Austauschfederbein

Alles zu Räder , Federung , Schwinge/Hebelei , Bremsen , Lenkung und Kette
Benutzeravatar
Roadrunner
Ehrenadmin
Beiträge: 9057
Registriert: 14.01.2005, 08:41
Wohnort: Massenbachhausen / BW
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Roadrunner » 18.06.2007, 16:37

Jepp ! :D Das ist normal bei Wilbers ! Und wenn du hinten anfängst , solltest du vorne mit Progressiven Gabelfedern und einem anderen Gabelöl weiter machen ! ;)

Ansonsten hast du jetzt nur eine Arschbacke geliftet ! ;) :lol: :lol: :lol:
NO RISK - NO FUN

kübel
Anfänger
Beiträge: 35
Registriert: 14.06.2007, 09:01
Wohnort: radolfzell am bodensee
Status: Offline

Beitragvon kübel » 04.07.2007, 14:09

also ihr lieben. teil ist eingebaut und ich berichte:

was wurde gemacht?

wilbers cl 640-066 eingebaut
reifen bt 21 aufgezogen
neuer kettensazt
neue sitzbank

die ersten 30 km eher touristisch da die neuen reifen noch ein wenig gebraucht haben und dann flotter unterwegs gewesen. fahre ich gemütlich (einhaltung aller beschränkungen und gebote) merke ich dass einfach alles etwas straffer wirkt das heck ist 20mm nach oben gewandert (mit mir drauf dürften das dankt weniger einfedern im fahrbetrieb etwas mehr als 50mm sein) und das merke ich ausserdem bekomme ich von der fahrbahn nicht mehr viel mit. etwas längere kuppen oder mulden kommen sauber durch. einzelne schläge, kleine huppel, löcher, gullideckel und banhübergänge werden einfach verschluckt. so 30km sind rum die neuen sohlen müssten langsam reif sein ausserdem kommt grad die sonne raus ich geb einfach mal gas. und nun die große überraschung: der dämpfer der sich bei gelassener fahrweise als leicht strafferes fahrwerk mit gutem einsteckverhalten gezeigt hat, wird bei flotter fahrt erst richtig wertvoll. was an fahrbahnerhöhungen da ist wird eingepackt und erst dann wieder befreit wenns nötig/sinnvoll ist. langgezogene kurven mit einzel, doppel oder mehrfachhöckern, wellen oder löchern führen nichtmehr zum aufbocken oder einsinken. trotzdem wird beim beschleunigen über scharfe kuppelabrisse das vorderrad auf dem boden gehalten. schnelle gelegte und auch sehr schnelle gedrückte richtungswechsel führen nicht mehr zum einhocken des fahrzeugs. das tüpische auf und nieder im schnellen slalom ist fast gänzlich verschwinden eine passende frequenz um den minimalen rest aufzuschaukeln habe ich nicht gefunden. wird die fahrbahn unzumutbar schlecht (altes kasernengelände, hundertfach geflickte nebenstraße) beginnt ein leichtes schaukeln. ich habe nicht das gefühl den kontakt zu verlieren aber man merkt wenn die strecke unbefahrbar ist und wann man zur erlaubten höchstgeschwindigkeit zurückkehten sollte. mit dem alten dämpfer hat auf einer dieser stecken meine verkleidung ab 70 km/h gescheppert heute kann ich da mit 90...100 km/h und da hort man nichts.

fazit:
wer nicht nur auf autobahnen flink unterwegs ist, wer auch mit sozia gerne mal zackig fährt, wer sich etwas unabhängiger vom straßenzustand machen möchte, dem bastelt wilbers mit dem 640er bein ein gutes stück sicherheit und komfort an die heckflosse. für den reinen touri der nur dem 5. und 6. gang die landschaft zeigen will lohnt sich die investition eher nicht.

@ den hund
wo bekomme ich ein wilbers 640 cl unter 420 € ?

@ rr
mir reicht das vorne völlig aus ich bin kein rennfahrer.
zzr 600 bj 98 72kw blau

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 04.07.2007, 14:43

Mhmm 407,55 EUR Versandkostenfrei

Klick

640er ohne Ausgleichsbehälter

Benutzeravatar
Hägar
Technischer Moderator
Beiträge: 3184
Registriert: 16.04.2005, 21:37
Wohnort: 71394 Kernen i.R.
Status: Offline

Beitragvon Hägar » 04.07.2007, 14:50

... und bei Vorkasse gibts darauf noch mal 3%. Scheint bislang der absolute Tiefpreis zu sein.
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))

kübel
Anfänger
Beiträge: 35
Registriert: 14.06.2007, 09:01
Wohnort: radolfzell am bodensee
Status: Offline

Beitragvon kübel » 04.07.2007, 21:38

hab 417,60 € gezahlt und hab einen ansprechpartner innerhalb meiner ortschaft. dog was wurde aus deinen 380? hat die wer gegossen *G*
naja ich sehe schon ich werde mich in zukunft mit berichten zurückhalten. anstelle von "interessante erfahrung" oder wenigsten kritik kommt nur " du hättest 10.05 € sparen können. dachte vll. ein erfahrungsbericht wär wertvoller als einige seiten "hab ich wo billiger gesehen" und kaum einer macht dann was. nur wenns drum geht pfundweise smileys irgendwo auszuschütten da sind dann wieder alle dabei.

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 04.07.2007, 21:43

Na nu mach dir doch nicht ins Hemdchen. Dein Bericht war sehr gut und für das Forum sehr wertvoll.

Ich habe lediglich auf deine Frage geantwortet. 380 Standard - nu kostet das standard ( in dem Sinne Ecoline) 339 bzw. 329 euronen...

Also.. Ball flach halten und weil die Smilies nerven mach ich auch keine...

Also Stock für heute Abend ausm Rücken raus oder biste nur einfach gerade angenervt, weil nicht jeder direkt "Ole ole Super Beitrag" geschrieben hat ?

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 04.07.2007, 22:08

Wollen wir mal wieder zum Thema Fahrwerk zurückommen....

Ist ja nen Technikthread.. alle mal ne Runde "gooooooooose-Fraba" sagen und der Boden unter den Füßen ist wieder näher...

Benutzeravatar
Roadrunner
Ehrenadmin
Beiträge: 9057
Registriert: 14.01.2005, 08:41
Wohnort: Massenbachhausen / BW
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Roadrunner » 05.07.2007, 06:02

@ Kübel !

Hat doch niemand was böse gemeint hier ! Du hattest gefragt wo es nen Federbein unter 420 euronen gibt und Mad hat dir nen Link zu gegeben . Das war doch schon alles ! :D

Ansonsten ist dein bericht absolut OK ! Und sorry das ich zu denen gehöre die Smilies gern und häufig verwenden . Diese dinger können so manch einen beitrag ungemein entspannen ! ;)

Desto trotz wäre es eine überlegung für dich wert doch noch über einen wechsel auf Progressive Gabelfedern nachzudenken :D Du wirst dich wundern was das für ein unterschied ist . Und die ca. 100 - 120 € dafür , sind ja ein klacks gegen das federbein ! :D
NO RISK - NO FUN

kübel
Anfänger
Beiträge: 35
Registriert: 14.06.2007, 09:01
Wohnort: radolfzell am bodensee
Status: Offline

Beitragvon kübel » 05.07.2007, 08:22

@ rr

meine lieblingsstrecken führen durch den südlichen schwarzwald. z.B. das wutachtal gehört zu sen schönsten strecken die ich kenne ( ziehe dieses tal z.b. dem splügenpass vor) die straßenverhältnisse sind auf vielen dieser strecken karastrophal. löcher, wellen, hubbel und alle 200 meter liegt ein von der felswand abgefallener stein der die größe eines auf der seite liegenden 1l tetrapacks nicht selten erreicht irgendwo auf der fahrbahn. die straßenwacht sammelt die steine regelmäßig weg aber selbst wenn du die strecke 2 mal am gleichen tag fährst kann es dir passieren dass du plötzlich in die eisen musst oder rumreissen und in schräglage durch ein schlagloch kratzen weil da hinter ner kurve mit 10m sicht voraus eine 1/2 pizza große steinplatte grinst die da von einer halben stunde noch nicht war. das ist jetzt ein extrembeispiel aber so in der richtung bewegen sich einige meiniger lieblingsstrecken hier in der gegend. ich bin (bis jetzt) mit der originalgabel sehr zufrieden. würde ich viel mehr die richtung stetten und donautal fahren (auch schöne gegend) wo die straßen breit und gut ausgebaut sind hatte ich schon was strafferes vorne drin doch auf so manchem kleinen sachwarzwald- und auch alpenweg bin ich recht froh dass ich vorne weicher bin. (noch) bin ich begeistert von der originalgabel sollte sich das mal ändern hau ich mir da was anderes rein und dann frag ich dich einfach vorher mal was du da empfehen kannst
zzr 600 bj 98 72kw blau

Benutzeravatar
Roadrunner
Ehrenadmin
Beiträge: 9057
Registriert: 14.01.2005, 08:41
Wohnort: Massenbachhausen / BW
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Roadrunner » 05.07.2007, 16:58

Ist OK :D Will dir ja auch nix aufschwatzen ! :D Wobei ich noch anmerken möchte das Dir bei Progressiven federn nix von deinem " Fahrkomfort " verloren geht . Bei den strecken die Du beschrieben hast , wären sie sogar besser da sie bei so Holperstrecken das Durchschlagen der Gabel verhindern und bei glatten strecken genau so weich sind wie deine Originalen ! ;)

Progressiv bedeutet ja in dem fall das sie beim einfedern genau so sind wie die Originalen , nur beim tieferen einfedern werden sie härter .
NO RISK - NO FUN

Benutzeravatar
Caspar
Forenlegende
Beiträge: 4747
Registriert: 20.01.2006, 09:29
Wohnort: 23738 Beschendorf nähe Grömitz Ostsee
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Caspar » 05.07.2007, 18:15

Jungs ich liebe ,diese Beiträge :D da macht das Lesen richtig Spaß :D ;)
Wecke nur dann den Drachen,wenn du ihn besiegen kannst.
--------------------------------------------------------------------
E-Modell Bj.2001

Tim
ZZR-Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: 15.08.2006, 23:24
Wohnort: Berlin
Status: Offline

Jetzt ist mein Federbein auch hin

Beitragvon Tim » 15.07.2007, 16:57

Jetzt ist mein Federbein auch hin.
Habe bei meiner Harztour dieses WE (mit meiner Frau als Sozia) bemerkt, wie schlecht das Federbein ist.
Konnte bei einer CBR600F eines Mitfahrers mal das Federbein vergleichen. Bei ihm passierte beim Wippversuch nichts, ich konnte bei meiner ZZR die ganze Maschine zum Schaukeln bringen, so sehr tauchte das Federbein ein, und das ohne großen Kraftaufwand.
Folge war, das ich meine Frau bei einem anderen Mitfahren lassen musste, da ich uns ansonsten in irgendeiner geilen Harzkurve aufgeraucht hätte. Denn in jeder Kurve setzte der Hauptständer auf. Auch bei Geraden in schlechtem zustand setzt sie ab und an auf.
Und das bei gerade mal 24.500km laufleistung. Tolles Standardfederbein :evil: !!!
Nun suche ich günstig ein Federbein, welches dann auch länger hält als 25.000km. Das Wilbers 540 klingt interessant, habe nur noch nicht so ganz verstanden, was dort fehlt gegenüber dem 640 und wie sich das auswirkt. Vieleicht kann jemand helfen. Das alte instandsetzen klingt zwar auch O.K., aber so wie dass gewippt hat denke ich, das ist nicht mehr verwendbar. Und dritte Frage: Was kostet die Konkurenz und wo ist der Unterschied z.B. zum Wilbers 540?
E-Modell --- EZ 11/96 --- 98 PS --- ca. 24 TKM (und von Tag zu Tag etwas mehr)

Benutzeravatar
Hoagie
Fingerwundschreiber
Beiträge: 448
Registriert: 14.09.2006, 09:28
Wohnort: Düsseldorf downtown
Status: Offline

Beitragvon Hoagie » 15.07.2007, 17:25

540 = nur Federvorspannung einstellbar
640 = Federvorspannung und Zugstufe ainstellbar
641 = Federvorspannung, Zug und Druckstufe einstellbar


Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, würde ich Dir wenn du öfter mal mit und mal ohne Sozia fährst zu einer hydraulischen Federvorspannung raten.

Aber alles was dz fragst steht auf der ersten Seite im ersten Beitrag
Gundel 600 E4/7 BJ. 96/99

Tim
ZZR-Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: 15.08.2006, 23:24
Wohnort: Berlin
Status: Offline

Beitragvon Tim » 15.07.2007, 17:41

540 = nur Federvorspannung einstellbar
640 = Federvorspannung und Zugstufe ainstellbar
641 = Federvorspannung, Zug und Druckstufe einstellbar

Danke für die Mühe, aber das hab ich auf der Webside auch gelesen. Leider bin ich ein Laie und kann mit den Begriffen Federvorspannung, Zugstufe und Druckstufe nichts anfangen. Nutzt man die Zug- und Druckstufe als nicht Techniker überhaupt?

Wie bereits an anderer Stelle geschrieben, würde ich Dir wenn du öfter mal mit und mal ohne Sozia fährst zu einer hydraulischen Federvorspannung raten.

Doof gefragt, warum? Was bewirkt das für nen Laien in der Praxis und wie sind die Kosten hierfür?

Aber alles was dz fragst steht auf der ersten Seite im ersten Beitrag

War zwar sehr interessant der Bericht, aber meine Fragen wurden da glaub ich nicht beantwortet.
E-Modell --- EZ 11/96 --- 98 PS --- ca. 24 TKM (und von Tag zu Tag etwas mehr)

Benutzeravatar
Hoagie
Fingerwundschreiber
Beiträge: 448
Registriert: 14.09.2006, 09:28
Wohnort: Düsseldorf downtown
Status: Offline

Beitragvon Hoagie » 15.07.2007, 17:47

Doof gefragt, warum?


Es bewirkt daß Du die Feder corspannen kannst ohne das Federbein ausbauen zu müssen. Bequem per Handrad.


Lies mal hier auf der 3. Seite den 3. Beitrag, da hat Hägar eigentlich alles erklärt.

3. Seite 3. Beitrag


achja

Zugstufe = Dämpfunge des Ausferdern
Druckstufe = Dämdfung des Einfederns
Gundel 600 E4/7 BJ. 96/99

Tim
ZZR-Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: 15.08.2006, 23:24
Wohnort: Berlin
Status: Offline

Beitragvon Tim » 15.07.2007, 18:17

Es bewirkt daß Du die Feder corspannen kannst ohne das Federbein ausbauen zu müssen. Bequem per Handrad.

Heist das, dass ich nurnoch ein einziges Rädchen verstellen muss, wenn ich meine Frau mitnehme? Das wäre super. Welches Federbein kann/hat das und was kostets?

Lies mal hier auf der 3. Seite den 3. Beitrag, da hat Hägar eigentlich alles erklärt.

Hatte ich glatt überlesen, den kleinen Bericht. Alter Schwede, ist das umfangreich, das Thema. Ich denke, trotz der super Erklärung würde ich es nicht hinbekommen, alles richtig einzustellen.

Also endweder dein oben beschriebenes Federbein mit hydraulischer Enstellmöglichkeit oder das von Wilbers Ecoline für 329, wenn viel billger sein sollte. Kennst du dien Preise?
E-Modell --- EZ 11/96 --- 98 PS --- ca. 24 TKM (und von Tag zu Tag etwas mehr)

Benutzeravatar
Hoagie
Fingerwundschreiber
Beiträge: 448
Registriert: 14.09.2006, 09:28
Wohnort: Düsseldorf downtown
Status: Offline

Beitragvon Hoagie » 15.07.2007, 18:25

Nee, sorry die Preise mußte Dir selbst raussuchen.

Auf der ersten Seite hat Hägar einiges zu dem Wilberszeug geschrieben oder Du fragst hier: www.franzracing.de
Gundel 600 E4/7 BJ. 96/99

Tim
ZZR-Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: 15.08.2006, 23:24
Wohnort: Berlin
Status: Offline

Beitragvon Tim » 15.07.2007, 20:35

Na dann such ich mal selber, danke für die Hilfe

IST DAS EIGENTLICH NORMAL, DASS DAS ORIGINAL-FEDERBEIN SCHON NACH 25.000KM SO STARK DEN GEIST AUFGIBT ???
E-Modell --- EZ 11/96 --- 98 PS --- ca. 24 TKM (und von Tag zu Tag etwas mehr)

Benutzeravatar
Roadrunner
Ehrenadmin
Beiträge: 9057
Registriert: 14.01.2005, 08:41
Wohnort: Massenbachhausen / BW
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitragvon Roadrunner » 16.07.2007, 06:05

Eigentlich ist das nicht Normal !

Ansonsten gibts mittlerweile auch Wilber´s Federbeine Hier klick , bei mir ! :D ;)
NO RISK - NO FUN

Tim
ZZR-Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: 15.08.2006, 23:24
Wohnort: Berlin
Status: Offline

Beitragvon Tim » 16.07.2007, 14:40

Danke, nachdem ich heute bei Kawasaki war, und die mir gesagt haben, dass das originale Federbein ca. 680 EUR kosten würde ist klar, es wird ein Wilbers. Aber welches? Ein 540 oder ein 640? hydraulisches Extra für 199,- kann ich mir nicht leisten und fällt leider aus. Also eben nur die verdammte Frage:
540 oder 640 :?:
E-Modell --- EZ 11/96 --- 98 PS --- ca. 24 TKM (und von Tag zu Tag etwas mehr)

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 16.07.2007, 14:50

Wenn das 640er zu teuer ist, nimm halt das 540er Eco Line !

Die stellen Dir das auch verdammt nochmal ;-) auf Sozia-betrieb ein, wollen wissen wie schwer Du bist und wie dein Fahrstil ist !

Lieferzeit 14 tage ;) ;)

Benutzeravatar
Hägar
Technischer Moderator
Beiträge: 3184
Registriert: 16.04.2005, 21:37
Wohnort: 71394 Kernen i.R.
Status: Offline

Beitragvon Hägar » 16.07.2007, 14:50

Da das Geld knapp ist, und außerdem Du Dich offenbar mit der ganzen Einstellerei nicht auskennst, solltest Du ein 540er nehmen. Der Unterschied zwischen beiden ist die Einstellmöglichkeit. Das Einstellen muß man aber können. Sonst macht man mehr falsch als richtig. Bei einer Bestellung gibts Du ja sowieso Deine Daten zu Gewicht und Fahrweise an. Du bekommst ein nahezu perfekt eingestelltes Federbein.
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))

Tim
ZZR-Mitglied
Beiträge: 206
Registriert: 15.08.2006, 23:24
Wohnort: Berlin
Status: Offline

Beitragvon Tim » 16.07.2007, 14:57

Dankt euch, werde ich so machen. Nur noch eine Frage:

Worauf wird das Federbein eigentlich eingestellt? Auf mein Gewicht (Fahre meistens alleine z.B. zur Arbeit) oder auf Mein Gewicht plus Soziusgewicht (Meine Frau kommt gelegentlich mit). Das ist doch nen großer Unterschied. Wie kann man da nen Kompromiss finden?

Ich weiß, ich nerve, versuche mich auch zu bessern,...
..., demnächst, oder so...
E-Modell --- EZ 11/96 --- 98 PS --- ca. 24 TKM (und von Tag zu Tag etwas mehr)

Benutzeravatar
Kasi
Moderator
Beiträge: 4400
Registriert: 14.09.2005, 19:01
Wohnort: 32457 Porta Westfalica/Ostwestfalen
Status: Offline

Beitragvon Kasi » 16.07.2007, 15:00

Da wirst du dich wohl für eins entscheiden müssen..in deinem fall würde ich das gewicht ohne sozia nehmen...die wiegen doch sowieso nix :D ;)
Endlich was zum toben

Nix mehr Buell dafür wieder D-Modell 6800Km

Wenn Gott gewollt hätte das mein Moped sauber sein soll würde er Spüli in den Regen geben!

Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12489
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Beitragvon Mad-Dog » 16.07.2007, 15:00

1 Frage: Ihr Gewicht inkl. Ausrüstung !!!

2 Frage: Mit Sozia, wenn ja, ungf. %-Zahl

3 Frage: Fahrweise: Sportlich, Tourer, Autobahn, Stadt


zu 1) Auswahl: 75-85Kg, 85-95 Kg, 95- x Kg

Nimm das mittelmaß. Sollte es zu stramm sein, weil Du doch nur höchst selten und nicht überwiegend mit Sozia fährst, drehst es halt wieder etwas hoch.
Da kann Dir keiner helfen; das musst Du alleine entscheiden wie dein Empfinden ist, wie oft Du mit Sozia fährst !


Zurück zu „Fahrwerk“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste