neuer zylinderkopf / neuer Motor / "neues bike"... was tun ?
Verfasst: 09.02.2011, 03:32
Hallo zusammen...
folgendes Problem...
nachdem ich meine zzr gekauft hatte, hab ich zu zu einem kawasaki schrauber meines vetrauens geschafft, um sie motormäßig komplett zu überholen... hier wurde mir gesagt, dass es beim einstellen der ventile zu problemen kam. nach aussage des schraubers waren die ventile schon so weit abgenutzt, dass er mit den shimps (?) von kawasaki nicht mehr weiter kam, weil der verschleis schon zu weit fortgeschritten war... damals hatte er dann andere eingesetzt (größere) welche eine ordentliche kompression ermöglichen ...
ende letzten jahres hatte ich dann die ersten startprobleme und ich schaffte sie wiederum zum einstellen...
dann kam kam es, das sie nur noch ansprang wenn sie angeschoben wurde... zeitweise ging sie auch einfach aus, wenn ich an einer ampel stand ... danach sprang sie auch (betriebswarm) nur sehr schwer wieder an... ca. 1 woche später wollte ich sie dann wieder starten ... nix ...
ein kumpel schob mich an ... und nur durch "Vollgas" !!! krepelte sie bei 2000 u/min herum, um dann nach 5 min (ständiges vollgas geben) so langsam normal gas annahm.... wiederum 1 woche später ging gar nichts mehr ... (dezember 2010) sie sprang nicht mehr an ... weder mit dem e-starter noch durch anschieben ...
ich machte mich dann hier im forum schlau und ging auf fehlersuche ... diesmal um weiteres geld zu sparen auf eigene faust und nicht über meinen schrauber des vetrauens
- sie hat auf allen zündkerzen zündfunken (zündkerzen neu)...
- sie bekommt sprit (leitungen geprüft, ventil am tank geprüft)
- sie hat genügend strom (batterie geladen und neu / bzw. startversuche über angeschlossenes ladegerät)
- vergaser auseinandergenommen und auf verunreinigungen überprüft... alles sauber... keine durchlässe verstopft
dann hab ich mir ein kompressionsmeßgerät gekauft und die einzelnen zylinder geprüft
dies ergab, dass sie auf allen zylindern fast keine kompression mehr hat... ich meine mich an einen wert von 1500 gelesen zu haben, die es sein müssten... tatsächlich waren es bei allen zylindern ca. 300 -600 ...
ich tippe nun, dass die vorraussage meines schraubes eingetreten ist, dass die ventile ihr ende erreicht haben...
nun stelle ich mir folgende frage...
1. ist die diagnose zutreffend ... wenn ja
a. kaufe ich mir einen neuen zylinderkopf (Vorteil: billig (ca. 250,- / nachteil: was ist mit dem rest des motors... der ist ja nun auch alt)
b. gleich einen gebrauchten motor (vorteil: weniger aufwand, zylinderkopf und kolben haben die gleiche laufleistung / nachteil: kosten von ca. 500,- und die "katze im sack" weil nicht genau bekannt welche laufleistung wirklich)
c. komplettes motorrad als ersatzteillager (Vorteil: ein komplettes motorrad bekommt man für ca.1500,- und man könnte nicht nur den motor, sondern auch evtl andere ersatzteile für anstehende reperaturen nutzen / nachteil: teuer !!! )
d. motorrad als defekt für 500,- verkaufen und neues kaufen... (vorteil: weniger stress, neuere maschine / wenn man glück hat auf die nächsten monate keine teuren motorreperaturen / nachteil: teurer in der anschaffung, man muss wieder in "individuelle extras" investieren)
zzr 600 / bj. 92 / 65.000km
was tun ???
hat jemand einen rat ....
folgendes Problem...
nachdem ich meine zzr gekauft hatte, hab ich zu zu einem kawasaki schrauber meines vetrauens geschafft, um sie motormäßig komplett zu überholen... hier wurde mir gesagt, dass es beim einstellen der ventile zu problemen kam. nach aussage des schraubers waren die ventile schon so weit abgenutzt, dass er mit den shimps (?) von kawasaki nicht mehr weiter kam, weil der verschleis schon zu weit fortgeschritten war... damals hatte er dann andere eingesetzt (größere) welche eine ordentliche kompression ermöglichen ...
ende letzten jahres hatte ich dann die ersten startprobleme und ich schaffte sie wiederum zum einstellen...
dann kam kam es, das sie nur noch ansprang wenn sie angeschoben wurde... zeitweise ging sie auch einfach aus, wenn ich an einer ampel stand ... danach sprang sie auch (betriebswarm) nur sehr schwer wieder an... ca. 1 woche später wollte ich sie dann wieder starten ... nix ...
ein kumpel schob mich an ... und nur durch "Vollgas" !!! krepelte sie bei 2000 u/min herum, um dann nach 5 min (ständiges vollgas geben) so langsam normal gas annahm.... wiederum 1 woche später ging gar nichts mehr ... (dezember 2010) sie sprang nicht mehr an ... weder mit dem e-starter noch durch anschieben ...
ich machte mich dann hier im forum schlau und ging auf fehlersuche ... diesmal um weiteres geld zu sparen auf eigene faust und nicht über meinen schrauber des vetrauens
- sie hat auf allen zündkerzen zündfunken (zündkerzen neu)...
- sie bekommt sprit (leitungen geprüft, ventil am tank geprüft)
- sie hat genügend strom (batterie geladen und neu / bzw. startversuche über angeschlossenes ladegerät)
- vergaser auseinandergenommen und auf verunreinigungen überprüft... alles sauber... keine durchlässe verstopft
dann hab ich mir ein kompressionsmeßgerät gekauft und die einzelnen zylinder geprüft
dies ergab, dass sie auf allen zylindern fast keine kompression mehr hat... ich meine mich an einen wert von 1500 gelesen zu haben, die es sein müssten... tatsächlich waren es bei allen zylindern ca. 300 -600 ...
ich tippe nun, dass die vorraussage meines schraubes eingetreten ist, dass die ventile ihr ende erreicht haben...
nun stelle ich mir folgende frage...
1. ist die diagnose zutreffend ... wenn ja
a. kaufe ich mir einen neuen zylinderkopf (Vorteil: billig (ca. 250,- / nachteil: was ist mit dem rest des motors... der ist ja nun auch alt)
b. gleich einen gebrauchten motor (vorteil: weniger aufwand, zylinderkopf und kolben haben die gleiche laufleistung / nachteil: kosten von ca. 500,- und die "katze im sack" weil nicht genau bekannt welche laufleistung wirklich)
c. komplettes motorrad als ersatzteillager (Vorteil: ein komplettes motorrad bekommt man für ca.1500,- und man könnte nicht nur den motor, sondern auch evtl andere ersatzteile für anstehende reperaturen nutzen / nachteil: teuer !!! )
d. motorrad als defekt für 500,- verkaufen und neues kaufen... (vorteil: weniger stress, neuere maschine / wenn man glück hat auf die nächsten monate keine teuren motorreperaturen / nachteil: teurer in der anschaffung, man muss wieder in "individuelle extras" investieren)
zzr 600 / bj. 92 / 65.000km
was tun ???
hat jemand einen rat ....