Seite 1 von 1
Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 05.06.2010, 22:50
von Adam Deadmarsh
Hallo ZZR Technik Cracks!
komme gerade von der ersten größeren Tour mit der ZZR aus Südtirol zurück.
Zwei Fragen:
1) Ich hatte beim Pässefahren im Schubbetrieb immer wieder kleinere Fehlzündungen. Normal?, oder ein Einstellungsproblem der Vergaser etc? Ich bin bisher nur Einspritzer gefahren vielleicht stelle ich mich ja auch nur doof an
2) Sie lief an sich wunderbar hatte nur zwischen 6000 und 7000 Umdrehungen immer einen Hänger. Beim Beschleunigen musste Sie sich regelrecht durch diesen Drehzahlbereich quälen. Wenn ich dann runtergeschaltet habe, um diesen Drehzahlbereich zu überspringen war das alles kein Problem, da zog Sie immer sauber durch...
Über Rückmeldungen und Tips würde ich mich freuen...
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 05.06.2010, 22:57
von zwille
moin.
hast du ein e oder d modell? am besten im profil eintragen...
zu 1.: fehlzündungen sind definitiv nicht normal, zumindest hab ich von noch keiner zzr gehört, wo das normal ist. bei ner ural schon eher ^^. inwiefern das vom vergaser kommt bin ich mir nicht sicher, da mir der grund für fehlzündungen nicht wirklich bekannt ist. vielleicht könnte das mal jemand erklären....
zu 2.: also das e modell hat definitiv n loch zwischen 3k und 4k rpm, beim d modell bin ich nicht sicher, aber meine mich zu erinnern, dass da auch n ausgedehnteres loch ist, ungefähr im bereich um 6k umdrehungen. hast du was am abgassystem verändert?
mit der hoffnung auf qualifiziertere antworten als meine verbleibe ich mit freundlichen grüßen
zwille
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 05.06.2010, 23:00
von ZX
Bin zwar noch keine Pässe gefahren, weiß aber von anderen das unsere ZZR Luft braucht. Und die Pässe sind ja nicht im Flachland sondern gehen in die Höhe und da ist die Luft nunmal dünner und die fehlt ihr einfach.
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 05.06.2010, 23:14
von TopfGold
ZX hat geschrieben:Bin zwar noch keine Pässe gefahren, weiß aber von anderen das unsere ZZR Luft braucht. Und die Pässe sind ja nicht im Flachland sondern gehen in die Höhe und da ist die Luft nunmal dünner und die fehlt ihr einfach.
Von Fehlzündungen auf Pässen in den Hochalpen kann ich nicht berichten, obwohl ich da ab und an unterwegs bin. Eher von einer Abnahme vom Standgas, da weniger O2 in der Luft -> also Standgas nachdrehen.
zwille hat geschrieben:zu 2.: also das e modell hat definitiv n loch zwischen 3k und 4k rpm, beim d modell bin ich nicht sicher, aber meine mich zu erinnern, dass da auch n ausgedehnteres loch ist, ungefähr im bereich um 6k umdrehungen. hast du was am abgassystem verändert?
Also ich hab ein E-Modell und ein ausgedehntes Leistungsloch ist mir noch nicht untergekommen. Meine beschleunigt von unten bis oben gleichmäßig mit immer größer werdendem Druck im Popo. Muss nicht die Erfahrung von jedem sein, aber bei mir ist es so.
Adam hat übrigens laut Vorstellung ein D-Modell EZ '91
Zur Lösung des Problems von dir, Adam, kann ich leider auch nicht beitragen....
auch edit nach Zwille: jo, stimmt schon mit dem "Leistungsloch". Aber ein
ausgedehntes kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist da nur so ein ganz kurzes "Zögern". Ich würde es als "kurzzeitig schwächere Beschleunigung bei Vollgas in den ersten drei Gängen "bezeichnen. Druck ist jedoch immernoch da.
Aber bei weitem nicht so extrem, dass ich es überschalten müsste!
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 05.06.2010, 23:16
von zwille
@ZX: verstehe nicht ganz, wieso zu wenig luft zu fehlzündungen führt. könntest du mir das erklären? danke.
edit: also ich find schon, dass es zwischen 3k und 4k n bisschen weniger flüssig läuft. das hat aber nichts mit schlecht eingestelltem vergaser oder so zu tun, ist auch mit frisch eingestellter maschine so... aber natürlich subjektiv.
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 00:48
von Matrix
Beim D-Model gibts ein Leistungsloch im 6Tausenter Drehzahlbereich, was aber nach überarbeitung des Motors beim E-Model nicht mehr vorkommt. Verdichtung etc..! Wenn du Fehlzündungern hast, dann liegt die Antwort in der Zündung.
Also mal Kerzen überprüfen und Zündkabel auf Verbindungen nachsehen. Im Passfahren-berieb muß ja das Baby was leisten also wär noch der Benzinfilter ein Kanditat!
Dünnere Höhenluft mag wohl am gesamten Leistungsverhalten eine Rolle spielen, hat aber devinitiv nix mit deinen Fehlzündungen zu tun.
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 11:34
von can2abi
kann hier nochmals wiederholen,
mein d mod
hatte das besagte "loch"
nach einbau der devil 4-1 und dem K&N filter wurde es grausam ,,, ich mußte zaubern, um an den jungs , im harz, dranne zu bleiben
dann war ich bei @RR, dort gabs ne inspektion vom feinsten, die ventile wurden akribisch eingestellt, zündkabel erneuert, vergaser zerlegt, kompl. gereinigt und eingestellt.
und den K&N rausgeschmissen(nur noch org.)
kann nur sagen, habe ne ganz lange zeit das grinsen nicht ausm gesicht gekriegt

der drehzahlmesser ging gleichmäßig und ohne unterbrechung bis zur roten markierung
also denkt euch euer teil
achja, vetraue keiner schrauberbude mehr, denn dort war sie davor, haben nix auf die reihe gekriegt

Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 12:07
von Ziggy Stardust
@can : hast Du die Devil noch dran?
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 12:25
von ZX
zwille hat geschrieben:@ZX: verstehe nicht ganz, wieso zu wenig luft zu fehlzündungen führt. könntest du mir das erklären? danke.
Habe nicht geschrieben das zu wenig Luft Fehlzündungen erzeugt
Lediglich das unsere ZZR bei Passfahrten um Luft japst
Er schrieb ja auch das ein evtl. Einstellproblem des Vergasers dazu führen kann.
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 18:42
von Adam Deadmarsh
Das sind ja schon mal spannende Rückmeldungen!- Danke vorab!
Also ich habe ein D Modell aus 1991- und um es nochmal genauer zu beschreiben...zwischen 6 und 7000 Umdrehungen hat Sie sich einfach gequält und ist dann bei ca. 7000 wieder abgegangen wie die "Luzi".
Wenn ich z.B. bei 4000 u/min als Beispiel 2 Gänge runtergeschaltet habe und kam dann direkt über diesem Bereich raus war keinerlei Problem.
Die Fehlzündungen sind so zu beschreiben, daß es keine lauten Knalls sind, sonder immer wieder so ein leises aber deutlich hörbares "Pfuzgen" (Achtung: Schwäbischer Begriff der schwer zu erklären ist

)
Das mit der Standdrehzahlabsenkung in der Höhe kann ich bestätigen.
Hmm was mach ich nu? Die Kerzen sind neu. Sie läuft ansonsten gut und ruckelfrei..
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 18:49
von ZZR-infiziert
Also dieser Hänger zwischen 6. und 7.000 U/min. ist normal wenn alles original ( Auspuff etc. ) Deine Fehlzündungen im Schiebebetrieb würde ich mal auf kleinere Verschmutzungen im Vergaser schieben, habe es in ähnlicher Form auch. Meine Vergaser wurden aber auch seit 2 Jahren weder gereinigt, noch eingestellt

Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 18:54
von ZX
Adam Deadmarsh hat geschrieben:Also ich habe ein D Modell aus 1991-
Und genau das (ZZR 600 D) trägst Du jetzt bitte in Deinem Profil nach wo Du schon ZZR 600 stehen hast. Dann erledigen sich spätere Fragen zwecks Modell, Danke

Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 19:22
von can2abi
Ziggy Stardust hat geschrieben:@can : hast Du die Devil noch dran?
yesss...

Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 06.06.2010, 22:05
von zwille
was kann denn alles zu fehlzündungen führen?
1. eine fehlerhafte zündanlage, oder falsch eingestellte zündfolge, das hab ich schon gelesen.
2. ein verdreckter vergaser, weil dann das gemisch nicht zu richtigen zeit in die brennkammer kommt???
würde das "prinzip" von fehlzündungen gerne besser verstehen, weil die ural vom kollegen öfters welche produziert.
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 28.06.2010, 12:18
von Hägar
Um mal ein wenig Licht in das Dunkel der Spekulationen und der Vermutungen zu bringen: Zündung und Vergaser sind zwar eigentlich immer Kandidaten, die man im Auge behalten muss.
Wenn aber das Problem der leichten Fehlzündungen nur und ausschließlich bei Passfahrten, sonst aber nicht auftaucht, dann ist die Ursache klar: Es geht um die Vergaserbedüsung.
Man muss dazu wissen, dass alle Vergasermotoren, unabhängig davon ob bei einem Motorrad oder sonst wo, den sinkenden Luftdruck bei großen Höhen über NN nicht ausgleichen können. Hierbei geht es nicht darum, dass der Motor zu wenig Luft kriegt (er kriegt tatsächlich zu wenig Luft, was aber nur eine nachlassende Leistung, nicht aber die Fehlzündungen erklärt). Der spannende Effekt ist, dass ein von auf Meereshöhe eingestellten Vergasern erzeugtes Gemisch mit sinkendem Luftdruck (= größerer Höhe) fetter und schließlich zu fett wird. Dies ist der Grund, warum bei kleinen Flugzeugen mit Vergasermotoren das Gemisch in größeren Flughöhen manuell magerer gestellt werden muss, und warum Kawasaki für Länder mit großen Höhen über NN eine eigens darauf abgestimmte kleinere Vergaserbedüsung anbietet.
Heißt unterm Strich: Wenn der Bock unter normalen Umständen gut läuft und alle zwei Jahre mal bei einer Passfahrt ein wenig blubbert, sollte man das einfach hinnehmen. Wenn man öfters in größeren Höhen unterwegs ist, muss man sich die Mühe machen, die nächst kleinere Hauptdüsengröße einzubauen.
Und schließlich noch: Über das Leistungsloch des D-Modellmotors im Bereich von 5-8K ist schon viel geschrieben worden. Selbst bei perfekter Einstellung kriegt man das nicht weg und hat auch nichts mit der geschilderten Passfahrt zu tun. Damit muss man leben oder ein E-Modell erwerben.
LG
Stefan
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 28.06.2010, 13:29
von Adam Deadmarsh
Hallo Stefan!
vielen Dank, daß Du Dir hier die Zeit genommen hast auf mein Problem einzugehen. Ich habe festgestellt, daß diese kleineren Fehlzündungen sogar hier in Stuttgart bei Berg/Talfahrten (Wer den Talkessel Stuttgart kennt weiß wovon ich rede) vorhanden sind. Natürlich deutlich weniger wie in den Dolomiten aber einfach nicht zu leugnen.
Ich frage mich nun eben, wieso das bei meinem Bike so prägnant ist, und ob ich doch etwas unternehmen soll....
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 28.06.2010, 13:39
von Kasi
Ist dein auspuff überall richtig dicht...also am kopf und dort wo das rohrgeschiebe zusammengeführt wird????.....undichtigkeiten in diesem bereich führen auch im schiebebetrieb zu patschen

Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 28.06.2010, 13:48
von Zauberer
Wenn es auch zuhause passiert, würde ich auf die Schnwimmernadeln tippen, die an Steigungen und/oder Gefälle nicht richtig schließen und die/einen Vergaser bei längeren Berg- und Talfahrten fluten.
Re: Aufgekommene technische Fragen nach der ersten Tour
Verfasst: 28.06.2010, 14:42
von Hägar
Adam Deadmarsh hat geschrieben:...Ich habe festgestellt, daß diese kleineren Fehlzündungen sogar hier in Stuttgart bei Berg/Talfahrten (Wer den Talkessel Stuttgart kennt weiß wovon ich rede) vorhanden sind.
...ob ich doch etwas unternehmen soll....
Klar kenne ich den Stuttgarter Talkessel. Ich arbeite hier

.
Fehlzündungen sind eigentlich immer auf unverbrannte Gemischanteile zurückzuführen, die in die Auspuffanlage herausgeblasen werden und sich dort an den heißen Teilen entzünden.
Unverbrannte Gemischanteile entstehen vereinfacht ausgedrückt durch zu fette Einstellung und/oder durch schlechte Zündung. Damit ist der Fehler auch schon eingekreist. Es muss abgeprüft werden, was alles zu "zu viel Sprit" und/oder "schlechte Zündung" führen könnte.
Wenn's auch schon in Stuttgart blubbert, scheidet meine "Höhen-Bedüsungstheorie" aus. Bleibt das Standard-Programm des Prüfens: Zündanlage (Kerzenbild?) und Spritversorgung. Dabei würde ich auch unbedingt Kasis und Zauberers Hinweise ernst nehmen. Eine hängende Schwimmernadel lässt sich ja leicht durch Schwimmerstandsmessung identifizieren.
Tja, und ob Du was unternehmen sollst, ist schwer zu sagen. Wenn der Bock läuft, und Dich das Geblubber nicht weiter stört, könnte man es ja hinnehmen. Ich weiß aber auch, dass es das D-Modell besser kann und würde allemal den Schraubenschlüssel in die Hand nehmen.