Seite 1 von 1
wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 14.05.2020, 20:25
von Ha-Jue
Am Wochenende, wenn nix dazwischen kommt, wird geschraubt. Leider wird in der forumssuche Ram Air ignoriert, weil zu viele Ergebnisse

Ich habe zwar hier und da was gefunden, schlau daraus werde ich nicht.
Wenn mir jemand hier
https://www.bike-parts-kawa.de/kawasaki ... 06/0/17594 verraten könnte, wo der/die genau sitzt, wäre ich begeistert.
Und, sollte ich, wenn ich die Sekundär und Ram Airschläuche mal inspiziere, diese z.B. durchpusten, ob diese durchgängig sind (nach einen Foto natürlich, damit nix vertauscht wird.
BTW, gibt es diese Zeichnungen Online auch ohne Firma dahinter ?
Und, ich überlege mir, genau hier in der Schrauberecke einen neuen Thread zu eröffnen mit den "dümmsten" Fragen, weil ich X Leute kenne, die melden sich nirgendswo an an und fragen. Ich lasse gerne die Hosen runter, weil ich Anfänger bin.
Spricht da was gegen ?
Das wären so 2 Fragen

Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 14.05.2020, 20:55
von Zauberer
Das Ram Air ist ein komplettes System und besteht nicht aus einem Teil, was man auf einer Zeichnung markieren könnte.
Als Einstieg und für deine Grundbildung ist dieser Link zu Wikipedia ganz hilfreich.
Ram Air
Edit:
Ich habe jetzt mal Schleifi gefragt, was das Ram Air System der ZZR 600 ist.
Ihre Antwort ... und ich hoffe ich bekomme es noch so einigermaßen zusammen.
Die Karre wird auf den Hauptständer gestellt. Ein Ansatz, der für viele Arbeiten an der ZZR sehr hilfreich ist. Dann stelle man sich vor die ZZR und guck auf die Kanzel. Unter dem Scheinwerfer sieht man 2 ovale Löcher, die mit einem Gitter versehen sind. Das ist das eine Ende oder Eingang zum Ram Air. Nach etwas genaueren Betrachten, man sollte ruhig einen Schritt näher gehen, sieht man den zweiten Eingang des Ram Air. Nun verfolgen wir erst einmal den ersten Eingang. Dazu muss der Tank weg. Schön aufpassen, dass nichts verschüttet wird und hoffen, dass er nicht zu voll ist. Tank ist weg und der Luftfilterkasten wird sichtbar. Der Deckel kommt runter, dazu die Filtermatte. Schön merken, wo gelb und schwarz waren. Links und rechts vorn im Kasten kommen Löcher zum Vorschein. Der erste Ansatz zur Prüfung. Sind sie sauber und rund im Kasten? Sie gehören auch zum Ram Air. Dazwischen, also zwischen Vorn an der Kanzel und den neu gefunden Löchern im Kasten sind noch Resonanzkörper in der Verkleidung versteckt. Die lass man weg, sonst musst du auch noch die ganze Verkleidung abbauen. Der erste Weg vom Ram Air ist fast fertig. Die Löcher, dann käme die Filtermatte und danach endet es im Vergaseransaugtrakt. Fertig Weg 1. Gibt eigentlich nicht viel zu kontrollieren.
Spannender wird der 2. Weg. Du erinnerst dich an die kleinen Röhrchen vorn. Diese gehen über je einen Filter in einen Gummischlauch. Ja, sie werden verbunden. Innerhalb der Verkleidung wird dieser Schlauch rechts am Luftfilterkasten vorbei geführt und endet in einem grauen Plastikrohr, welches an die Vergaser angeschlossen ist. Auch hier ist nichts zu prüfen oder zu reinigen.
Sie meinte noch sich auf deine Antwort zu freuen, was du alles inspiziert hast.
Ich übrigens auch.
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 15.05.2020, 10:34
von ukofumo
Moin zusammen...
also.... Teilelisten & Explosionszeichnungen kannst dir auch direkt bei Kawasaki anschauen:
https://parts.kawasaki.eu/
wenn man dort dei Fahrgestellnummer eingibt kommt man gleich zu "seinem" richtigen Modell.
Die RAM-Air-Filter sind in dem Link von Ha-Jue mit der Teilenummer 49064 bezeichnet (komplette Best.Nr.:49064-1055)
In der ZZR600E gibt's davon zwei Stück - und finden tut man die versteckt in der Frontverkleidung, grobe Richtung hinter dem Scheinwerfer.
Das sind so schwarze Plaste-Teile die jeweils einfach zwischen den etwa fingerdicken Schlauch der aus dem RAM-Air-Einlasskasten rauskommen gesteckt sind. Diese beiden Schläuche werden dann unterhalb des Tachos in einem Y-Stück zusammengeführt und von da aus geht dann ein etwa daumendicker Schlauch rechts am Steuerkopf vorbei Richtung Vergaser.
Im innern dieser Filter ist einfach ein Stück Schaumstoff welches verhindern soll das Insekten und Schmutz Richtung Gaser gelangen können.
Besonders wenn man schonmal im Regen fährt sollte man diese Filter inspizieren und reinigen, der Schmutz & (tote) Insekten in Verbindung mit eingedrungenem Wasser gibt nen schönen "homogenen" Klumpen....
Zauberer hat geschrieben:...sind noch Resonanzkörper in der Verkleidung versteckt. Die lass man weg...
öm - janee - da muss ich ein wenig wiedersprechen - man sollte den gesammten Kanal schon näher begutachten, zumindest die nach unten hängenden "Resonanz-Bereiche" haben nämlich noch ne zweite und meiner Meinung viel wichtigere Aufgabe. Auch hier soll sich grober Schmutz und eindringendes Wasser möglichst schon vor dem eigentlichen Luftfilter absetzen.
Ich bin jedes Jahr auf's neue immer wieder erstaunt wieviel (tote) Insekten sich in diesen "Schmutzfänger-Kästen" ansammeln.
Diese Kästen haben eigentlich auch nen Wasserablauf, allerdings, wenn sich zu viel Schmutz in diesem Kästen ansammelt ist die Ablaufbohrung mitunter verstopft und man hat statt des "Resonanzkastens" dort ein kleines "Aquarium" - eindringendes Wasser kann nicht mehr vom Luftfilter fern gehalten werden und versaut einem dann auch noch die Filtermatte was der Motor irgendwann mit "Unlust" quittiert.
Es macht also schon Sinn die Ram-Air-Kanäle im Ganzen in regelmäßigen Abständen auszubauen und zu reinigen.
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 15.05.2020, 12:14
von Oppa
ukofumo hat geschrieben:...Ich bin jedes Jahr auf's neue immer wieder erstaunt wieviel (tote) Insekten sich in diesen "Schmutzfänger-Kästen" ansammeln.
Diese Kästen haben eigentlich auch nen Wasserablauf, allerdings, wenn sich zu viel Schmutz in diesem Kästen ansammelt ist die Ablaufbohrung mitunter verstopft und man hat statt des "Resonanzkastens" dort ein kleines "Aquarium" ...
In den Schläuchen stecken doch eh unten Stopfen drin, die den Ablauf verhindern, sofern man sie nicht regelmäßig öffnet (siehe auch Explosionszeichnung im obigen Link). Würde ja auch die Resonanzwirkung schwächen, wenn da Durchgang wäre. Das Öffnen der Schläuche macht allerdings ab dem Zeitpunkt, wo oben über dem Schlauchanschluss das erste Insekt Wohnung bezieht, keinen Sinn mehr.
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 15.05.2020, 12:36
von ukofumo
Oppa hat geschrieben:In den Schläuchen stecken doch eh unten Stopfen drin
mmhh... da kann ich mich ehrlich gesagt gar nicht drann erinnern... meine aber das bei mir die Ablaufschläuche nur einfach ganz unten in der Verkleidung enden.
Oppa hat geschrieben:macht allerdings ab dem Zeitpunkt, wo oben über dem Schlauchanschluss das erste Insekt Wohnung bezieht, keinen Sinn mehr
womit dann wohl auch klar ist warum man das regelmäßig reinigen solle

Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 16.05.2020, 14:24
von can2abi
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 19.05.2020, 20:58
von Oppa
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 19.05.2020, 21:21
von ukofumo
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 20.05.2020, 00:30
von can2abi
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 20.05.2020, 18:55
von Oppa
ukofumo hat geschrieben:...auf die weitere Diskussion bin ich jetzt mal gespannt...
... nee, nee ist ja OT, also 'n kurzer Spaß sei erlaubt, aber ich mach da jetzt nicht weiter!

Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 21.05.2020, 18:36
von Ha-Jue
Danke für die Antworten. Dann werde ich mal auf die Literatische Suche gehen

Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 21.05.2020, 19:14
von Mr. Stanley
Noch ein Hinweiß
Kannst du durch den Filter durchsehen ist er kaputt !!!
Es befindet sich ein "Schaumstoffstück" als Filtermaterial darin, was sich nach den Jahren zersetzt.
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 22.05.2020, 10:19
von Oppa
Mr. Stanley hat geschrieben:Noch ein Hinweiß Kannst du durch den Filter durchsehen ist er kaputt !!!...
Meinst Du die beiden runden Filter direkt hinter dem Lufteinlass?
Re: wo sitzt der die die Ram Air Filter
Verfasst: 23.05.2020, 18:27
von Mr. Stanley
Jepp