Das Aufstellmoment kommt zum Vorschein in Kurven, also in Schräglage und gleichzeitigem bremsen.
Dabei wandert die Reifenaufstandsfläche (wo der Reifen mit der Straße Kontakt hat) bei Schräglage in Richtung der Reifenschulter, also nach innen zum Felgenrand. Wenn ihr einen Finger auf den Angststreifen legt, dann liegt dieser auch nicht mehr mittig zwischen den Gabelholmen.
Wenn man jetzt bremst, entsteht dadurch ein Hebel. Die Hebellänge ist die (rechtwinklige) Entfernung des Aufstandspunktes (die gedachte Mitte der Aufstandsfläche) zur Mittelachse der Gabel. Je schräger oder je breiter der Reifen, desto größer der Hebel.
Über diesen Hebel entsteht ein Drehmoment, das den Lenker zur Kurveninnenseite dreht. Genauso, als ob ihr an der Kurveninnenseite (außenseite) des Lenkers zieht (drückt). Genau das macht ihr aber, wenn ihr am Kurvenende wieder geradeaus fahren wollt. Das Mopped richtet sich also auf, das Aufstellmoment.
Wie stark dieser Impuls sich auswirkt, hängt von mehreren Faktoren ab. Fahrwerksgeometrie (sollte bei unseren ZZR gleich sein), Reifenform, Verformung des Reifens, Luftdruck, verwendete Federn und deren Dämpfung.
Deswegen ist das Aufstellmoment bei verschiedenen Reifen unterschiedlich.
Alle Klarheiten beseitigt?
