Seite 2 von 4
Re: Restauration 600E
Verfasst: 04.01.2022, 10:47
von Toxidiver
Ein Frohes Neues wünsche ich erstmal allen.
Es geht weiter und manchmal anders als gedacht.
Wie ihr am Anfang lesen konntet habe ich ja einen Plan was alles gemacht werden soll und mir auch ein gewisses Buged zusammengestellt. Und dann, ich will ja keine Namen nennen, hatte ich auf einmal eine Nachricht mit dem Bild eines VA Krümmers in meinem Postfach. Da mein Krümmer noch in Ordnung ist und man diesen eh kaum sieht habe ich mit meiner Frau darüber gesprochen und wir haben ihn natürlich gekauft....
Also habe ich unter der Woche, wenn immer ich Zeit hatte, diesen auf Hochglanz poliert, und an diesem We haben wir uns dann an den Ölkühler, Wasserkühler, einen Bremssattel, hinteren Bremshebel, hintere Fußrasten und die Aufnahmen der vorderen Fußrasten gemacht. Natürlich habe ich auch einmal den Motor aufgehangen um zu gucken ob der Krümmer auch passt.
Dann gibt es Teile die einfach nicht mitspielen wollen.
Beispiel 1 ein Bremssattel. Da putzt man 1 h mit der Zahnbürste und Reiniger um dann festzustellen das der Lack sich an einigen Stellen verabschiedet.
Beispiel 2 Abdeckung Kettenritzel. Dieses hatte einige Lackplatzer und um jetzt schonend den übrigen Lack zu entfernen habe ich mir beim Lackierbetrieb meines Vertrauens einen Abbeizer von beko (Speed -Ex) gekauft. Laut Anleitung sehr schonend zum Metall und nur 40min nach dem Auftragen sollte der Lack Blasen werfen. Am Arsch........ da passierte erstmal gar nichts. Und selbst nach 24H und 3 Schichten löste sich der Lack zwar an 8-9 Stellen, der Großteil blieb aber drauf. Für mich keine Kaufempfehlung. Ergo gehen diese Teile jetzt zum Strahler. (Schonbehandlung mit Glasperlen)
Jetzt freu ich mich erstmal aufs nächste We denn dann werden die Ventile eingestellt.
Schöne Woche wünsche ich.

Re: Restauration 600E
Verfasst: 04.01.2022, 14:13
von Zauberer
das sind dann hinterher Neuteile. Was für eine Arbeit. Die Karre bringst du doch nie wieder auf die Strasse. Schon allein deswegen nicht, weil sie damit schmutzig wird.
Was für eine Ritzelabdeckung hast du denn da drauf? Die ist aus Vollkunststoff normal und da platzt kein Lack ab.
Wenn deine Abdeckung aus Metall ist, hätte bei der Krümmerlieferung bestimmt einer Kunststoff beiliegen können.

Re: Restauration 600E
Verfasst: 04.01.2022, 15:12
von Mr. Stanley
Kühler und Ölkühler sehen von der Hinterseite gut aus.
Die Vorderseite läst sich von hinten reinigen.
Kühler einweichen und mit Kabelbinder von hinten durchpopeln, dabei können auch gleich die Kühllamellen gerichtet werden.
Re: Restauration 600E
Verfasst: 10.01.2022, 11:56
von Toxidiver
Nachdem wir gefühlt nur noch geputzt haben, stand an diesem We das Ventilspiel auf der Liste. Endlich wieder schrauben. Da es für mich das erste mal war mit Shims zu arbeiten, hatte ich mir Unterstützung organisiert. Und er machte mich sofort auf einen groben Fehler meinserseits aufmerksam. Ich hatte nicht vor dem Zerlegen die Kompression der einzelnen Zylinder gemessen. Also mit Batterie aber ohne Öl den Anlasser überbrückt denn er wollte unbedingt vorher die Kompression gemessen haben. In meiner Welt nicht zwingend notwendig, da meine Zette ja ohne Probleme bis Dato lief aber da ich auf seine Hilfe angewiesen war folgte ich seinem Plan.
Ergebnis
Zylinder 1 11,5 bar
Zylinder 2 14 bar
Zylinder 3 12 bar
Zylinder 4 13 bar
Für mich sind diese Werte nicht sehr aussagekräftig da ich meine das man die Kompression im warmen Zustand messen sollte und nicht nachdem der Motor seit Wochen trocken gestanden hat. (Wahrscheinlich wollte er nur wissen ob es sich überhaupt lohnt an dem Motor zu arbeiten) Aber egal jetzt ging es ans messen. In meinem jugendlichen Leichtsinn hatte ich im Vorfeld nach Werkstatthandbuch schon einmal gemessen, hab aber nicht das richtige Gefühl was saugend ist und was nicht.
Komischer Weise waren meine Werte im Einlass Bereich fast auf dem Punkt wie seine, im Auslass Bereich waren wir Welten voneinander entfernt. Da er aber Meister ist und seine eigene Werkstatt hat, habe ich natürlich seinen Werten vertraut.
Ferner musste ich feststellen das jemand der täglich an Motoren schraubt anders an so eine Sache herangeht als im Handbuch beschrieben.
Und er hatte eine Box (ein Fach) mit verschieden Shims. Nicht sortiert. Also ging die meiste Zeit dafür drauf den (die) passenden Shims mit einer Mikrometerschraube zu suchen.
Nachdem wir fertig waren haben wir noch einmal die Kompression gemessen:
Zylinder 1 12,25bar
Zylinder 2 14 bar
Zylinder 3 12,5 bar
Zylinder 4 12 bar (wurde schlechter ??? )
(Um Zylinder 2 mache ich mir jetzt doch etwas Sorgen, werde aber nachdem hinterher alles wieder eingebaut ist es noch einmal im warmen Zustand wiederholen)
Ich habe jedenfalls viel gelernt und mit viel quatschen waren wir nach 4h fertig.
Am Ende hab ich ihm noch eine Sammelkiste geschenkt, alle seine Shims gemessen und in Fächer verteilt.
Übrigens muss ich hier einmal anmerken das die PDF`s in eurer Anleitung nicht mehr herunterladbar sind, und auch die Bilder nicht mehr abrufbar.
Wünsche euch eine schöne Woche

Re: Restauration 600E
Verfasst: 11.01.2022, 07:26
von Zauberer
Toxidiver hat geschrieben:
Übrigens muss ich hier einmal anmerken das die PDF`s in eurer Anleitung nicht mehr herunterladbar sind, und auch die Bilder nicht mehr abrufbar.
die stehen im Downloadbereich bereit. Dort sollte es zu laden sein; geht zumindest bei mir. Kann das noch einmal Jemand verifizieren?
Re: Restauration 600E
Verfasst: 11.01.2022, 12:28
von mobbedzwerch
Ich kann sie auch runterladen
Re: Restauration 600E
Verfasst: 11.01.2022, 14:18
von ukofumo
Zauberer hat geschrieben:Kann das noch einmal Jemand verifizieren?
die PDF's kann ich alle downloaden - nur das Bild "Schaltplan - Unterschiede D/E" scheint defekt zu sein
Re: Restauration 600E
Verfasst: 11.01.2022, 15:09
von mobbedzwerch
ukofumo hat geschrieben:Zauberer hat geschrieben:Kann das noch einmal Jemand verifizieren?
die PDF's kann ich alle downloaden - nur das Bild "Schaltplan - Unterschiede D/E" scheint defekt zu sein

genau auf den hab ich verzichtet weil alle anderen funktioniert haben...
Re: Restauration 600E
Verfasst: 12.01.2022, 16:24
von Toxidiver
Ok mein Fehler, hab immer versucht im entsprechenden "Fred" den Link anzukicken, an den Bereich Download hab ich nicht gedacht.
Re: Restauration 600E
Verfasst: 17.01.2022, 16:00
von Toxidiver
Status vom 16.01
Diesmal habe wir uns an die Endtöpfe gemacht. Eine Arbeit die wirklich kaum Spaß macht, aber das Endergebnis kann sich sehen lassen. Wir haben es sogar fast geschafft alle Macken zu entfernen ohne zu viel vom Material abtragen zu müssen. Nachdem ja bei Putzen der Lack von den Bremssätteln sich an einigen Stellen verabschiedet hatte gingen diese zu Strahler und kaumen auch wieder. Und ich muss sagen das mir der Alulook sehr gut gefaällt. Also bekamen sie nur noch Hitzebeständigen Klarlack.
wünsche euch ne schöne Woche
Re: Restauration 600E
Verfasst: 18.01.2022, 08:29
von Zauberer
Respekt - besser als neu die Bremssättel .... die Hände nicht.

Re: Restauration 600E
Verfasst: 18.01.2022, 13:30
von mobbedzwerch
Das gibt nur eine 1-, die Tröte ist innen noch schmutzig
Schrieb ich ja schon an anderer Stelle...
Re: Restauration 600E
Verfasst: 18.01.2022, 13:56
von Oppa
Kein Wunder, wie Du das schaffst! Mit Sekretärin und Wachpersonal.
Saubere Arbeit!

Re: Restauration 600E
Verfasst: 24.01.2022, 14:22
von Toxidiver
Re: Restauration 600E
Verfasst: 02.02.2022, 17:28
von Toxidiver
Was mir bis jetzt bei meiner Restauration aufgefallen ist. Der ürsprüngliche Plan mit meinem Arbeitszettel war eher ein Grundgerüst. Denn wenn man einmal angefangen hat kann man kaum aufhören.
Was ich damit meine ? Zu Beginn hatte ich ja einen Plan was alles gemacht werden sollte. Ergo habe ich beim Zerlegen die Teile die Aufbereitet werden sollen in die eine Ecke, die die nur gereinigt werden in eine andere Ecke gepackt. Aber es gibt diese andere Ecke kaum noch denn wenn immer ein Teil fertig ist, welches Bauartbedingt ja auch mit anderen Teilen zusammengebaut wird, stellt man dann fest das man kaum damit leben kann das ein anderes Teil nur gereinigt wurde. Und so bin ich fast wöchentlich bei meinem Strahler um ihm neue Teile zu bringen. Frei nach dem Motto : jetzt muss dieser Träger aber auch noch behandelt werden. Oder man stellt beim Reinigen fest das an ein zwei Stellen der original Lack doch nicht mehr vorhanden ist. ( Bremssättel , hat ja nur knapp 2h gedauert diese zu reinigen)
Und bitte jetzt nicht falsch verstehen, ich will kein Mitleid denn es macht mir unglaublich viel Spaß diese Arbeiten durchzuführen und dann das Ergebnis zu sehen. Das einzige was im Grunde ärgerlich ist, das der Zeitplan so gar nicht mehr vorhanden ist. Was aber auch nicht schlimm ist denn gefühlt habe ich hier in NRW seit Wochen nicht mehr die Sonne gesehen und so hat man keine Zeit sich darüber zu ärgern. Und was auch noch dazu kommt ist die Lieferbarkeit der Ersatzteile. Ich habe ja einige Dinge bei einer Fremdfirma abgegeben ( Ende Dezember) und bis heute sind sie noch nicht Fertig. (Vordere Dämpfer und Vergaser) Aber bis zur Sonne wird sie sicher fertig sein.
Dann kam mein Strahler auf die Glorreiche Idee den Hauptständer mit zwei VA Plättchen zu versehen. Kawasaki hielt es damals ja für eine Gute Idee diesen aus normalen Eisen herzustellen, damit die Füße immer schön rosten können.
Ferner hab ich herausgefunden wie man Schrauben ganz einfach ein mattes Finish geben kann.

Re: Restauration 600E
Verfasst: 03.02.2022, 19:56
von Zauberer
sieht alles klasse aus was vorher nur schwarz war.
Re: Restauration 600E
Verfasst: 04.02.2022, 17:57
von Toxidiver
Der Ständer und die Halter werden aber auch wieder Schwarz. Nur die Fußflächen lass ich silber, da bei VA eher weniger passiert und der Lack sehr schnell wieder runter wär.
Re: Restauration 600E
Verfasst: 07.02.2022, 15:08
von Toxidiver
Re: Restauration 600E
Verfasst: 07.02.2022, 19:16
von mobbedzwerch
Ich glaub so gründlich hat noch keiner von uns seine Mopete gewienert
Jetzt bin ich wirklich auf das Gesamtergebnis gespannt.
Re: Restauration 600E
Verfasst: 14.02.2022, 13:58
von Toxidiver
Re: Restauration 600E
Verfasst: 14.02.2022, 18:10
von mobbedzwerch
Oh man, bei mir bricht echt der blanke Neid aus wenn ich dieses aus allen Ecken funkelnde Teil sehe

Re: Restauration 600E
Verfasst: 14.02.2022, 19:32
von fratetz
mobbedzwerch hat geschrieben:Oh man, bei mir bricht echt der blanke Neid aus wenn ich dieses aus allen Ecken funkelnde Teil sehe

Nicht nur bei dir
Re: Restauration 600E
Verfasst: 15.02.2022, 02:47
von Zauberer
fratetz hat geschrieben:mobbedzwerch hat geschrieben:Oh man, bei mir bricht echt der blanke Neid aus wenn ich dieses aus allen Ecken funkelnde Teil sehe

Nicht nur bei dir
ich reihe mich auch ein. Der Wahnsinn.
Den Motor baue ich in 10 Minuten ein ... gerade wenn alles Andere was stören kann, noch nicht dran ist. z.B. Seitenständer.
Re: Restauration 600E
Verfasst: 15.02.2022, 11:56
von Oppa
...sehr schön...werde auch langsam "heiß"... gibt einiges zu tun an meinen Mopeds!

Re: Restauration 600E
Verfasst: 21.02.2022, 12:55
von Toxidiver
Sorry nochmal für das "Posting" im flaschen "Fred"
Aber das Paket ist endlich angekommen und wird jetzt bis zum Einbau bewaht.
An diesem Wochenende waren wir wieder etwas fleißiger.
Gemachte Arbeiten: Lenkkopflager, Schwinge mit Klarlack lackiert und mit Dämpfer eingebaut. Dann hat noch meine Frau den kompletten Kabelbaum gereinigt.
Jetzt sind schon 3 Schalen leer .
Wünsche euch eine schöne Woche
