Gabelölstand: wer hat Recht?

Alles zu Räder , Federung , Schwinge/Hebelei , Bremsen , Lenkung und Kette
Antworten
Benutzeravatar
Oppa
Forengott
Beiträge: 10348
Registriert: 22.11.2007, 17:48
Wohnort: Kaiserslautern
Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
Status: Offline

Gabelölstand: wer hat Recht?

Beitrag von Oppa »

Hi,

im Reparaturhandbuch steht ein Füllhöhe (voll eingetauchtes Rohr ohne Feder...) von 140mm +/- 2mm drin.
in den Ergänzungen zum Werkstatthandbuch für's E-Modell stehen 98mm +/- 2mm drin.

Dem entsprechenden Thread aus dem Jahr 2006 (leider geschlossen) entnehme ich sinngemäß, dass es möglicherweise auf die verwendeten Federn ankommt (Hyperpro 160mm???).

Gibt's für die progressiven Wilbersfedern eine genau definierte Füllhöhe?
ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt! :director :sleepy2

...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe ;)
Benutzeravatar
Mad-Dog
Administrator
Beiträge: 12089
Registriert: 06.01.2005, 16:49
Wohnort: NRW
Motorrad Typ: keine mehr
Status: Offline

Re: Gabelölstand: wer hat Recht?

Beitrag von Mad-Dog »

Ich zitiere einfach mal den Zauberer aus dem Tutorium:
Hier gibt es die Unterschiede zu Originalfedern oder Zubehörfedern.
Originalfedern bekommen pro Seite 485ml Gabelöl. Ich habe 450ml eingefüllt.
Durch die Füllmengen ergibt sich ein Abstand zum oberen Rand, das sogenannte Luftpolster. Wenn später wieder die Kappen drauf sind, liegt dieses Luftpolster zwischen dem Öl und der Kappe.

-Tauchrohre mehrmals hoch und runter bewegen, damit die Luft entweichen kann. Ca 5 min warten, bis sich das Öl gesetzt hat.

-Luftpolster kontrollieren. Wie groß das Polster sein muss ist wieder unterschiedlich. Originalfedern 100 mm von der Oberkante.
Ich musste, lt. Angaben Wilbers, 140 mm Luftpolster lassen. Das Luftpolster wird mit Hilfe eines Zollstockes kontrolliert. Zollstock 200 mm eintauchen und die Differenz zur feuchten Markierung ermitteln. Beispiel:
Zollstock taucht 200mm ein, rausziehen. Bei 60mm ist der Stock voll Öl. Das beduetet, das Luftpolster ist 140mm
Messen des Ölpegels bei vollständig eingetauchter Gabel, ohne Feder.
Achtung:
Beide Seiten müssen unbedingt gleich sein. Andernfalls Öl nachfüllen oder absaugen.
aber wo Du es so sagst- mein Gabelölwechsel ist schon urzeiten her.. ;-)
Benutzeravatar
nevar
Alter Hase
Beiträge: 598
Registriert: 13.10.2009, 20:43
Wohnort: Solsystem - 3. Planet Erde - Kontinent Europa - Land: BRD - BL: Saarland - Stadt: Blieskastel
Status: Offline

Re: Gabelölstand: wer hat Recht?

Beitrag von nevar »

Ich hatte meinen Gabelölstand und vorher auch den Wechsel der Federn etc. nach Zauberers Anleitung gemacht. Konnte mich nicht beschweren.
Siegen, Stürzen oder Defekt vortäuschen!
Antworten