habe nichts hier im Forum gefunden, wo mal detailliert über das Thema gesprochen wird!
Der gute "Crick" bietet ja einen tollen Service an, zumindest hat er das mal

http://www.zzr-600.org/viewtopic.php?f= ... bad#p47685
Was ich mit dem Thread hier möchte ist nicht, ihm die treue Kundschaft auszuspannen


Vieles zur Anwendung kann man schnell im Netz nachlesen, bei zwei Sachen bin ich aber noch absolut unschlüssig. Dementsprechend würden mir fundierte Erfahrungswerte sehr weiterhelfen!
Nr. 1: Reinigungsmittel?
Habe viel widersprüchliches gelesen, von reinem Wasser, Spüli, Zitronensäure, Bremsenreiniger, Kettenreiniger, Waschbenzin, T R 33 bis Spezialreiniger...
Reines Wasser halt ich für quatsch
T R 33 greift Zinn und Zink an, also ungeeignet
Nr. 2: Anregungsfrequenz?
Man kann diese ja variieren: Tiefe Frequenz - grobe/schnelle Reinigung; Hohe Frequenz - feine / langsame Reinigung
Richtmaß sei die Schallwellenlänge im Wasser, dazu eine einfache Rechnung:
Schallgeschwindigkeit von Wasser : Frequenz = Wellenlänge
1.500 m/s [Wiki] : 40.000 1/s = 0,0375 m == 37,5 mm
Bei 40 kHz (Maximum vieler US-Bäder) sind 38 mm Löcher also "glatt" für den Schall, er kommt nicht rein. Wie soll man so ne Düse von 0,45 mm reinigen?
Antworten gerne folgendermaßen beginnen
"Zu 1."
odr halt "Zu 2."