Ich fahre seit nun etwa 2-3 wochen den PiRo3 und habe ihn jetzt rund 1000 km in vielen Situationen getestet und möchte nun für alle die daran interessiert sind einen ersten Testbericht vorlegen.
Als vergleich auf der zzr gilt der PiRo2.
Der Power, BT03 und BT45 gelten als mir von anderen Maschienen bekannte Vergleichsreifen.
Vorweg:
Ich fahre in den Sommerferien immer eine Alpentour. Sonst geht's am wochenende zum heizen in Kombi und im Altag zur Ausbildung....
Fahrleistung pro Jahr etwa 25.000 km.
Ich habe mir den PiRo3 als Nachfolger des PiRo2 geholt und hatte erwartet das er sehr ähnlich, in einigem etwas besser ist.
Fahreigenschaften auf der ZZR:
Der PiRo3 macht schon in der Einfahrphase klar das er keineswegs eine Modifikation seines Vorgängers, sondern einen föllig eigenen Reifen darstellt.
Es fällt sofort besonders auf das der Reifen die Maschiene viel leichter macht, d.h. sie fällt nun viel stärker in die Kurven, hat ein geringeres Aufstellmoment und nimmt schnelle richtungswechsel viel leichter hin.
Ich war vorher öfter mit dem Knie und den Fußrasten am Boden, war jetzt aber überrascht wie souverain sie auf die Fußraste fällt und wie hohe kurvengeschwindigkeiten bei mittleren bis kalten Temperaturen möglich sind.
WICHTIG >>Die ZZR kann diesen Reifen nicht wirklich in den Grenzbereich zwingen, es ist also Pure Geldverschwendung hier einen Pilot Power oder anderen Supersportreifen aufzuziehen.
Der PiRo3 setzt generell auf den Geschwindigkeitsbereich von 25-230km/h starke Schräglagen über 180 sind auch sehr angehm. Bei 230 km/h kommen leichte schwingungen ins Fahrwerk die sich aber bis 260 wieder einstellen. Dieser Bereich birgt meiner Meinung nach ein leicht erhötes Risiko für ungeübte Fahrer und sollte relativ langsam angetastet werden.
Komfort:
Der Komfort ist auf der ZZR sowiso ziemlich hoch, der PiRo3 Schluckt noch mehr wellen als der 2, das ist schön und gut, für mich aber ehr unwichtig.
Regentest:
Im Regen hat der Reifen wie im Test bei Motorrad bei mir sehr gut abgeschnitten, obwohl ich mich hier nicht so weit traue.
Sehr positiv ist mir aufgefallen das die Traktionsprobleme beim Beschleunigen am Hinterreifen im Regen deutlich gesunken sind.
Laufleistung:
unbekannt, nach 1000Km sieht er wie neu aus, aber das sollte er auch. Ich erwarte etwa 15.000-20.000 km
Charakteristik, Fahrertyp:
Der Pilot Road 3 ist einen Tourenreifen der sehr Sportliche Manieren an den Tag legt. Er verlangt geradezu nach einem dynamischen Tourenfahrer und keinem Rennsportgerät. Das Zeigt sich bei einem sehr hohen grip im kalten und Mittleren Temperaturbereich (Im oberen wird er Schmierig) und sehr guten Regenlaufeigenschafften. Er lässt das Handling der ZZR an eine CBR 600 F erinnern und ist in Sachen Sicherheit sehr gut, wenn nicht sogar der Beste.
Auf der ZZR für 2012 die Beste wahl.
Und P.S. ich war immer von der kurzen übersetzung genervt, jetzt fahre ich vorne ein 17 Z Ritzel. Beschleunigung bei über 240 ist deutlich besser und beim ruhigen Touren dreht sie nicht so hoch.
Michelin Pilot Road 3 Testbericht 1000km
Michelin Pilot Road 3 Testbericht 1000km
ZZR 600 E 90.000km Bj. 93 und immernoch volle Kompression 

- Mad-Dog
- Administrator
- Beiträge: 12089
- Registriert: 06.01.2005, 16:49
- Wohnort: NRW
- Motorrad Typ: keine mehr
- Status: Offline
Re: Michelin Pilot Road 3 Testbericht 1000km
Ist das DEIN Testbericht oder von irgendwoher kopiert ?
Wenn Deiner, dann gehört der hier rein: http://www.zzr-600.org/viewtopic.php?f=38&t=2530
bitte ggf. auch dort posten, dann machen wir hier zu !
Wenn Deiner, dann gehört der hier rein: http://www.zzr-600.org/viewtopic.php?f=38&t=2530
bitte ggf. auch dort posten, dann machen wir hier zu !
Re: Michelin Pilot Road 3 Testbericht 1000km
Ist mein eigener, kannst du ihn verschieben?
ZZR 600 E 90.000km Bj. 93 und immernoch volle Kompression 
