Seite 1 von 2

Ladekontrollleuchte nachrüsten...

Verfasst: 09.09.2009, 00:08
von joZZR
Hey,

ich hab da grade so ein hirngespenst :D Ich hatte im Frühjahr mal Probleme mit der Lichtmaschine und bin dann mit leerem Akku liegen geblieben... jetzt mal meine Frage ist es möglich bei unserer Maschine eine Ladekontrollleuchte nachzurüsten? Hat unsere Lichtmaschine ein D+? Weil der Strom fließt ja von Kl.15 über die Leuchte zu D+...
lg Jo

Verfasst: 09.09.2009, 08:07
von Zauberer
Was ist denn ein D+

Ansonsten ist wohl alles machbar; wenn man ein bisschen bastelt.

Verfasst: 09.09.2009, 20:24
von dennis_liebich
also eine ladekontrollleuchte, wie beim auto ist so nicht machbar, da wir eine lima mit einem dauermagneten verbaut haben und keine eregerspannung brauchen, über die sinst die kontrolllampe gespeist wird.

wüsste jetzt auch nicht, wie man so etwas bei uns machen könnte. also ohne eine extra elektronik wird es wohl nicht gehen.

denke da hilft wohl nur ein kleines voltmeter, welches du am ausgang vom regler anschließen könntest.

d+ (dynamo +) ist ein anschluss an generatoren aus dem kfz bereich.

sobald der motor läuft und die lima arbeitet, liegt an d+ 12v an.
manche steuergeräte benutzen dieses signal, um zu kontrollieren, ob der motor läuft. (meisens im lkw bzw trapo bereich für aufbauhersteller)

Verfasst: 11.09.2009, 10:11
von joZZR
Genau, an der Ladekontrollleuchte beim Auto liegt bei Eingeschalteter Zündung Spannung an und am D+ Anschluss der Lichtmaschine wird bei stehendem Motor Masse ausgesteuert = Lampe leuchtet. Wenn jetzt der Motor gestartet wird, liegt auf D+ 12 V an und somit liegen auf beiden Seiten der Kontrolllampe 12 V an = Leuchte aus. Bei einem Defekt der Lichtmaschine liegt wieder keine Spannung am D+ an und somit Leuchtet die Kontrollleuchte um dem Freundlichen Menschen hinter dem Steuer darauf hinweisen das er nicht mehr unbegrenzt Strom zu verfügung hat. :badgrin:

Ich habe auch eben meine Rep.anl. wieder gefunden und mir die Schaltung angeschaut und seh schon das das nicht ganz so einfach ist, wie ich mir vorgestellt habe... weil der Motorradgenerator ganz anderst aufgebaut ist. Mal sehen... ich werd mich nochmal melden wenn mir noch ne Idee kommt... ihr dürft aber auch was sagen wenn euch noch was einfällt ;)
Gruss jo

Verfasst: 11.09.2009, 11:32
von Zauberer
ich denke, mit einer kleinen Schaltung bekommst du da schon eine Lampe hin, die dir die Aussage: Ladespannung vorhanden, liefert.

Z-Diode, Widerstand, LED ... alles schön in Reihe und an die Bordspannung.
Angenommen, deine Batterie wird bei einer Spannung ab 13V geladen:
Die Z-Diode mit einem Wert von 13 - 13,5 V gewählt wird, leuchtet deine Lampe im Ladebetrieb.

Verfasst: 11.09.2009, 11:40
von joZZR
Wenn der generator sauber läd was hat er dann für eine Spannung? 13,5 Volt? oder was hatt die ZZR so?

Verfasst: 11.09.2009, 11:45
von Zauberer
Der Generator arbeitet nicht "sauber".

Er liefert Spannungen in allen Bereichen und die drehtahlabhängig.

Verfasst: 11.09.2009, 12:47
von sanplis
Mal ein alternativer Gedanke: Könnte man nicht so etwas wie einen Multimeter an die Batterie anschließen, der dort bei eingeschalteter Zündung die Spannung misst und an ein Instrument im Cockpit übergibt?

Bei Louis z.B. gibt es einen Voltmeter (Link bitte zweimal klicken da der erste Klick nur das Session Cookie setzt), der an Plus und Masse angeschlossen wird. Zusätzlich hat er Anschlüsse für eine der Beleuchtungslampen, damit er nur bei eingeschalteter Zündung an ist und Strom zieht.

So wüsste man immer, wie voll die Batterie ist, oder nicht?

Gruß
sanplis

Verfasst: 11.09.2009, 21:06
von dennis_liebich
an so etwas habe ich auch gedacht. bei dem bekannten auktionshaus gibt es auch schicke voltmeter für kleines geld. auch schöne digitale zb in blau.

habe auch schon überlegt, ob ich mir nicht mal so eins einbauen soll, da ich ja auch schon öfters probleme mit meiner elektrik hatte. (hoffendlich "hatte")

aber ich denke ich werde es lieber so ähnich machen, wie zauberer es vorgeschlagen hat. dann halt nur mit einer led. und sie soll dann nur angehen, wenn die batterie nicht mehr geladen wird. halt wie im auto. und eine 2. rote led, die angehen soll, wenn die spannung über 14,5 V geht. das war ja mein letztes problem.

Verfasst: 11.09.2009, 21:29
von Ole
was haltet Ihr hiervon ?? :

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=855572 (sollte jetzt gehen )

Öltemperaturanzeige im Cockpit....nach Zündung wird aber digital erstmal für 50 sec die Bordspannung angezeigt ;) ..ich glaub da bastel ich mir was :D

Ole

Verfasst: 11.09.2009, 21:49
von dennis_liebich
der link geht bei mir leider nicht. warenkorb kann nicht angezeigt werden. oder so ähnlich.

habe mir mal was auf dem papier gebastelt. so müsste es eigendlich klappen. und kostet nur ein paar euro.

Bild


erklärung:
bei "zündung ein" wird die led über den wiederstand bestromt und leuchtet.

bei laufendem motor und wenn die spannung an der z-diode über 13v ist, lässt sie durch und das relais wird bestomt und zieht an, auf den leeren pin. folge die led geht aus.

----------------------------------------------------------------------------------

update: mit überspannungswarner:

Bild
erklärung:

bei zündung ein. wie gehabt. nur das jetzt der strom über eine normale sperrdiode auch die led 2 (rot) bestromt zur kontrolle.

wenn jetzt die boardspannung über 13 v geht, zieht das relais wieder an auf den unteren pin. durch die diode wird die blaue led nicht bestomt und geht aus. erst wenn die spannung über 15v geht, lasst die 2. z-diode duch und die rote led geht an. und man weiß, man sollte den motor aus machen :-)

müsste doch so klappen. oder ???????????? "zauberer !!!!!!!! :o :o :o :o

Verfasst: 12.09.2009, 09:38
von ZZR-infiziert
Moin Dennis, so klappts, wenn ich Dir einen Tip geben darf? Steuer die LED´s anders rum an, dann schaltet das Relais nur wenn die Spannung über 15V geht, hat den Vorteil das das Relais nicht dauernd angezogen ist.
Gruß Jürgen

Verfasst: 12.09.2009, 13:00
von Zauberer
Noch ein Tip. Lass das Relais doch komplett weg. LEDs muss man nun wirklich nicht mit Relais schalten :D
Da kommt der Kfzler wieder durch :lol:

Verfasst: 12.09.2009, 13:43
von dennis_liebich
na klar. ich denke nur praktisch. habe min 20 relais bei mir in der kiste auf der arbeit :-)

kostet mich also nix :-)

und das war ja auch nur ein erster entwurf. also nur den ersten gedanken mal aufgemalt. ist einfach, müsste aber klappen. :-)

Verfasst: 12.09.2009, 13:47
von Zauberer
2 Widerstände, LED und Z-Diode. Mehr gibts nicht ;)

Verfasst: 12.09.2009, 15:13
von dennis_liebich
ja. aber dann würde die lampe ja immer leuchten, wenn die spannung über 13v geht. aber ich will die lampe ja nur bei zündung "ein" an haben und wenn alles ok ist, also wenn die batterie geladen wird, soll die blaue led aus gehen.

das gleiche gilt für die überspannungs led. sie soll bei zündung "ein" an gehen und bei laufenden motor aus bleiben. und erst angehen, wenn die spannung über 15v geht.

und desshalb auch das releis. eben weil ich davon so viele habe. :-) klar könnte man das auch mit einem transistor machen. aber mit dem relais finde ich einfacher und robuster :-)

Verfasst: 16.11.2009, 11:20
von joZZR
@dennis

Gibts schon neuigkeiten? Schon eingebaut und getestet?

Gruss jo

Verfasst: 16.11.2009, 19:53
von dennis_liebich
also die schaltung ist komplett. habe sie nur noch nicht fest eingebaut. erste test waren aber sehr vielversprechend. :-) muss ich jetzt nur noch etwas kleiner und schöner machen. habe aber zur zeit leider keine zeit dafür, da ich wohl noch dieses jahr umziehe und da habe ich noch viel um die ohren. muss im neuen haus noch viel machen.

bleibe aber dran. versprochen

Verfasst: 16.11.2009, 19:58
von ZZR-infiziert
Na Herr Zimmerngenosse, dann schauen wir uns das im Harz mal an :lol:

Verfasst: 16.11.2009, 20:07
von dennis_liebich
also bis dahin ist es auf alle fälle fertig. die lade-kontroll funktion ist auch einwandfrei. nur die überspann-kontroll-funktion konnte ich noch nicht sicher testen. aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch funktioniert.

konnte bis jetzt noch keine spannung über 15v erzeugen, da ich zur zeit keinen passenden trafo habe. aber wie gesagt. ich bleibe dran.


:-)

Verfasst: 16.11.2009, 21:46
von joZZR
Aber wenn man zwei Motorrad batterien in Reihe hängt dann kann man es doch testen oder? So kommt der LKW ja auch auf seine 24 Volt...
Oder geht das bei Motorrad Batterien nicht?

An der Bordelektrik sollte man das natürlich nicht ausprobieren sondern nur um die Schaltung im Ausgebauten Zustand zu testen ;)

Gruss jo

Verfasst: 16.11.2009, 22:47
von dennis_liebich
klar würde das gehen. habe nur noch nicht so viele led´s und dioden da. will es lieber langsam antesten. wenn ich gleich 24v drauf gehen (indem ich 2 12v batterien in reihe schalte) habe ich angst, das ich die anderen bauteile gleich schrotte.

habe noch irgendwo einen regelbaren trafo rumliegen. ich weiß nur nicht mehr wo. aber spätestens beim umzug werde ich ihn bestimmt finden :-)

Verfasst: 16.11.2009, 23:07
von Ziggy Stardust
Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die Schaltung funktioniert.
R1 und die blaue LED werden wohl funzen, der Rest mit der 13v Zehnerdiode
und dem Relais wird wohl erst jenseitz der 18 oder 19 Volt ziehen.
Wenn die Diode leitend wird, fallen über ihr besagte 13V ab, der Rest bleibt dann am Relais.
Bei 14,5V sind das denn 1,5 V.
Viele 12V Relais ziehen so ab 6V oder 7 V, deshalb denke ich, wird die rote LED bei 19
oder mehr Volt Betriebsspannung leuchten.
Meine Empfehlung geht zum Voltmeter und Amperemeter.
Klassisch halt, wenn man es genau will.
Wenn mit Lampe, dann schau mal hier
Oder hier
Oder mal ein wenig Googeln ;)

Verfasst: 17.11.2009, 07:29
von Zauberer
Sorry, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß die Schaltung funktioniert.
R1 und die blaue LED werden wohl funzen, der Rest mit der 13v Zehnerdiode
und dem Relais wird wohl erst jenseitz der 18 oder 19 Volt ziehen.
....

sie funktioniert. Er hat halt nur nicht die Bedeutung der LED dazu geschrieben :D
LED leuchtet = Unterspannung = Batterie wird nicht geladen = Relais ist angezogen

Erst die 2. Schaltung hat eine Überspannungswarnung drin. Und hier kommt dann dein Ansatz dazu, den er beachten muss. Nämlich, wenn die Spannung so hoch wird, dass das Relais wieder anzieht.
Könnte man aber auch umgehen, wenn die Sperrdiode vor dir 15V Z-Diode gesetzt wird.

Verfasst: 17.11.2009, 12:22
von Ziggy Stardust
sie funktioniert. Er hat halt nur nicht die Bedeutung der LED dazu geschrieben :D
LED leuchtet = Unterspannung = Batterie wird nicht geladen = Relais ist angezogen

Erst die 2. Schaltung hat eine Überspannungswarnung drin. Und hier kommt dann dein Ansatz dazu, den er beachten muss. Nämlich, wenn die Spannung so hoch wird, dass das Relais wieder anzieht.
Könnte man aber auch umgehen, wenn die Sperrdiode vor dir 15V Z-Diode gesetzt wird.


Ich sehe das etwas anders.
Die blaue LED ist an, sobald Zündung da ist.
Gleichzeitig leuchtet die rote, das sie mit ihrem R2 nur 0,7V weniger bekommt, fällt nicht weiter ins Gewicht.
Die Diode davor ist über.

Das wars dann, denn das Relais wird nicht ziehen, egal ob Zdg an oder aus, oder 16V an Klemme 30.
Eine Zener- Diode lässt zwar bei ihrem Nennwert Strom duchfließen,
leider bleibt aber besagte Nennspannung an ihr hängen, sodaß nicht genügend Spannung für das Relais übrig bleibt.
Es fließt demzufolge zu wenig Strom übers Relais und es wird nicht ziehen.
Die 15V Diode wird garnicht angesteuert.

Bei 24V an Klemme 30 wird das Relais ziehen:
13V bleiben an der Z- Diode, bleiben noch 11V für das Relais, es wird anziehen.
Hierfür sollten aber die Vorwiederstände der LEDs anders dimensioniert sein.

Ich denke, daß bei der Z- Diode ein Gedankenfehler gemacht wurde:
Sie verhällt sich nicht wie ein Ventil, das bei einem bestimmten Wert aufmacht,
sondern eher wie eine Drosselung die ab diesem Wert öffnet.
Beachtet werden muß aber der Effekt, daß ein großes Maß an Leistung an ihr hängen bleibt!