Seite 1 von 2

Wie demontiere ich am besten die obere Verkleidung

Verfasst: 14.04.2006, 13:43
von Klaus_ZZR
Hallo entschuldigt vielmals die Frage aber ich bin ganz frisch auf dem ZZR Gebiet, habe Sie mal gerade erst 3 Tage und wollte mal nachfragen wie ich am besten die Obere Verkleidung abbaue.
Die Schrauben zur mittleren Verkleidung habe ich alle ausgebaut, jede Seite 5 Stck. Vorne beim Scheinwerfer habe ich auch die 4 Stück raus, aber Sie hängt noch irgendwo fest leider.
Danke für Eure Hilfe.

Verfasst: 14.04.2006, 13:46
von Francis
Du musst die untere verkeidung auch lösen
und die ihnen verkleidung

Verfasst: 14.04.2006, 13:49
von Klaus_ZZR
Hallo Francis meinst Du die Verkleidung um den Motor ?

Verfasst: 14.04.2006, 13:54
von Francis
ja genau sonst kommst du nicht an den schrauben

Verfasst: 14.04.2006, 13:57
von Klaus_ZZR
Also wenn ich die unterste Verkleidung auch lösen muss die um den Motor geht, die den Kühler mit abdeckt ich glaube dann mache ich am besten morgen direkt einen Ölwechsel mit Filter mit.
Was müsste ich für den Ölfilter zu wechseln den sonst alles noch lösen ?

Verfasst: 14.04.2006, 13:59
von Francis
Wenn du die untere verkleidung ab hast nichts mehr da kommst du am oelfilter drann :mrgreen:

Verfasst: 14.04.2006, 14:03
von Klaus_ZZR
In der Bedienungsanleitung steht, daß man den Ölkühler abnehmen muß und das wäre Werkstattsache, muß mir wohl doch ne Rep. Anleitung zulegen müßen.

Verfasst: 14.04.2006, 14:06
von Francis
Würde ich nicht machen du kommst von der Seite drann mit ne filter Schlüssel :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: 14.04.2006, 14:12
von Klaus_ZZR
Die Lady hat jetzt 20.000km und ist Bj. 2000 ,die letzte Inspektion was ich schriftlich habe war bei 8000 km von Kawa wie sieht es mit Ventilspiel überprüfung aus?
Habt Ihr irgendwo im Board eine bebilderte darstellung dafür ?
Und was würdest Du mir noch empfehlen was ich machen könnte an der Lady

Verfasst: 14.04.2006, 14:50
von Francis
Das volle program Zündkerzen Luftfilter oel & filter Ventile einstellen Versager Sinchronisieren :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: 14.04.2006, 15:03
von Klaus_ZZR
Hast Du schon die Vergaser synchronisiert und das Ventilspiel eingestellt bzw. geprüft ?

Habe noch keine Anleitung für solche Sachen gefunden hier.
Das geht doch mit Einstellplättchen wenn was zu verändern ist Shimmys glaub ich.

Verfasst: 14.04.2006, 15:08
von Francis
Ich habs noch nicht gemacht.
Aber nächste woche ist es so weit juhhuu

Verfasst: 14.04.2006, 15:12
von Klaus_ZZR
Habe eben gelesen, das der User Alfa das auch machen will, wäre Gut wenn mal einer dazu Fotos machen würde;damit sich die Frischlinge von den ZZR auch mal ranwagen.

Verfasst: 14.04.2006, 15:59
von Mad-Dog
wenn man keine linken hände hat, geht das..

Aber das Ventilspiel würde ich "nicht mal eben" so einstellen . das bedarf etwas übung und es sollte doch schon jemand dabei sein, der das schonmal gemacht hat ...

Verfasst: 14.04.2006, 22:01
von silberding
Ventilspiel und Vergaser hab ich selbst noch nicht gemacht.
Wenn Du Probs hast, kannst Dich gern melden, dann kannste gern mal in die Rep-Anleitung reinschauen.

Gruß
silber

Verfasst: 14.04.2006, 22:27
von Alfa
Also Vergaser Synchronisieren ist viel einfacher als Ventilspiel.

Bei 8000 hat die Werkstatt bestimmt nicht Ventilspiel geprüft, das macht man erst bei 12000km. Bei meiner mit 14000km sind toleranzmasse weit überschritten, ich schätze mal das wird bei dir nicht anders sein....

Verfasst: 15.04.2006, 02:28
von schlotmax
Ich habe meine Motorräder immer selbst geschraubt, aber für´s Vergaser synchronisieren und für die Ventile habe ich sie weg gebracht, weil man für die Synchronisation die Messuhren braucht und um die Plättchen an den Ventielen zu tauschen, mein ich, braucht man auch ein Spezialwerkzeug. Ich werde Sonntag mal in Kaiserberg schauen, ob sie da eine Reparaturanleitung für die Kleine haben. Was hier über den Wechsel des Ölfilters geschrieben wurde, :roll: lässt erahnen, dass so ein Buch eine lohnende Investition darstellen könnte. Leider war bei meinem Möp weder Scheckheft noch Betriebsanleitung dabei. Weil das bestimmt bei vielen so ist, wäre es doch mal eine Anfrage bei Kawasaki wert, ob wir die Betriebsanleitung als PDF auf unserer Seite veröffentlichen dürften und natürlich, ob sie uns die PDF Files zur Verfügung stellen können.
Ich hab bei uns nämlich auch schon mal gesucht, ob ich Infos finde, welches Öl da rein kommt, oder welcher Luftdruck empfohlen wird, aber leider nix :( gefunden.

Verfasst: 15.04.2006, 11:03
von Francis
@ schlotmax

oel fahr ich ein 20 w 40 Mineralisch von Castrol ( GO )
Luftdruck V 2,5 und H 2,9 aber das ist ne einstellung
Ich würde dir Emphlen selber aus zu testen dein Luftdruck den du muss damit fahren :wink:

Verfasst: 21.10.2009, 13:27
von cheetah
Ich muss mal wieder einen alten Fred 'rausholen.

Die vom Zauberer verlinkte Beschreibung lässt sich nicht aufrufen.

Kann das mal jemand neu verlinken?

Im Winter muss ich die vordere Verkleidung kompl. demontieren, da sie lackiert werden soll.
Die Sturzpads kommen bei der Gelegenheit auch dran.

Ausserdem wird der vordere Kotflügel mitlackiert, habe aber schon gelesen, dass ich dafür 2 äussere und 4 innere Schrauben entfernen muss.

Wie wäre denn die sinnvollste Vorgehensweise, um die Arbeiten in der bestmöglichen Reihenfolge auszuführen?

Gruss, Cheetah

Verfasst: 21.10.2009, 13:52
von sanplis
Moin cheetah,

habe ich gerade erst hinter mir :-)

- Innenverkleidung komplett entfernen (links 3 Schrauben -> rechts 1 Schraube + Steckknase -> mitte 2 Schrauben). Dafür hilft es, den Tank zu entfernen / anzuheben
- Zwischenabdeckung ("M") entfernen (2 Schrauben + Stecknase vorne)
- (optional) Bugspoiler für die Crash-Pads vorbereiten
- Bugspoiler entfernen (2 Schrauben l/r + 2x Schraube an Halterung unten an der Ölwanne)
- Mittelverkleidung links / rechts entfernen (jeweils 2 Schraube von Innen (überm Fender) sowie 6 Schrauben von außen)
- Hauptverkleidung entfernen (l/r jeweils eine Schraube von Innen Höhe Ram-Air Kanal + 2 Schrauben je Seite)

Der Fender hat wie Du schon geschrieben hast pro Seite 2 Schrauben von innen und 1 von außen. Bevor Du die löst solltest Du aber die Halteösen für die Bremsleitungen und die Tachowelle abziehen (mit viel Gefühl und Gewackel ;-)). Dann zuerst die inneren und zulsetzt die äußeren Schrauben raus - fertig.

Brauchst Du Bilder? ;-)

Gruß
sanplis

Verfasst: 21.10.2009, 14:13
von cheetah
Brauchst Du Bilder? ;-)

Gruß
sanplis
Ooch, wenn Du aussagekräftige gemacht hast und Dir ohnehin langweilig ist ;) , gerne.
Schadet schliesslich nie.

Danke + Gruss,
Cheetah

Verfasst: 21.10.2009, 16:03
von sanplis
[...] und Dir ohnehin langweilig ist ;) [...]
Du weißt schon, dass das kostet, nicht? :lol:

Ich habe mir die meine Bilder gerade mal angeschaut. Die sind zwar aussagekräftig aber wahrschenlich nicht für Dich - die zeigen primär. welche Schrauben wo sind, damit ich beim Zusammenbau keine Probleme kriege.

Trtzodem hier die Bilder, aussagekräftig oder nicht ;-)
Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Gruß
sanplis

Re: Wie demontiere ich am besten die obere Verkleidung

Verfasst: 21.12.2009, 10:37
von cheetah
Also das sind ja 'ne Menge Bilder geworden, Dankeschön.
Ein Bierchen im Harz ist Dir sicher!
Theoretisch weiss ich jetzt, wie es geht.
Oft ist es bei solchen Arbeiten so, dass man irgendeine Kleinigkeit in der falschen Reihenfolge macht, dann werden an sich einfache Arbeiten ruck-zuck unnötig schwierig.
Bei so Verkleidungsgedöns gibt es auch immer ein paar Kniffe, bzw. die optimale Reihenfolge.

Gruss, Cheetah

Re: Wie demontiere ich am besten die obere Verkleidung

Verfasst: 17.12.2014, 22:25
von FreeWinner
Wärs möglich die Bilder nochmal upzuloaden?

Re: Wie demontiere ich am besten die obere Verkleidung

Verfasst: 18.12.2014, 07:07
von Mad-Dog
Wärs Möglich meiner Bitte aus August 2013 nachzukommen ?