Seite 1 von 1

Zündimpuls induktiv abnehmen

Verfasst: 08.06.2007, 20:12
von mib
Ich bin mit meinem DZM bzw. mit der Genauigkeit der Anzeige nicht zufrieden. Bislang nehme ich den Zündimpuls direkt von der Zündspule ab. Dies funktioniert bei der linken Zündspule kaum, bei der rechten einigermaßen aber nicht zufriedenstellend. Daher möchte ich mal ausprobieren, ob die in der Anleitung des DZM beschriebene Variante mit der induktiven Abnahme besser ist.
In der Anleitung steht:
"Gehen Sie an den ersten ZYlinder. Ist das Zündkabel mit einem zusätzlichen Isolierschlauch versehen, entfernen Sie diesen ein Stück weit und wickeln Sie das dunkelblau-gelbe Kabel (Anm.: im LIeferumfang enthalten) eng darum. Fixieren Sie die Umwicklung mit Isolierband."

Dazu meine Fragen:
1. "Zusätzlich" isoliert sind die Zündkabel ja nicht, aber trotzdem ist der Durchmesser recht groß. Weiß jemand, wie dick die Isolierung ist und wann "das Kabel" kommt? Sollte man vielleicht trotzdem ein wenig abisolieren? Wieviel?
2. Muss es zwingend der 1. Zylinder sein? Ist das nicht egal? Der 1. Zylinder ist doch der linke, aufgrund der Kabelführung wäre Nr. 4 (ganz rechts) eigentlich besser.
3. Wie viele Umwicklungen des Zündkabels mit dem dunkelblau-gelben Kabel sind sinnvoll? In der Abbildung sind es vier. Wie wirken sich mehr oder weniger Umwicklungen aus? Ist hier mehr auch wirklich mehr?
4. In der Anleitung steht, dass meine jetzige Variante mit der Abnahme an der Zündspule bei Motoren mit CDI-Zündung nicht funktioniert. Was ist eine CDI-Zündung und hat die ZZR sowas?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Verfasst: 09.06.2007, 19:36
von Alien1920
Die Isolierung ist wegen der hohen Spannung recht dick, und ich würde da nichts wegnehmen.
Welcher Zylinder ist doch eigentlich egal, oder :?:
Und um Störeinflüsse zu vermeiden, würde ich schon alles was geht rumwickeln.
Und was abschneiden solltes du wohl auch nicht, bevor du nicht sicher bist, dass es läuft.
Sollte sich nicht negativ auswirken, mehrere Wicklungen zu machen.

Verfasst: 11.06.2007, 11:53
von mib
Also, hab gestern ein bisschen gebastelt. Zuerst Zylinder 3 genommen, viermal umwickelt, angeschlossen. Bis 8000 U/min super Anzeige. Bei mehr als 8000 U/min bleibt die Nadel bei 8000 und fängt an wie wild auszuschlagen.
Danach die Anzahl der Wicklungen erhöht auf 7 oder 8. Das Ergebnis war noch schlechter, selbst bei weniger als 8000 U/min wackelte die Nadel.
Danach die Anzhal der Wicklungen reduziert auf 2, schlechtes Ergebnis wie oben.
Das ganze dann mal am Zylinder 1 probiert, dort genau das gleiche wie an Zylinder 3.

Hat jemand noch eine Idee was ich probieren könnte :?: :idea: :?:

Verfasst: 11.06.2007, 11:58
von kawasurfer
ist der drehzahlmesser für fahrzeuge über 8000 umdrehungen überhaupt geeignet? offenbar kommt das gerät mit der schnellen zündfolge dann nicht mehr mit.

Verfasst: 11.06.2007, 11:58
von mib
...ist angeblich bis 14000 geeignet.

Verfasst: 11.06.2007, 17:29
von Kasi
Hi mib...ich würde das so anklemmen wie es in der anleitung steht.
Bei zündeinstellpistolen ist der induktive abriff heute ja zum glück standard und das ist nichts anderes wie du jetzt an deinem drehzahlmesser machst.Die wird am 1. zylinder angeschlossen und nachdem ich auch einmal das falsche kabel erwischt habe weiss ich oder denke mir zumindest das es nicht egal ist welches man für den abriff nimmt,das mit dem zündung einstellen funktionierte nähmlich nicht mit dem anderen kabel . ;)

Verfasst: 11.06.2007, 17:37
von Zauberer
mit dem zündung einstellen funktionierte nähmlich nicht mit dem anderen kabel
das liegt aber nur daran, dass die Markierungen die du dann in dem Flash siehst, für den 1. Zylinder ausgelegt sind.

Für den Drehzahlmesser ist es egal.

Verfasst: 11.06.2007, 17:45
von Kasi
Alles klar, hast recht kann nicht gehen wegen den markierungen. :? ;)

Verfasst: 11.06.2007, 19:37
von Alien1920
Nochmal drüber geschlafen:
Zuviele Wicklungen erhöt ja auch die Spannung die zum DZM geht, also zuviele ist wohl doch nicht gut :roll:
Ich weiß, das hilft jetzt auch nicht.

Aber läuft das kabel evtl. zu dicht an den anderen Zündkabeln?
Nicht das die Signale von den anderen Zylindern sich auf das Kabel übertragen :?:

Verfasst: 11.06.2007, 21:23
von mib
Nicht das die Signale von den anderen Zylindern sich auf das Kabel übertragen :?:


Ich glaube dies könnte ein Problem sein. Denn genau deshalb vermute ich, dass die direkte Abnahme an der rechten Zündspule besser funktionierte als an der linken, denn dort (und auf dem Weg zum DZM im Cockpit) liegen viele andere Leitungen, die das Signal stören könnten.
Ich werde beim nächsten Bastelabend mal versuchen, wieder induktiv an Zylinder 3 abzunehmen und dann einen Weg zum DZM wählen, der nicht an anderen Kabeln vorbeiführt (ist gar nicht so einfach...)

Verfasst: 11.06.2007, 22:30
von Zauberer
andere Kabel sind nicht so gefährlich. Gefährlich sind die Zündkabel. Von denen muss du weit weg sein. Selbst von dem Kabel, an dem du die Impulse abnimmst.

Verfasst: 15.08.2007, 15:52
von Zauberer
Na Mib, hat das geklappt mit deinem Drehzahlmesser?

Verfasst: 11.09.2007, 14:02
von mib
Soooo, ich habe mich gerade erinnert, da war ja noch was offen - entschuldigt die Verzögerung... :?

Also, folgendes habe ich gemacht: den Impuls vom 2. Zylinder von links (also Zylinder Nr. 3) induktiv abgenommen, direkt vor dem Übergang Kabel-> Stecker, das Zündkabel 4x mit DZM-Kabel umwickelt. Ordentlich mit Isolierband befestigt. Dann von einem 4-adrigen Kabel mit Hülle (sorry, mir fehlen die Fachbegriffe!) die Innenkabel rausgezogen, die Hülle über das DZM-Kabel gezogen. D. h. die Hülle geht jetzt von der Umwicklung bis zum Austritt des Kabels aus der RamAir-Öffnung im Rahmen. Das Kabel anschließend vom Zylinder auf dem kürzest-möglichen Weg unter der AirBox bis zum Rahmen nach vorn. Von dort aus geht das DZM-Kabel ohne weitere Modifikation in den DZM.

Das Ergebnis ist für mich zu 90% zufriedenstellend. Im unteren DZ-Bereich zeigt der DZM zu viel an und die Nadel "wackelt" etwas, im mittleren und oberen DZ-Bereich zeigt sie aber gut und ohne Wackeln an. Also werde ich jetzt noch die Kabel kürzen und fertig. 8)

Ich war damit letzte Woche beim TÜV, der hat den DZM nicht bemängelt, wohl aber die "unsachgemäße Verlegung elektrischer Leitungen" in den Bericht aufgenommen, aber damit kann ich leben, denn die will ich sowieso kürzen. Nicht nur beim DZM, sondern auch beim Tacho. Hatte ich vorher nicht gemacht weil ich die nicht zerschnibbeln wollte bevor das durch den TÜV ebgenickt wurde.

off-topic: hab beim TÜV 54€ bezahlt wegen der blöden AU, obwohl der TÜVer gleich gesagt hat das die ZZR das sowieso besteht (ca. 1/7 des Grenzwertes wurde erreicht). :evil: Und - die finden ja immer wieder was neues - jetzt ist auf einmal mein Abblendlicht zu tief eingestellt. Was solls, dreh ich ein bisschen an der Schraube und gut iss... ;)