Seite 1 von 1

Allgemeine Wartung

Verfasst: 10.05.2009, 11:38
von hessenheizer
Hallo zusammen,

da ich jetzt mit der zzr mein erstes motorrad erworben habe und leider keine Motorradkenntnisse aus eigener erfahrung oder aus familienkreisen mitbekommen habe, wollte ich mich wg. ein paar kleinigkeiten zur allgemeinen wartung informieren:

- Nach welcher Strecke ist ein Ölwechsel notwendig
- Welches Kettenöl ist am besten und wie oft sollte man ölen?
- Gibt es irgendwelche Besonderheiten die man bei der zzr beachten sollte?

Ich bin Neuling und würde mich über Tips jeglicher Art freuen, da ich die Pflege gerne selbst übernehmen würde um nicht wg jeder Lappalie in die Werkstatt rennen zu müssen.

Vielen Dank im Vorraus!!

Verfasst: 10.05.2009, 11:41
von RAVEN`S Weibchen
Hey,

schau mal im Downloabereich nach, da ist eine Auflistung wie und wann man was kontrollieren sollte ;)

Verfasst: 29.05.2009, 09:20
von Stephanruppi
Stimmt aber dafür musste erst ma 10 Beitrage schreiben....

...also fleißig posten.

Verfasst: 29.05.2009, 09:31
von mickyvi
Also ich persönlich mache jedes Jahr einen Ölwechsel. Immer bevor die Kleine in den Winterschlaf geht. Da sicher der Kostenrahmen in Grenzen hält und man so auch immer wieder Ablagerungen mit rausholt.

Als Kettenöl hab ich sehr gute Erfahrungen mit dem von Castrol gemacht, öl tu ich immer nach 300 - 500 km.

Zu Besonderheite im BEzug auf andere Moorräder kann ich dir leider nicht allzuviel erzählen

Verfasst: 29.05.2009, 10:41
von gently
Also am besten wäre, wenn du dir eine Reperaturanleitung holst. Gibt es manchmal beim großen Auktionshaus. Dort sind alle Wartungsintervalle aufgelistet, und gängige Wartungsarbeiten erläutert.

Ich würde dir prinzipiell ein Kettenspray empfehlen vom Motorradzubehörfachmarkt. Im gegensatz zu Öl wird Kettenfett während der Fahrt nicht weggeschleudert. Deine Kette sollte nie trocken sein, oder gar Rost ansetzten.
Tja und das mit dem Ölwechsel ist Glaubenssache... :lol: :lol: :lol:

Verfasst: 30.05.2009, 06:59
von mib
Stehen die Inspektionen und Wartungsarbeiten nicht auch in der Bedienungsanleitung? Guck mal da rein, unter deiner Sitzbank (da sollte sie sein ;-) )

Verfasst: 30.05.2009, 08:02
von f.tui
Hallo,
also ich habe mir den Kettenoiler geholt und bin voll damit zufrieden. ist zwar eine recht teure anschaffung lohnt sich aber wie ich finde da man so sich fast garnicht mehr um die kette kummern muss. soll ja angeblich auch die lebensdauer der kette verlängern!!!
Gruß

Verfasst: 31.05.2009, 13:10
von hessenheizer
Danke für die Tipps und die Wartungsliste hab ich jetzt auch. :)

Ich hab noch ne frage zum Kettenspray. Inwiefern unterscheidet sich das Kettenspray vom Motorrad zum handelsüblichen öl. Ich könnte nämlich von meinem nebenjob ziemlich kostengünstig öl beziehen womit die maschinen geölt werden. Deswegen wollte ich fragen ob das denn ein unterschied macht?

Verfasst: 31.05.2009, 14:27
von Kasi
Du solltest schon spezielles ketten-HAFT-öl verwenden da normales öl sofort wegfliegt ;) sowas gibts aber auch im maschinenbaubereich.
Wir haben sowas und ich habe das natürlich aus kostengründen probiert....ist nicht so gut wie spezielles kettenöl fürs möp und muss wesentlich öfters nachgesprüht werden...macht also nur sinn wenn du es sehr billig oder umsonst bekommst......ich habe es nicht mehr verwendet da richtiges eben besser funktioniert :D

Inspektion

Verfasst: 01.07.2009, 10:49
von Dr.Metulskie
Ich habe mal bei unserem KAWA Händler hier in OL gefragt. Dort kostet ÖL-Wechsel 65€ incl. ÖL+Filter+Montage
Die gesamte Inspektion incl. des Ölwechsels soll dann bei etwa 150,00€ liegen, dass sei dann wohl ne kleine Inspektion, die es bei 30.000 KM anscheinend gibt.
Wartung soll wohl alle ca. 6.000 KM stattfinden.

Ich muss mich nun erstmal informieren wie ich vorgehen muss beim "Kette reinigen & anschließend fetten.

Mal sehen was das Reparaturbuch sagt. Benutzt ihr spezielles Reinigungsmittel? Besser ÖL oder richtig Fett nehmen ?

Gruß Michael

Verfasst: 01.07.2009, 11:46
von Mad-Dog
Kettenreiniger auf lappen und los gehts... manche nehmen auch Diesel ..
Kettenfett (normales weißes etc.) oder "Trockenfett DryLube"

Normales Kettenfett haftet gut, hält länger auch bei Regenfahrten - verteilt sich gerne auf Hinterradfelge und sonst wo = alles schön schmierdreckig mit der Zeit

Trockenfett haftet besser - Kette sieht nicht direkt gefettet aus - ist sie aber. Verteilt sich nciht großartig auf anderen Sachen als auf der kette. Dafür ist häufigeres Nachfetten nötig - besonders nach Regenfahrten
Ketten kann dadurch lauter klingen als mit normalem Fett

Zu verwenden ist eigentlich ausschließlich Kettenfett und nicht sonstige Öle oder Fette

Verfasst: 01.07.2009, 13:02
von gently
Kettenreiniger auf lappen und los gehts...
Aber nicht den Motor anmachen... ;)

Verfasst: 01.07.2009, 13:58
von Matrix
Kettenreiniger auf lappen und los gehts...
Aber nicht den Motor anmachen... ;)


..sonst gibt es wieder Fingerblutwurst :roll: