Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Alles zu Räder , Federung , Schwinge/Hebelei , Bremsen , Lenkung und Kette
Antworten
Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 126
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von Garam »

Morjen,

ich habe mich nun doch dazu entschlossen, meine leicht sabbernde Gabel nicht mehr länger mit anzusehen und die Sache zusammen mit dem neue Vorderreifen in Ordnung zu bringen.

Also habe ich das Vorderrad ausgebaut, die Ölablaßschraube herausgedreht (Ol ablaufen lassen), von oben die Felder, die Unterlegscheiben das Distanzrohr und die Verschlußkappe mit Gestänge rausgenommen und den Gabelholm (allerdings ohne Ölablaßschraube und den genannten Klimbim ) meinem Schrauber auf den Tisch gelegt.

Er meinte, es wäre besser wenn ich Felder ect auch mitgebracht hätte, meinte aber er würde es auch so hinkriegen.

Beim Abholen sagte er, er habe erst mal provisorisch unten im Tauchrohr eine Schraube reingedreht, damit die Dämpferstange (?) halte. Ich solle sie gegen meine Originalölablaßschraube tauchen und darauf achten, dass ich auf die Dämpferstange Gegendruck ausübe (vorher die Feder wieder montieren?). Es könne sonst passieren dass das Innenleben der Gabel unten lose sei und einzelne Unterlegscheiben ober Bestandteile dann da unten zermalen werden :shock: .

Er meinte ferner einen Ölwechsel würde man normalerweise von oben machen, außerdem sei dieser so gut wie nie nötig :o .

Ich habe ihm gesagt, dass nach dem Werkstatthandbuch und nach dem Forumtutoriel, die Gabel zum Ölwechsel nicht ausgebaut werden müsse, und man einfach die Ölablaßschraube wieder reindreht und den anderen Kram von oben wieder reinschmeißt.

Er meinte, hmph, wenn das im Werkstatthandbuch so sehe, wird es wohl auch so gehen. Es könne sein, dass das Innenleben von selbst fasse. Er holte dann noch die Einzelteile eines alten Gabelteiles hervor und erläuterte, dass die Ölablaßschraube nicht einfach nur eine Ölablaßschraube ist, sondern
auch zur Verschraubung und Halterung der Einheit Dämpferstange dient.

Ich habe mir dann zu Hause das Werkstatthandbuch noch mal angesehen. Bild 173 auf S. 78 spricht dafür das er nicht Unrecht hat und Ölablaßschraube auch zur Verschraubung der Dämpfereinheit dient (auf der anderen Seite ist die Schraube ziemlich kurz). Bei der Montagebeschreibung im Handbuch heißt es an der Stelle auch nur :

„Standrohr mit Dämpferstange wie oben bestückt in Tauchrohr einführen. Untere Gabelverschlußschraube.... eindrehen.“ Von Gegendrück mit Sonderwerkszeug, worauf Bild 173 hindeutet, steht an dieser Stelle nichts.

Meine Frage: Wo faßt eigentlich das Gewinde der Ölablaßschraube (bzw. Gabelverschlußschraube rein. Ins Tauchrohr oder ins Öldichtstück (Werkstatthandbuch S. Bild 181, S. 81).

Mit anderen Worten: Wenn die blöde Schraube gefaßt hat, dann ich dann sicher sein, das auch da unten alles fest ist und nichts zermalen wird?

Wer irgendwann mal im Raum Hannover (Umkreis 200 km) seine Gabel komplett zerlegt, kann sich ja mal bei mir melden. Ich würde mir das ganze gerne einmal anschauen.

Allen ein sonniges Wochenende und gute Fahrt!

Ach ja - weiß zwar nicht, ob es eine Unterschied macht, aber meine Gabel ist einstellbar.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)
Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 126
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von Garam »

o.k. ich habe mir das ganze noch angeschaut und bin etwas schlauer. Wer lesen kann ist klar im Vorteil:

Standrohr mit Dämpferstange wie oben bestückt in Tauchrohr einführen. Untere Gabelverschlußschraube.... eindrehen.“ "20 Nm, Dämpferstange gegenhalten"

Die Ölablaßschraube faßt also nicht ins Tauchrohr sondern in die Dämpferstangeneinheit

Man braucht also das Spezialwerkzeug - habe ich nicht :(

Alternativ, so heißt es Werkstatthandbuch (S. 77 unten) könne auch die Gabelfeder mit Distanzstück provisorisch montiert werden, um die Dämpferstange am Mitdrehen zu hintern.

Habe ich gemacht, allerdings schaffe damit nicht kein Anzugsmoment von 20 Nm, nicht einmal 10 Nm. Die Schraube faßt zwar, aber irgendwann dreht das Innenleben doch wohl doch wieder mit.

Was ich nicht verstehe: Beim reinen Gabelölwechsel ohne Ausbau des Standrohres macht man doch auch nichts anderes. Das letzte mal bin ich einfach nach Zauberers Anleitung vorgegangen und es hat alles geklappt. Ich konnte die blöde Schraube (jedenfalls nach meiner Erinnerung) mit 20 Nm festknacken.

Wieso funktioniert das diesmal nicht :( , wo ist mein Denkfehler?
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)
Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16575
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Zauberer »

Du hast alles richtig erkannt.
Das Problem ist wirklich, dass der Dämpfer unten in der Gabel mitdrehen kann.
Hast du von oben schon die Federn drauf und die Kappe zu?
Dadurch solltest du genügend Gegendruck haben um das passende Drehmoment drauf zu bekommen.
Mit neuer Dichtung ist es aber auch egal ob 10 oder 20 Nm drauf sind. Ich ziehe die handwarm an.

Wenn es nicht klappen sollte, musst du den Dämpfer noch mal ein Stück anheben.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 126
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von Garam »

Hallo Zauberer,

erst mal danke für die schnelle Antwort.

neue Dichtungen habe ich leider nicht. Ich werde noch etwas Schraubensicherung auf die Olablaßschraube schmieren und hoffen, dass ich das ganze damit dicht kriege

Deine letzte Empfehlung habe ich leider nicht verstanden - den Dämpfer noch mal ein Stück anheben :?: Ich dachte ich muß gerade Druck auf den Dämpfer ausüben?

:idea: Vielleicht könnte es ja auch helfen, nach provisorischer Montage, von Feder, Distanzrohr, Verschlußkappe ect. die Vorspannung ganz reinzudrehen, um so den Druck auf die Dämpferstange zu erhöhen ???
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)
Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16575
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Zauberer »

:idea: Vielleicht könnte es ja auch helfen, nach provisorischer Montage, von Feder, Distanzrohr, Verschlußkappe ect. die Vorspannung ganz reinzudrehen, um so den Druck auf die Dämpferstange zu erhöhen ???
sag ich doch!

Wenn du dann keinen Druck auf die Schraube bekommst, Öl noch mal raus und den Dämpfer von unten hoch drücken, damit er eine andere Position bekommt.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 126
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von Garam »

o.k. ich bin wieder zu Hause, das rote Groschgrab auch.

Die Ölablaßschraube ließ sich reindrehen, wie von Zauberer beschrieben. Richtig anknallen kann man sie nicht, irgendwann dreht man wohl die Dämpferstange mit.

Aber bislang ist das ganze dicht. Auch der neue Simmerring scheint zuverlässig seine Arbeit zu verrichten :)

Zum einstellen des Luftposters erwiese sich der "Gabel - Ölstand - Abgleicher" (Louiskatalog S. 941) als recht praktisch. Ist zwar ziemlich teuer für das bißchen Kram, dafür kann man aber Onkel Doktor spielen :lol:

Ich habe jetzt die Federvorspannung etwas zurückgedreht - von 5 auf 6 Ringen (den letzten den man unten gerade noch so sieht mitgezählt). Die Gabel ist deutlich weicher und komfortaber geworden. Kein Rumpeln mehr beim Überfahren von Gullideckeln. Ich bin gespannt, ob die neuen Federn noch einmal was bringen.

Dann noch Kette gespannt und zur Belohnung die neue Racing - Scheibe montiert :D
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)
Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16575
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Zauberer »

Naja, 20 Nm ist ja auch nicht "richtig anknallen".

Der Dämpder dreht sich auch mit, wenn die Federn eingestzt sind und unter Spannung stehen?
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
Benutzeravatar
Roadrunner
Ehrenadmin
Beiträge: 8848
Registriert: 14.01.2005, 08:41
Wohnort: Massenbachhausen / BW
Kontaktdaten:
Status: Offline

Beitrag von Roadrunner »

Der Dämpder dreht sich auch mit, wenn die Federn eingestzt sind und unter Spannung stehen?
Dem möchte ich wiedersprechen ! Die Schraube sollte schon so fest sein das sich das Gerrödel nicht mehr mitdrehen kann !
Ich hatte das auch einmal so gemacht mit dem erfolg das nach kurzer Zeit doch Öl raus lief ! Da die Achse noch davor sitzt , dauert das dann etwas bis man es mitbekommt !!!!
NO RISK - NO FUN
Benutzeravatar
Garam
Gelegenheitsfahrer
Beiträge: 126
Registriert: 24.03.2008, 18:15
Wohnort: Hannover
Status: Offline

Beitrag von Garam »

Bin mir ziemlich sicher, dass ich die Dämpferstange mitgedreht habe, habe ziemlich lange an der Schraube gedreht und so lang ist die ja nicht.

Einen Widerstand hat man allerdings schon gespürt. Es war nicht so wie z.B. bei einem ausgenuddelten Gewinde.

Ich werde das ganze beobachten. Mehr kann ich im Augenblick eh nicht tun.
ZX600E, EZ 8/95
41.000 km
Stahlflex, Heizgriffe, Sturzpads, Hepco - Träger (nicht schön aber praktisch); Scotoiler (Dual Injection), Racing - Scheibe, Wilbers Federn

KTM LC4 640, EZ 3/2006
20.000 km
Sebring Auspuff

"Arbeite langsam und gediegen, was nicht fertig wird bleibt liegen." (mein Opa)
Benutzeravatar
Oppa
Forengott
Beiträge: 10366
Registriert: 22.11.2007, 17:48
Wohnort: Kaiserslautern
Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
Status: Offline

Beitrag von Oppa »

bei mir drehte das im letzten Jahr auch. Lösung habe die Schraube so gut es ging reingedreht, bin dann zu 'ner Werkstatt und dort hat der Meister mal den Pressluftschrauber drangehalten. Vermutlich greift die Schraube durch die hohe Umdrehungszahl des Schraubers, den das Innenteil wegen der Reibung nicht mitmachen kann. Ist auch nur ein kurzes 'Andrehen' und sollte man können.

Gruß,
Oppa
ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt! :director :sleepy2

...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe ;)
Benutzeravatar
cheetah
Kurvenheizer
Beiträge: 1167
Registriert: 21.02.2005, 14:26
Wohnort: 65623 westlicher Hintertaunus
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von cheetah »

Passt nicht ganz, ich will aber keinen neuen Fred aufmachen, da es ja doch um die Gabel, deren Innenleben und deren Montage geht.

Also, das rechte Tauchrohr meiner ZZR hat Schleifspuren vom Rutscher letztes Jahr.

Bild

Meines Erachtens nur ein optischer Mangel, nachdem inzwischen aber sooo viel schon repariert bzw. verschönert ist, möchte ich das auch noch erledigen.

Wie schwierig ist der Austausch des Tauchrohres?
Gibt es unterschiedliche Versionen?
(Bei Bike-Teile wird ein Tauchrohr angeboten, Bj.1993, meine Maschine ist BJ 2004)

Gruss, Cheetah
...nur noch 'ne ̶h̶̶y̶̶p̶̶e̶̶r̶̶s̶̶t̶̶r̶̶a̶̶d̶̶a̶ R1200R.

Man sollte an etwas glauben. Ich glaube, ich trinke noch ein Bier...
Benutzeravatar
ZZR-infiziert
Alter Hase
Beiträge: 705
Registriert: 13.06.2009, 15:06
Wohnort: Hann. Münden
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von ZZR-infiziert »

Moin Cheetah, ich guck mal am Montag in der Firma, ob wir ein rechtes Tauchrohr von der einstellbaren Gabel haben und was das kostet, melde mich.
Ein kleines Moped, welches große Mopeds mächtig ärgern kann :-)

METAL FOREVER Bild

ZX600D von 1990 71.000km
Benutzeravatar
cheetah
Kurvenheizer
Beiträge: 1167
Registriert: 21.02.2005, 14:26
Wohnort: 65623 westlicher Hintertaunus
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von cheetah »

ZZR-infiziert hat geschrieben:Moin Cheetah, ich guck mal am Montag in der Firma, ob wir ein rechtes Tauchrohr von der einstellbaren Gabel haben und was das kostet, melde mich.
Danke.
Daraus schliesse ich, dass Du der Meinung bist, die Tauchrohre wären je nach Modelljahr unterschiedlich.
Dann würde das hier nicht passen?

Gruss, Cheetah
...nur noch 'ne ̶h̶̶y̶̶p̶̶e̶̶r̶̶s̶̶t̶̶r̶̶a̶̶d̶̶a̶ R1200R.

Man sollte an etwas glauben. Ich glaube, ich trinke noch ein Bier...
Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16575
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von Zauberer »

Du willst doch nicht so ein altes Gabelteil verbauen, nur wegen der Optik.
Da guck lieber nach etwas neueren.
Ev. kannst du ja auch eine aus einer Unfallmaschine nehmen. Da sind doch fast immer nur die oberen Rohre verbogen.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
Benutzeravatar
Oppa
Forengott
Beiträge: 10366
Registriert: 22.11.2007, 17:48
Wohnort: Kaiserslautern
Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von Oppa »

Habe jetzt nicht ganz so viel Zeit um selbst nachzuschaun, wenn Du sicher gehen willst, schau doch mal bei den Microfishes nach. Wenn die Artikelnummern in den verschiedenen Baujahren gleich sind, dann auch die Tauchrohre! ;)
ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt! :director :sleepy2

...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe ;)
Benutzeravatar
cheetah
Kurvenheizer
Beiträge: 1167
Registriert: 21.02.2005, 14:26
Wohnort: 65623 westlicher Hintertaunus
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von cheetah »

Oppa hat geschrieben:schau doch mal bei den Microfishes
In welchem Aquarium? :lol:
Im Ernst, wo kann ich da schauen?
Bei Ron Ayers finde ich keine von den letzten Modelljahren.

edit: Hab's doch gefunden, ziehe die Frage zurück... :D

Noch'n edit:
"2004er habe ich die Nummer lautet 44083-1066 , aber 1993 oder 1995???
...nur noch 'ne ̶h̶̶y̶̶p̶̶e̶̶r̶̶s̶̶t̶̶r̶̶a̶̶d̶̶a̶ R1200R.

Man sollte an etwas glauben. Ich glaube, ich trinke noch ein Bier...
Benutzeravatar
ZZR-infiziert
Alter Hase
Beiträge: 705
Registriert: 13.06.2009, 15:06
Wohnort: Hann. Münden
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von ZZR-infiziert »

Also laut Kawasaki sind die Tauchrohre nicht gleich Partnummern sind verschieden 44006-1321-GD für die 93er
44006-1387-GD für die 04er
Eventuell nur die Farbe, aber vielleicht auch innen oder Achsdurchmesser :?:
So jetzt aber auf zu Kasi ;)
Ein kleines Moped, welches große Mopeds mächtig ärgern kann :-)

METAL FOREVER Bild

ZX600D von 1990 71.000km
Benutzeravatar
Asgard
Forenlegende
Beiträge: 3038
Registriert: 11.11.2006, 12:42
Wohnort: Obermoos
Motorrad Typ: Dyna Bob
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von Asgard »

Hab auch noch mal ne Frage zum Thema Gabel. Laut Werkstattbuch sollten die Gabelholme an der oberen Gabelbrücke 15-16,5mm rausschauen. Meine schauten 18,5 und 17,9mm raus. Hat da jemand vor mir gemurxt oder könnte das irgendein Sinn machen?
Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Benutzeravatar
Oppa
Forengott
Beiträge: 10366
Registriert: 22.11.2007, 17:48
Wohnort: Kaiserslautern
Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von Oppa »

der Unterschied rechts und links ist nicht so der Bringer, würde ich einheitlich machen, da sonst der eine Dämpfer (wenn's an der Achse wieder stimmt) weiter ausfedert, bzw. der andere etwas mehr Vorspannung hat bei sonst gleicher Einstellung. Ansonsten hat's vom Prinzip eine ähnlich Wirkung wie die Heckhöherlegung (siehe da): der Nachlauf wird verkürzt, was aber bei den Millimeterchen wohl kaum in's Gewicht fällt.

Andere Auswirkungen kann ich mir jetzt nicht direkt vorstellen. :dontknow

M. W. hast Du trotz 93er ja einstellbare Gabeln drin. Dann würde ich auch mal den Dämpfertest machen: Gabel sicher aufstellen und mit dem Körpergewicht "einfedern" und vergleichen, wie die beiden Beine ausfedern. Bei meiner 2. ZZR war da ein Klick Unterschied!
ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt! :director :sleepy2

...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe ;)
Benutzeravatar
Zauberer
Administrator
Beiträge: 16575
Registriert: 22.03.2005, 12:11
Wohnort: Wolfenbüttel
Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
Kontaktdaten:
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von Zauberer »

Lutz,
ich glaub du bist heir auf dem falschen Dampfer. Bei ihm sind beide Home oben weiter aus der Gabelbrücke rausgezogen.

Gruss, Ralf
Oppa hat geschrieben:der Unterschied rechts und links ist nicht so der Bringer, würde ich einheitlich machen, da sonst der eine Dämpfer (wenn's an der Achse wieder stimmt) weiter ausfedert, bzw. der andere etwas mehr Vorspannung hat bei sonst gleicher Einstellung. Ansonsten hat's vom Prinzip eine ähnlich Wirkung wie die Heckhöherlegung (siehe da): der Nachlauf wird verkürzt, was aber bei den Millimeterchen wohl kaum in's Gewicht fällt.

Andere Auswirkungen kann ich mir jetzt nicht direkt vorstellen. :dontknow

M. W. hast Du trotz 93er ja einstellbare Gabeln drin. Dann würde ich auch mal den Dämpfertest machen: Gabel sicher aufstellen und mit dem Körpergewicht "einfedern" und vergleichen, wie die beiden Beine ausfedern. Bei meiner 2. ZZR war da ein Klick Unterschied!
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
Benutzeravatar
Asgard
Forenlegende
Beiträge: 3038
Registriert: 11.11.2006, 12:42
Wohnort: Obermoos
Motorrad Typ: Dyna Bob
Status: Offline

Re: Gabel, Dämperstange, Ölablaßschraube

Beitrag von Asgard »

Ich hab auch keine einstellbare drin. Ich denke der mir die Gabelfedern installiert hat, hat das Mass nicht gehabt und die Holme mit nem Meterstab eingemessen. Ich stell die dann einfach auf das gleiche Mass ein und gut.
Keiner ist unnütz, er kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen.
Antworten