Seite 1 von 1
Rothewald Frontheber
Verfasst: 11.11.2012, 12:43
von Nr13
Moin zusammen,
hat jemand Erfahrung mit dem Rothewald Frontheber sammeln können? Habe das Ding gestern zusammengefummelt und wollte nur eben schnell die Kleine für den Winter aufbocken. Leider finde ich an der Front keine Buchse zum Anheben. Vermute inzwischen, dass einiges abgebaut werden muss damit die vordere Pelle in der Luft hängen kann. Lohnt sich der Aufwand zum winterlichen Aufbocken dann überhaupt noch??
Beste Grüße
WW aus HH
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 11.11.2012, 13:37
von zwille
Moin.
Meinst du diesen
Frontheber mit Dorn für den Lenkkopf? Meine Karre steht zwar rund 600km entfernt, so dass ich nicht nachschauen kann, aber vom Gefühl her würd ich sagen, dass nur die kleine Abdeckplatte unterm Scheinwerfer abgeschraubt werden muss, um von unten an den Lenkkopf zu kommen.
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 11.11.2012, 14:04
von Kaja
Wir haben auch einen Frontheber. Du musst mit dem richtigen Bolzen (sind ja meist mehrere dabei) in ein Loch in der Mitte der Gabelbrücke rein. Die Abdeckung an der Kanzel unten sollte ab (4 Schrauben) und am Besten ein Tuch zwischen Kanzel und Heber legen
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 11.11.2012, 14:05
von Matrix
@ Nr. 13......Habe mein Bike vorne noch nie aufgebockt.....!
Da lege ich immer eine 4 cm dicke Weichschaum-Matte unter so das der reifen sich da rein trückt ohne auf harten Untergrund
zu stehen. Klappt wunderbar
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 11.11.2012, 14:36
von Mad-Dog
Wagenheber, Holzkeil und unter dem Bugspoiler am Krümmer anheben - geht auch
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 11.11.2012, 16:15
von Oppa
...dazu noch 'n bissl mehr Druck auf die Reifen, dann geht das schon, müssen dann nicht mal frei schweben, sondern nur entlastet sein...
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 11.11.2012, 18:37
von Kaja
Nun hat er sich das Teil doch schon gekauft. Und nützlich ist es beim Schrauben immer. Wir haben schon ohne großes Gefummel mit Abstützen des Bugspoilers usw. die Gabel ausgebaut. Dafür ist es echt genial.
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 14.11.2012, 12:55
von Nr13
Das Teil ist natürlich nicht nur für die reine Winterlagerung. Kaja sieht das schon richtig. Zum Schrauben bringt's in meinen Augen auch einiges.
@Zwille: Genau das Teil von Rothewald ist es.
Das Luftleit-"blech" mit den 4 Schrauben habe ich natürlich abgeschraubt, nur wenn ich dann in Richtung Gabel kieke sehe ich die Hupe (2 Stück??), dazu kommt noch, dass da auch die Bremsschläuche langführen. Die Gabelbrücke kann ich da nur erahnen. Wär tragisch wenn das erstmal alles weg muss um gescheit aufzubocken und Vorderrad auszubauen.
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 14.11.2012, 18:42
von Kaja
2 Hupen??? Da war wohl jemanden eine zu leise
Brauchst nichts abbauen, schau nochmal genau hin
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 14.11.2012, 19:31
von Novacaine
Die 2 Hupen sind absolut normal, damit werden 2 Töne erzeugt und das ergibt dann unseren Hupton
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 14.11.2012, 22:13
von Oppa
Ist vom Baujahr abhängig. Meine 95er und meine 97er hatten nur ein "Horn", worauf ich mir eine Doppelklanghupe von Bosch besorgt habe, weil mir das Gequäke zu leise war.
Meine 05er hat 2 Tröten. Der Wechsel muss dann wohl zwischen 98 u. 99 passiert sein...
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 23.01.2013, 21:28
von Nr13
Auch wenn das Thema schon wieder lauwarm ist. Hier mal ein Foto von Fender Richtung Gabelbrücke.
Ganz ehrlisch: Habe keinen Plan wie ich da irgendwas reinfummeln soll...
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 23.01.2013, 23:26
von Novacaine
Viel Aufwand: Aber theoretisch funktioniert die Hupe auch super mit nur einer Hupe. Wenn du die untere (Horizontal stehende) entfernst, gibt es einen Höheren Ton.
Wär jetzt nicht DIE Lösung, aber ein Weg....
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 24.01.2013, 17:13
von Nr13
So sieht's dann wohl aus. Wenn im nächsten Winter mal wieder etwas mehr gebastelt wird, lohnt's sich vielleicht.
Schankedön
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 10.03.2013, 13:30
von Ossi
Hab mir auch den Rothewald Heckheber und den Frontheber zugelegt. Muss die Tage mal die Gabel rausholen. Vorn muss aber ein Tuch zwischengelegt werden, sonst leidet der Lack.
Der Aufnahmedorn kommt direkt hinter dem Bremsverteiler rein. Ist ein 18er Dorn beim D-Modell.
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 16.03.2013, 07:59
von Ossi
Hab das Teil nun schon im Einsatz gehabt. Möchte es nun nicht mehr missen.
So einfach hatte ich es noch nicht beim Gabelaus- und Einbau. Hab mir nun auch den Heckheber geholt.
Kann ich nur empfehlen, ob einzeln oder Front- und Heckheber zusammen. Das Geld ist es allemal Wert.
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 16.03.2013, 09:42
von Hamburger Jung
Hat der Heckheber irgendwelche Vorteile gegenüber dem Hauptständer (also beim Basteln)?
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 16.03.2013, 10:04
von Ossi
Die auflagefläche ist stabiler, auch am hauptStänder kommt man gut ran wenn der mal was hat und das Hecht steht höher. Mit Frontheber kannste die Karre komplett aufbocken.
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 08.05.2013, 20:48
von nevar
Naja, an der ZZR konnte ich mit dem Hauptständer eigentlich alles machen. Aufgebockt, zwei Backsteine und Holzbrett unter den Krümmer und fertig ist die Laube. Alles andere kann man lässig über den Motor etc. unterfüttern.
Re: Rothewald Frontheber
Verfasst: 09.05.2013, 07:40
von Ossi
Hatte ich auch mal gemacht, zusätzlich mit Gurten hinten nach unten. Wäre aber beinahe schief gegangen. Der Bodenanker hatte sich verabschiedet, Materialfehler.
Seitdem war ich am suchen nach einer stabileren Lösung und stieß auf Rothewald.
Der Bock steht fest und sicher. Selbst gabelausbau ging damit locker von der Hand. Und der Ständer wird nicht gebraucht. Ich will den nicht mehr missen.
Ps: feiert heute schön!