auf der Suche nach neuen Radlagern für meine ZZR habe ich mich mal schlau gemacht was eigentlich für Lager verbaut wurden, da die Hersteller ja auch nur ins Regal greifen und Lager im Lager-Fachhandel bedeuted günstiger sind

Code: Alles auswählen
Modell: Baujahr: Vorne: Ritzelträger: Hinten: Lenkkopflager:
ZZR600 (ZX600D1-3) 90-92 6203DDU 6205Z 6303ZZ SSK902
ZZR600 E1-10 93-04 6004DDU 6205Z 6204ZZ SSK902
ZZR600 J4/J6F - J8F 05-08 6005DDU 6006DDU 6205DDU SSK902
Diese Liste stammt aus diesem Dokument: http://staniforths.co.uk/documents/08-bearings.pdf
Ich persönlich bin der Meinung das bei der ZZR600D und ZZR600E hinten ebenfalls ####DDU bzw.####2RS verbaut werden können, weil in den vergangenen 20 Jahren Kunststoffdichtungen so gut geworden sind, dass die ####ZZ heute eher was für hochdrehzahl oder hochtemperatur Anwendungen sind. Die ####DDU/####2RS sind ausßerdem resistenter gegen Feuchtigkeit!
Ein paar namenhafte Lagerhersteller sind: SKF, FAG, INA, NSK,...
Kleine Lagerbezeichnungskunde
Basisbezeichnung
Beispiele:
6205 Rillenkugellager der Reihe 62, Bohrungsdurchmesser 05 x 5 = 25 mm
6310 Rillenkugellager der Reihe 63, Bohrungsdurchmesser 10 x 5 = 50 mm
6007 Rillenkugellager der Reihe 60, Bohrungsdurchmesser 07 x 5 = 35 mm
Abdichtung
-- offenes Lager
Z, -2Z Deckscheibe an einer (Z) oder an beiden Seiten (-2Z). (Sind aus Metall/Blech)
V, VV Berührungsfreie Dichtung an einer (V) oder an beiden Seiten (VV).
DW, DDW Reibungsarme Dichtung an einer (DW) oder an beiden Seiten (DDW).
DU, DDU Schleifende Dichtung an einer (DU) oder an beiden Seiten (DDU).
Diese Bezeichnungen sind gleich:
ZZ=-2Z; RS=LB=DU; 2RS=DDU; LLU=VV; LB=V;...
Werkstoffe von DU, DDU, V und VV – Dichtungen
-- Standardwerkstoff Nitrilkautschuk(NBR)
7 FPM Fluorkautschuk (VITON *).
8 ACM Acrylkautschuk
9 MVQ Silikon
Lagerluft bzw. Lagerspiel
-- Normalluft (C0)
CM Eingeschränkte Normalluft für Elektromotore.
C2 Lagerluft kleiner als Normalluft (C0).
C3 Lagerluft größer als Normalluft (C0).
C3E Eingeschränkte C3-Luft für Elektromotore.
C4 Lagerluft größer als C3.
C4E Eingeschränkte C4-Luft für Elektromotore.
C5 Lagerluft größer als C4.
Wärmebehandlung der Lagerringe
-- Maßstabilisiert für Betriebstemperaturen bis 120°C
X26 Maßstabilisiert für Betriebstemperaturen bis 150°C (entspricht S0)
X28 Maßstabilisiert für Betriebstemperaturen bis 200°C (entspricht S1)
X29 Maßstabilisiert für Betriebstemperaturen bis 250°C (entspricht S2)