ich hab soeben meinen Satz Spiegler Stahlflexleitungen bekommen. Nun stell ich mir die Frage, ob ich die selber anbauen soll oder nicht.
Hat die schon jemand montiert und dabei einige Besonderheiten festgestellt?
Gibt es etwas beim Entlüften der Bremsanlage zu beachten, wie z.B. die Bremsbelagstärke und was für eine Bremsflüssigkeit sollte ich nehmen?
Gruß
PS: Zum Glück hab ich morgen frei, da kann ich was basteln
- Bremsflüssigkeitsbehälter leeren
- Schläuche demontieren
- neue Schläuche montieren
- Bremsflüssigkeitsbehälter mit Dot 3, Dot 4, Dot 5.1 füllen.. (am besten wo man nie was falsch machen kann ist Dot 4 , Baumarkt Bremsflüssigkeit reicht vollkommen aus !!!!!!!!! )
- ENtlüftet wird, wenn keine Geräte vorhanden, immer nur EINE Seite...
Ist eine Seite fertig, machste die andere Seite.. immer schön FLüssigkeit nachgiesen und auf/zu die Schraube.. und pumpen .. gibt was in den Armen !
Medusa hat geschrieben:Wieviel Bremsflüssigkeit braucht man für Vorne und Hinten etwa?
Rein theoretisch reicht knapp eine kleine Dose. Nach dem Entleeren der alten Flüssigkeit bleiben aber immer Reste drin, die durch nachpumpen mit frischer Flüssigkeit rausgedrückt werden müssen. Außerdem willst Du sichergehen, daß tatsächlich alle Luftblasen draußen sind. Deshalb pumpst Du lieber mehr als weniger dadurch. Unterm Strich wirst Du also wohl zwei Dosen brauchen.
@Euer: Nimm zwingend einen Drehmomentschlüssel!!!
D-Modell aus '90, 60Tkm, E-Motor (nein, kein Elektromotor :-))
Habe vor Saisonbeginn auch auf Stahlflex gewechselt. habe für hinten und vorne eine Flasche gebraucht. Alleine wird es ein bißchen umständlich mit dem entlüften besser wäre wenn dir jemand dabei hilft.
Fahr nie schneller als Dein Schutzengel fliegen kann
...und wenn du dann nach dem entlüften mit angezogenen bremshebel (mit zurrgurt) das moped eine nacht stehen lässt, gehen auch die letzten reste an luft aus dem system! und am nächsten tag bremste mit einem finger! ich würde die bremsflüssigkeit von castrol, extra für mopeds nehmen, keine aus dem baumarkt.
flobli hat geschrieben:...und wenn du dann nach dem entlüften mit angezogenen bremshebel (mit zurrgurt) das moped eine nacht stehen lässt, gehen auch die letzten reste an luft aus dem system! und am nächsten tag bremste mit einem finger! ich würde die bremsflüssigkeit von castrol, extra für mopeds nehmen, keine aus dem baumarkt.
Hägar hat geschrieben:@Euer: Nimm zwingend einen Drehmomentschlüssel!!!
um die bremsscheiben anzuziehen, würde ich den auch nehmen. für die schrauben der bremsleitungen anzuziehen, brauchste aber keinen! da muss ja nichts gleichmässig angezogen werden. handwarm und ein ticken mehr. fertig. am besten das werkzeug kurz fassen. mehr braucht die hohlschraube nicht.
@euer: wofür brauchste denn alles deinen dremomentschlüssel? das würde mich mal interessieren. was haste für welche?
grüße
flo
btw: wir bräuchten noch eine rubrik "Werkzeuge". da könnte man kleine tutorien über die (richtige) verwendung von werkzeug reinschreiben. da würde mir viel einfallen...
So, die alte Bremsflüssigkeit hab ich mit der Pumpe abgesaugt. Entlüftet hab ich wie es im Werkstatthandbuch steht, weil es irgendwie besser ging
Nun muss ich nur noch hinten die alte Leitung austauschen.
Das einzigste Problem, das ich hatte war, dass ich am Verteiler nicht mit dem Drehmomentschlüssel die Hohlschrauben anziehen konnte.
je nach dem, was für ein range dein drehmomentschlüssel hat, wird ein hoher toleranzbereich abgedeckt. wenn du einen hast, der von 5 bis 200 Nm geht, wird bei einem anzugsmoment von 12 evtl. ein bereich von +/- 8 Nm abgedeckt. und das kann variieren. also, wenn du eh nicht einen für kleine, mittlere und grosse drehmomente hast, kannste auch ohne arbeiten. und wenn du sowie so kein gleichmässiges anziehen der schraubverbindungen brauchst (was bei kopfschrauben ehr der fall wäre), brauchste den auch nicht unbedingt nutzen!
deshalb, weiss ich jetzt nicht, was du zu deinem "problem" hören willst. meinen standpunkt hab ich ja vor drei oder vier beiträgen genannt. wenn du es unbedingt mit einem drehmoment machen musst, dann mach es mit gelenken und werd noch ungenauer oder kauf dir einen neuen schlüssel, der von der geometrie her passt! oder mach's, wie jede werkstatt auch: ohne dremo.
Hmm ja, die erste Testfahrt ist überaus positiv verlaufen. Kein Vergleich zu den alten Gummidingern da. Wenn ich nun so zulang wie mit den alten Schläuchen sind sogar schon kleine, ungewollte Stoppies drin.