- ist. Er hat sie seit 2001 neu und ohne irgendwelche Probleme seither mit dieser Ölsorte.

Verfasst: 08.03.2009, 02:09
von can2abi
na, ist doch ein wort ;) viel erfolg!

Re: jetzt fang ich schon an..

Verfasst: 08.03.2009, 13:26
von Zauberer
..zu nerven. Der Louisl hat derzeit Castrol Grand Prix 10 W 40 teilsynth. im Angebot zu 30,- für 4 Liter.

und genau dieses Öl habe ich gestern eingefüllt.

Es ist der erste Versuch, nachdem vorher immer nur mineralisches Öl drin war.

Verfasst: 08.03.2009, 15:08
von Cyler
ja das gleiche hab ich mir auch geholt...
vorher war 10w-60 drin, aber bei louise ham sie das nicht mehr...

Verfasst: 13.03.2009, 10:31
von tiaso
cyler, zauberer, meldet euch bitte, ob ihr einen unterschied merkt.

wetter wird auch nicht besser. muss helme testen, weiss jemand einen, der einen der neuen bei 230 nicht halb den kopf weg reisst ?

Verfasst: 13.03.2009, 10:40
von Zauberer
cyler, zauberer, meldet euch bitte, ob ihr einen unterschied merkt.

wetter wird auch nicht besser. muss helme testen, weiss jemand einen, der einen der neuen bei 230 nicht halb den kopf weg reisst ?

Zum Öl kann man wohl erst nach einigen tausend Km etwas sagen. Und so schnell bin ich dann doch nicht. ;)
Deine Helmfrage bitte nicht hier beim Öl stellen. Such einen passenden Thread, wo über Helme geschrieben wird.
Bitte keine Antworten zu dem Helm hier!

Verfasst: 13.03.2009, 11:35
von tiaso
ja, sorry, habs schon gemacht im passendem Thread. Danke.

Verfasst: 13.03.2009, 21:01
von emil
So, heut gab es 10W40 Grand prix von Castrol, teilsyn.,für 30 Euro /4Liter bei Polo, minus meinen Punkten meiner Kundenkarte >>>>>> ergab unterm Strich knapp 20 Euro, das geht doch, oder?
Und nen Filter hatte ich eh noch übrig... :D
Morgen kommts rein