Seite 1 von 1

welches Öl?

Verfasst: 19.02.2007, 20:17
von zuckerkringel
Ich habe ZZR 600 E Baujahr 96, und wollte mal fragen welches Öl ich nachfüllen muss. Leider habe ich kein Betriebshandbuch für mein Baujahr gefunden! Wäre nett wenn mir jemand Auskunft gibt!
Danke! ;)

Verfasst: 19.02.2007, 20:38
von Asgard
hy, nicht bös gemeint aber benutze mal die Suchefunktion
Das wurde schon öfter durchgesprochen.

Verfasst: 19.02.2007, 20:40
von zuckerkringel
dacht ich mir schon fast!
naja ein versuch wars wert! :)

Verfasst: 19.02.2007, 20:43
von Asgard
wird bestimmt von den Moderatoren gesperrt und ab in den Papierkorb

Verfasst: 19.02.2007, 20:49
von Francis
Ich Selbst fahre Mineral Öl 20 W 40 von Castrol das Go
Aber wie der Asgard gesagt hat kannst ja mal suchen
Ich habe es auch nicht gefunden ;)

Verfasst: 19.02.2007, 20:55
von Asgard
Tip: Rubrik "Motor" dann "Falsches Öl" :idea:

Verfasst: 19.02.2007, 21:01
von Francis
Ist Zwar nicht das richtige aber das Kann dir auch weiter helfen
KLICK MICH

Verfasst: 20.02.2007, 06:53
von Hägar
Wenn Du es genauer wissen willst, dann benutze den obigen Link von Francis.

Wenn Dir eine einfache Antwort reicht: Mit SAE 10W40 mineralisch oder teilsynthetisch, egal von welcher Marke, machst Du nichts falsch.

Reicht das als Antwort?

Verfasst: 20.02.2007, 09:19
von zuckerkringel
das reicht auf alle fälle!

vielen dank!!!


achja wenn ihr nen kompletten wechsel macht, nehmt ihr dann teueres, also z.b. castrol, und zum nachfüllen billigeres, z.b. noname von louis?? habsch mal gehört, wollte nur wissen wie ihr das macht!

Verfasst: 20.02.2007, 09:24
von Mad-Dog
gestern erst vollzogen....

Wenn vorher teures drinn war, kommt wieder teures rein.
Vorher z.b. castrol, nachher castrol........ , nachfüllen castrol..


meine handhabe...

Verfasst: 20.02.2007, 09:24
von Hägar
So ziemlich alle im Handel befindlichen Ölsorten sind mischbar. So gesehen kannst Du beliebiges Öl für einen Ölwechsel wählen und mit einer beliebigen (anderen) Ölsörte nachfüllen.

Das finde ich persönlich allerdings unlogisch: Wenn Du Dich für ein teures Öl beim Ölwechsel entscheidest, dann wohl in der Erwartung, Deinem Motor was Gutes zu tun. Dann aber wäre es inkonsequent, mit Billigöl nachzufüllen. Meine Meinung: Entweder - Oder. Alles andere geht zwar, macht aber keinen Sinn.

Verfasst: 20.02.2007, 09:25
von Zauberer
Man sollte schon bei einer Sorte bleiben und nicht mischen. Warum auch?
Nach einem Ölwechsel hast du doch bestimmt etwas übrig, was im Normalfall zum Nachfüllen bis zum nächsten Ölwechsel reicht.

Verfasst: 20.02.2007, 21:08
von Francis
und wenn du mischt
Mineral mit Mineral
Teilsynthetisch mit Teilsynthetisch
Vollsynthetisch mit vollsynthetisch
Wenn es geht nicht durscheinander ;)

Verfasst: 20.02.2007, 21:31
von Hägar
@Francis: Warum? Gegen Mischen spricht m.E. nichts, außer die o.g. Bedenken.

Verfasst: 20.02.2007, 21:57
von Francis
Dachte Immer das man Mineral Öl nicht mit Vollsynthetik mischt?
Oder habe ich was Falsch verstanden??

Verfasst: 20.02.2007, 22:13
von Hägar
Auf jedem Kanister steht zumindest drauf, daß man mischen darf...

Lies mal das Kleingedruckte.

Verfasst: 20.02.2007, 22:18
von Francis
O.K.
Wenn das so ist Danke dir jetzt weis ich was Neues ;) :lol: :lol:
Ich würde es Trotzem nicht Mischen auf mich bezogen

Verfasst: 20.02.2007, 22:20
von Hägar
@Francis: Ich ja auch nicht (siehe oben) ;)

Verfasst: 20.02.2007, 22:22
von Francis
Sind wir eine Meinung ;)

Verfasst: 21.02.2007, 09:07
von zuckerkringel
Ok... hab das nur von anderen gehört... die vielleicht Geld sparen wollen... aber ist das "Billigöl" nicht genauso ok wie das teure von z.B. Castrol?

Verfasst: 21.02.2007, 09:14
von Hägar
Da gehen die Meinungen auseinander.

Klar: Billig-Öl schmiert die bewegten Teile. So weit, so gut. Can zitiert gerne seinen Meister: Ein Motor geht nicht durch billiges Öl, sondern durch zu wenig Öl kaputt.

Aber es gibt Unterschiede in der Zusammensetzung und bei den Additiven. Billigöl ist oft ein Zweitrafinat mit erhöhtem Schwefelgehalt. Das ist korrosiv. Additive binden mehr oder weniger gut den entstehenden Ruß. Weitere Additive verbessern die Temperaturstabilität, was bei Hochleistungsbetrieb wichtig ist. Ob das alles von Billigöl geleistet werden kann?

Niemand kann so richtig ermessen, wie sich die Unterschiede in der Praxis auswirken. Für den Laien, die wir alle sind, läuft die Entscheidung wohl eher auf eine Glaubensfrage hinaus.

Verfasst: 02.04.2007, 20:43
von joZZR
Ich fass den theat mal auf weil der ja mit motoröl zu tun hat und ich wegen der frage nicht extra einen aufmachen will.
Meine Frage wäre ob mir irgendjemand sagen könnte was an der Öl ablassschraube für ein dichtring reinkommt, ich gehe mal von nem Kupferring aus aber welche Größe?
Gruss jo

Verfasst: 02.04.2007, 21:29
von scooby
Ich hab heute erst ein Ölwechsel gemacht. 15W50
Und den Ring gibt es bei louis. Is aus Kupfer ,ja. Leider nur im 5 pack.
Hab den Verkaüfer blöd agscehen und meinte was soll ich mit 5 Stück :?:
Blöde Frage blöde Antwort " Weiß ich auch nicht is halt so, hast jetzt für die nächsten 5 wechsel schon mal die Ringe" tolle antwort.

Verfasst: 03.04.2007, 00:07
von Maddin_HH
Der original Dichtring von Kawa ist, glaube ich, aus Alu und deutlich breiter in der Fläche. Zumindest ist er bündig mit dem Kopf der Schraube, was bei den Louis-Dingern nicht der Fall ist!
Das hatte mich Anfangs beim Öl-Wechsel ein wenig irretiert, ist aber nicht weiter dramatisch!

Verfasst: 03.04.2007, 18:45
von joZZR
Danke, für die antworten.
Da ich als Kfzler arbeite, is das nicht so wild weil wir zig verschiedene im lager haben, und auch einzelnd nur bräuchte ich die größe, weil meine maschine momentan nicht hier ist. und wenn ich am Freitag nicht dastehen will nach dem motto "das Öl ist draußen, aber ich hab mich beim dichtring vergriffen :evil: "
Die schraube is meines wissen ja M12? oder lieg ich hier ein wenig daneben? also dichtring größe 12x18?
Danke schonmal
Gruss Jo