Seite 1 von 3

Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 07.05.2012, 22:03
von Kerpener
Hallo Zusammen,

ich verpasse grade der Zicke Stahlflex-Bremsleitungen.
Die Hohlschrauben der Vorderradbremse am Verteiler machen mich wahnsinnig.
Vom Vorgänger eh fast rundgedreht, bekam ich die Dinger kaum raus.. 12er Schlüssel zu groß, 11er noch zu klein.. :evil:
Naja.. raus hab ich sie, hatte mir bei Malvin eh neue Schrauben mit geordert.

Aber: Ich soll die Schrauben mit 14Nm anziehen?? Da passt doch gar keine 12er Nuss auf die Schraube (geschweige dann noch nen Dremo...), weil die Gabel den Platz nimmt?! :roll:

Muss ich mir nun allen ernstes so nen Dremo-Ringschlüssel besorgen oder reicht "gut fest" und dicht?

Ach ja... ein wenig der ollen Bremsflüssigkeit ist na klar in die Bremsbacken getröpfelt.. Bremsenreiniger reicht zum reinigen?

Thx für Eure kurze Antwort und sorry für so ne doofe Frage.. :?

Greetz
Kerpener

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 07.05.2012, 22:17
von zwille
Ich bin mir grad nicht mehr sicher, wie genau ich das gemacht habe, aber vielleicht den Verteiler abschrauben, damit du vernünftig mitm Drehmo rankommst...

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 07.05.2012, 22:17
von mib79
Mit ringschlüssel handfest reicht... 14 nm ist nicht viel.[*]

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 19.09.2012, 14:18
von marcus99x
Hallo,

nach einem mir vorliegenden Einstellplan sollen es 25Nm sein.

Da ich die Tage auch noch neue Leitungen anbauen möchte, bin ich nun nicht mehr ganz sicher, welches Anzugsmoment das richtige ist.

Hat zufällig jemand eine Übersicht der Anzugsmomente?

Gruß


Marcus

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 19.09.2012, 15:08
von Matrix
...Bremsschlauchhohlschrauben 25 Nm...laut WHB ;)

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 19.09.2012, 15:17
von Novacaine
Mach dir da mal keinen riesen Kopf, dreh bis es dicht ist, aber nicht anknallen bis nix mehr geht ;)

Bei mir wars damals auch ein riesen gefummel...

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 19.09.2012, 16:58
von mib79
Matrix hat geschrieben:...Bremsschlauchhohlschrauben 25 Nm...laut WHB ;)

der hersteller melvin gibt aber was anderes vor...also vergiss handbuch !! das whb zählz nur bei orginal teilen !

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 19.09.2012, 17:42
von Jpui
Mal eine Zwischenfrage. Muss man bei dem Kauf von Stahlflexschläuchen beachten, ausser die TÜV abnahme?
Sprich wie viel muss ich bezahlen um vernünftige zu bekommen?

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 19.09.2012, 18:37
von Kaja
Die von Melvin sind gut und günstig. Die stellen auch für Lucas her, die aber teurer sind. TÜV Abnahme brauchst Du nicht, es reicht die ABE mitführen.
Achte drauf, dass die für vorne dreiteilig ist (ein Teil geht zum Verteiler und dann zwei Teile zu den Bremsen).

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 20.09.2012, 14:51
von marcus99x
So, die Schläuche sind dran.

Die Hohlschrauben habe ich nur mit der Hand und einem Ringschlüssel angezogen. Dabei habe ich die Doppelhohlschraube am Verteiler gefühlt ganz schön festziehen müssen, um die Leitung dicht zu bekommen. Ich hoffe, dass das Gewinde dabei keinen Schaden genommen hat.

Wahrscheinlich reißt die Hohlschraube aber eher ab, als daß sich bei den vielen Windungen das Gewinde verabschiedet. Da ich laut Anleitung der Schläuche (Fischer) die originalen Schrauben nehmen sollte, die ja soweit ich das beurteilen kann aus Stahl sind, sollten die einiges aushalten.

Ich werde jetzt noch ein paar Tage lang kontrollieren, ob die Dinger dicht sind.

Es hat mir keine Ruhe gelassen. Ich habe alle Schrauben, an die ich rankam auf 20 Nm angezogen. Damit liege ich etwas unter dem Normwert und über dem Aluschraubenwert.

Das Entlüften vorne hat mir übrigens keinen Spaß gemacht. Habe ihr schonmal versucht, über Nacht den Bremsgriff mit einem Kabelbinder zu fixieren, um am nächsten Tag den letzten Rest an Luft rauszudrücken?


Gruß


Marcus

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 03.10.2012, 19:32
von Zauberer
marcus99x hat geschrieben: Habe ihr schonmal versucht, über Nacht den Bremsgriff mit einem Kabelbinder zu fixieren, um am nächsten Tag den letzten Rest an Luft rauszudrücken?
ja, funktioniert.

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 03.10.2012, 20:19
von sponk
Da hack ich jetzt nochmal nach.
Das mit dem fixierten Bremsgriff über Nacht habe ich bereits mehrmals gehört.
Habt ihr das gemacht, nachdem das Bremssystem eigentlich schon entlüftet war.Sprich nach dem eigentlichen entlüften alles normal zusammenbauen.Ein paar mal pumpen,damit die Bremsbeläge wieder anliegen.Von mir aus auch ne Runde fahren.
Dann Bremsgriff Vollgas ziehen und über Nacht mitm Kabelbinder fixieren.

Möglichkeit zwei wäre ja dann ganz normal entlüften und dann den gezogenen Griff halt einfach fixiert lassen über Nacht.

Bin zwar eigentlich zufrieden mit meinem Bremspunkt, aber sicher ist sicher. ;)


Mfg sponk

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 03.10.2012, 21:53
von Zauberer
@sponk
ich kann jetzt den Unterschied deiner beiden Möglichkeiten nicht erkennen.

Erkläre mal "normal entlüften".

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 04.10.2012, 10:02
von sponk
Normal entlüften ist für mich.

Entlüftungsschraube auf. Paarmal pumpen.Bremsgriff gezogen halten.Schraube zu.Griff loslassen.

Das Ganze eben so lange bis nur noch Bremsflüssigkeit ausm Schlauch rauskommt. ;)


Die Fragestellung für mich ist im Endeffekt nur, ob nach der "Griff-über-Nacht-fixier" Methode, dieses letzte Luft rauspressen, direkt im Anschluss ans Entlüften folgen soll, oder ne Pause dazwischen sein sollte. ;)
Ich hoffe ich konnte es verständlich darlegen. :)
Finds selber kompliziert es zu erklären. :D


Mfg sponk

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 04.10.2012, 10:26
von Zauberer
okay, verstanden.
Dann ist die Antwort: egal. :D

Zum Hintergrund der Aktion.
Es kann sein, dass sich noch kleine Luftblasen in der Leitung zwischen Bremspumpe (Hebel) und dem Bremszylinder selber befinden. Diese Blase ist ein Puffer und wird immer, bei jeder Bremsung, zuerst zusammen gedrückt. Dadurch kommt es zu dem "weichen" Bremspunkt.

Durch das festziehen des Hebels über eine längere Zeit wird das Bremsventil oben am Hebel geöffnet und die Blase hat die Chance zu entweichen.
Im günstigsten Fall ist die Luft mit der Zeit schon langsam nach oben gewandert und steht als Blase kurz vor dem Hebel.

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 04.10.2012, 12:13
von rate.mal
sponk hat geschrieben:Normal entlüften ist für mich.

Entlüftungsschraube auf. Paarmal pumpen.Bremsgriff gezogen halten.Schraube zu.Griff loslassen.

Das Ganze eben so lange bis nur noch Bremsflüssigkeit ausm Schlauch rauskommt. ;)

Mfg sponk

Normal entlüften sieht für mich aber anders aus: :!:

Ein paar mal pumpen bis man einen Druck aufbaut.
Dann bei gezogenen Bremshebel die Entlüftungsschraube öffnen und den Bremshebel bis zum Anschlag durch ziehen.
Den Bremshebel weiterhin fest halten und die Entlüftungsschraube schließen.

Das Ganze wiederholt man so lange bis keine Luftblasen mehr austreten.

Wenn man erst die Entlüftung aufdreht und dann pumpt ohne diese zu schließen zieht man sich ja durch das loslassen des Bremshebels wieder Luft ins System.

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 04.10.2012, 16:43
von sponk
@Zauberer: Danke und okay xD


@rate mal: Eig nicht.Kann aber auch gut sein,dass jetzt grad ein Missverständnis entsteht :D

Ich höre erst auf zu pumpen bzw. schließe die Schraube,wenn nur noch Bremsflüssigkeit aus dem Entlüftungsschlauch kommt. Also von mir aus 2cm lang Bremsflüssigkeit im Entlüftungsschlauch.Dann den Hebel gedrückt halten und zu die Schraube.Durch die Flüssigkeit "hinter" der Schraube bzw. dem Entlüftungsventil kann die Luft nicht zurück in die Bremsanlage. ;)


Mfg sponk

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 04.10.2012, 17:53
von rate.mal
@ sponk

Ich hatte es zumindestens mal so wie beschrieben gelernt und auch so bis Heute praktiziert.
Aber vielleicht äußert sich ja noch jemand dazu :-k [-o<

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 04.10.2012, 23:06
von mobbedzwerch
Recht hat er der rate.mal :icon_thumleft
Habe ich so in Lehre und Berufsschule gelernt und bis heute so angewandt!

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 12.04.2015, 20:53
von duke2906
Hallo zusammen,

ich muss den altern Thread mal wieder herauskramen...

Ich hab meine Kawa bei ner Kawasaki Fachwerkstatt abgegeben um Melvin Stahlflex Bremsleitungen zu montieren.

Weil ich Samstag Nacht erst angekommen bin (Hab bei meinen Eltern machen lassen, da sie immer über Winter dort steht), hat meine Mutter Samstag schon mal den Schlüssel etc. abgeholt. Heute hab ich Sie dann vom Parkplatz geholt und bin ne schöne Tour (4,5 Stunden) zurück nach Hessen gefahren. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Leitung an einem Bauteil vom Motorrad scharbt, sodass bereits der Plastik Mantel aufgescharbt ist...

Kann von euch bitte jemand davon ein Foto posten, bei vollem Lenkeinschlag nach links (Lenkschloss Position)...

Hat die Werkstatt die Leitung zum Verteiler verkehr herum montiert? (Enden vertauscht...?)

Dort findet Ihr Bilder davon:
https://onedrive.live.com/redir?resid=b ... lder%2cjpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Das Weiße dort ist Acryl, da ich versucht hatte die Kante abzudecken. War natürlich nicht weit gedacht und hat nicht funktioniert :-D

Gruß & schönen Sonntag euch noch
Philipp

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 13.04.2015, 03:47
von Xavista
ja ist falsch montiert. ist mir damals auch passiert, am Verteiler muss die angewinkelte Seite von der Leitung montiert werden, sonst wird die Leitung beim einrasten des Lenkerschlosses beschädigt

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 13.04.2015, 09:38
von duke2906
Mist ey, da lass ich das schon extra machen und dann kommt sowas bei herum :x

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 13.04.2015, 22:38
von Oppa
Reklamieren! [-X

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 14.04.2015, 09:06
von duke2906
Ja haben gestern telefoniert und bin dann spontan wieder die 205 km zurück gefahren...der dreht das jetzt um unddann fahr ich gleich wieder heim

Re: Umbau auf Stahlflex

Verfasst: 17.04.2015, 19:06
von dewahat
Das haben bei mir schon viele falsch montiert. Immer das gleiche Thema. Die passen halt nicht auf. Da muss man selber Obacht geben, wenn einem das bekannt ist.