ich habe mich nun doch dazu entschlossen, meine leicht sabbernde Gabel nicht mehr länger mit anzusehen und die Sache zusammen mit dem neue Vorderreifen in Ordnung zu bringen.
Also habe ich das Vorderrad ausgebaut, die Ölablaßschraube herausgedreht (Ol ablaufen lassen), von oben die Felder, die Unterlegscheiben das Distanzrohr und die Verschlußkappe mit Gestänge rausgenommen und den Gabelholm (allerdings ohne Ölablaßschraube und den genannten Klimbim ) meinem Schrauber auf den Tisch gelegt.
Er meinte, es wäre besser wenn ich Felder ect auch mitgebracht hätte, meinte aber er würde es auch so hinkriegen.
Beim Abholen sagte er, er habe erst mal provisorisch unten im Tauchrohr eine Schraube reingedreht, damit die Dämpferstange (?) halte. Ich solle sie gegen meine Originalölablaßschraube tauchen und darauf achten, dass ich auf die Dämpferstange Gegendruck ausübe (vorher die Feder wieder montieren?). Es könne sonst passieren dass das Innenleben der Gabel unten lose sei und einzelne Unterlegscheiben ober Bestandteile dann da unten zermalen werden

Er meinte ferner einen Ölwechsel würde man normalerweise von oben machen, außerdem sei dieser so gut wie nie nötig

Ich habe ihm gesagt, dass nach dem Werkstatthandbuch und nach dem Forumtutoriel, die Gabel zum Ölwechsel nicht ausgebaut werden müsse, und man einfach die Ölablaßschraube wieder reindreht und den anderen Kram von oben wieder reinschmeißt.
Er meinte, hmph, wenn das im Werkstatthandbuch so sehe, wird es wohl auch so gehen. Es könne sein, dass das Innenleben von selbst fasse. Er holte dann noch die Einzelteile eines alten Gabelteiles hervor und erläuterte, dass die Ölablaßschraube nicht einfach nur eine Ölablaßschraube ist, sondern
auch zur Verschraubung und Halterung der Einheit Dämpferstange dient.
Ich habe mir dann zu Hause das Werkstatthandbuch noch mal angesehen. Bild 173 auf S. 78 spricht dafür das er nicht Unrecht hat und Ölablaßschraube auch zur Verschraubung der Dämpfereinheit dient (auf der anderen Seite ist die Schraube ziemlich kurz). Bei der Montagebeschreibung im Handbuch heißt es an der Stelle auch nur :
„Standrohr mit Dämpferstange wie oben bestückt in Tauchrohr einführen. Untere Gabelverschlußschraube.... eindrehen.“ Von Gegendrück mit Sonderwerkszeug, worauf Bild 173 hindeutet, steht an dieser Stelle nichts.
Meine Frage: Wo faßt eigentlich das Gewinde der Ölablaßschraube (bzw. Gabelverschlußschraube rein. Ins Tauchrohr oder ins Öldichtstück (Werkstatthandbuch S. Bild 181, S. 81).
Mit anderen Worten: Wenn die blöde Schraube gefaßt hat, dann ich dann sicher sein, das auch da unten alles fest ist und nichts zermalen wird?
Wer irgendwann mal im Raum Hannover (Umkreis 200 km) seine Gabel komplett zerlegt, kann sich ja mal bei mir melden. Ich würde mir das ganze gerne einmal anschauen.
Allen ein sonniges Wochenende und gute Fahrt!
Ach ja - weiß zwar nicht, ob es eine Unterschied macht, aber meine Gabel ist einstellbar.