Seite 1 von 1

Gabelfedern tauschen oder nur Öl wechseln?

Verfasst: 14.02.2009, 20:06
von thorsten
Moin Gemeinde,

so langsam geht es auf den Frühling zu und ich möchte meine Süße noch ein wenig fit machen. Ich habe das D-Modell und wollte wissen, ob die Anleitung auch für das D-Modell angewandt werden kann?

Bei stärkerem Bremsen geht die Gabel zusammen und haut regelrecht auf. Bedeutet das gleichermaßen, dass die Gabelfedern kaputt sind?

Meine Fähigkeiten des Schraubens konnte ich bisher bei folgenden Projekten unter Beweis stellen: Ölwechsel, Kette spannen, Radmontage. Somit stellt sich für mich halt auch die Frage, ob ich das selbst machen kann ohne größeren Schaden anzurichten ;-) Was sollte auf jeden Fall bei dieser Aktion mitgewechselt werden?

Taugt dieser ebay Artikel was?

Danke im Voraus für Eure Hilfestellung.

Thorsten :oops:

Verfasst: 14.02.2009, 23:59
von can2abi
also öl bewirkt schon mal einiges ,
zumal es das öl in härtegraden/viskosität gibt....5 weich 7,5 mittel .. 10 hart

da in der hauptstadt die strassen so schlimm waren , hatte ich 7,5 genommen, aber hier im norden, werde ich auch 10 reinmachen.


die federn sind natürlich ne gute sache, da sie progressiv sind, hast du normales verhalten, aber je mehr eintaucht , umso stärker wird se ;)

also entweder "nur" öl wechseln, oder direkt die federn , plus öl, den unterschied wirst du merken ;)

Verfasst: 15.02.2009, 09:58
von Roadrunner
Taugt dieser ebay Artikel was?
Würde Dir empfehlen 30 € mehr zu setzen und gleich die richtigen , Originalen Wilbers Federn zu nehmen !!! inkl. neuem , passendem Gabelöl !

Verfasst: 17.02.2009, 20:28
von Futzi
--------------------------------------------------------------------------------

Verfasst: 02.04.2009, 11:34
von Larsman
Mag mich hier mal mit einer Frage in den Thread einklinken:

Mein Möp neigt neuerdings dazu, das Eintauchen der Gabel - sei es beim Bremsen oder Überfahren mehrerer, kleiner Fahrbahnunebenheiten - mit einem Knacken zu quittieren.

Es fühlt sich an, als sei etwas im Bereich Lenker/Lenkkopflager zu locker.

Spiel im Lenkkopflager hab ich gem. Werkstattbuch überprüft, dort ist nichts festzustellen. Sie wirkt auch vom Handling ganz normal, egal ob flotte Kurven oder schnelle Fahrt auf BAB. Einlenken ebenfalls normal, keine Raster oder dergleichen spürbar.

Sonstige Schrauben sind auch alle fest.

Kann es sein, dass das Gabelöl und/oder Federn durch sind? Wie wirkt sich ein solcher Defekt aus?

Ratlose Grüsse,

Larsman

Verfasst: 02.04.2009, 12:36
von Kasi
Ich würd eher auf die führungsbuchsen tippen,kann ich sonst nix zu sagen weil ich die noch nicht gewechselt habe...ist aber wohl nicht so der aufstand...gibts auch schon was im forum drüber ;) ..-...also suche bemühen :badgrin: ;)

Verfasst: 02.04.2009, 13:26
von kawasurfer
ich hatte mal eine ähnliches problem un die lösung war total simpel.
im bereich der unteren gabelbrücke läuft die tachowelle durch so eine drahtführung. genau an dieser stelle hat die welle eine metallmuffe die bei bewgungen an diesem draht hängenblieb und ein geräusch erzeugte.

Verfasst: 02.04.2009, 14:09
von holycartman
ob die Anleitung auch für das D-Modell angewandt werden kann
nicht ganz, denn die verschlussstopfen oben gehen anders heraus! die musst du einfach nachdem das öl raus ist, nach unten drücken. dann den dünnen drahtsicherungsring mit nem schraubendreher rauspopeln und genau so wieder zurück. wenn du fragen zum federwechseln beim d-modell hast, dann frage einfach nochmal direkt nach