Anzugsdrehmoment Pleuelefusslager

Rund um den Motor der ZZR 600
Falcon1
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 103
Registriert: 02.05.2024, 14:01
Wohnort: Frankfurt am Main
Motorrad Typ: ZZR600 E Bj. 1997
Status: Offline

Re: Anzugsdrehmoment Pleuelefusslager

Beitrag von Falcon1 »

Oppa hat geschrieben:Na ja, bist Du Dir sicher, dass die Originalmatten sich mit dem Sprühkleber vertragen? Die Dämmmatten sind ja kaschiert, zumindest diese Seite sollte unproblematisch sein.
Guten Morgen, gestern habe ich die Dämmmatten und die Bugverkleidung jeweils wie in der Beschreibung angegeben mit dem Sprühkleber versehen und dann angeklebt. Jetzt sind sie schön fest und es sieht ganz normal aus. Wenn i9ch dann die erste Probefahrt hinter mir habe werde ich es berichten, ob alles gehalten hat oder das Moped Feuer gefangen hat. :D :lol: :D
Falcon1 aus Frankfurt am Main

Kawasaki ZZR 600 E Baujahr 1997, aktuell in Revision, vorher 75000km
Kawasaki ZZR 600 E Baujahr 1994, aktuell 4500 km
Benutzeravatar
Oppa
Forengott
Beiträge: 10277
Registriert: 22.11.2007, 17:48
Wohnort: Kaiserslautern
Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
Status: Offline

Re: Anzugsdrehmoment Pleuelefusslager

Beitrag von Oppa »

Da interessiert auch die Langzeithaltbarkeit. Weniger leicht flüchtige Stoffe brauchen ihre Zeit zur Entfaltung und Wechselwirkung mit anderen Stoffen. :-k

Aber es ist eh nichts für immer und ewig! ;)
ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt! :director :sleepy2

...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe ;)
Antworten