Ventile einstellen
-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Ventile einstellen
Moin
Im Forum haben wir ja eine Beschreibung zum Ventile einstellen
Das Bild vom Impulsgeber zeigt ja die OT Stellung. Dort ist gezeigt das zwischen T und F des Impulsgeber´s, also laut Bild auf II. Meine Markierungen sehen aber anders aus und zwar IT IF. Wo müssen in meinem Modell die Markierungen stehen das der Zylinder auf OT steht es handelt sich um das 93 ZZR Modell ?
Wenn Zylinder 1 auf den 1 Takt steht dann stehen ja die IN und EX Markierungen zum Nockenwellengehäuse ( Kante ).
Eine weiteren Fragen ist laut Werkstatthandbuch soll das Ventil Spiel ja so eingestellt werden
EV 0,15 - 0,24
AV 0,22 - 0,31
Laut Forum aber bei
E 0,20 mm
A 0,25 mm
Was ist die bessere Variante ?
Ich habe heute mal die EV´s schnell durchgemessen sie stehen zwischen 0,15 und 0,20 damit meine ich 0,15 flutscht super leicht durch etwas zu leicht aber 0,20 zu stramm viel zu stramm. Wäre das ausreichend da laut Werkstatthandbuch ja geschrieben ist das Spiel auf den EV´s so groß wie möglich zu setzen.
LG
Toni
Im Forum haben wir ja eine Beschreibung zum Ventile einstellen
Das Bild vom Impulsgeber zeigt ja die OT Stellung. Dort ist gezeigt das zwischen T und F des Impulsgeber´s, also laut Bild auf II. Meine Markierungen sehen aber anders aus und zwar IT IF. Wo müssen in meinem Modell die Markierungen stehen das der Zylinder auf OT steht es handelt sich um das 93 ZZR Modell ?
Wenn Zylinder 1 auf den 1 Takt steht dann stehen ja die IN und EX Markierungen zum Nockenwellengehäuse ( Kante ).
Eine weiteren Fragen ist laut Werkstatthandbuch soll das Ventil Spiel ja so eingestellt werden
EV 0,15 - 0,24
AV 0,22 - 0,31
Laut Forum aber bei
E 0,20 mm
A 0,25 mm
Was ist die bessere Variante ?
Ich habe heute mal die EV´s schnell durchgemessen sie stehen zwischen 0,15 und 0,20 damit meine ich 0,15 flutscht super leicht durch etwas zu leicht aber 0,20 zu stramm viel zu stramm. Wäre das ausreichend da laut Werkstatthandbuch ja geschrieben ist das Spiel auf den EV´s so groß wie möglich zu setzen.
LG
Toni
ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

- Scaz0r
- Kurvenheizer
- Beiträge: 1111
- Registriert: 02.10.2013, 09:44
- Wohnort: München
- Motorrad Typ: Street Triple 2012
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Also das |T und |F lässt sich so erklären:
Das | ist die Markierung.
Der Buchstabe die Bezeichnung.
Also muss das | mit dem Marker im Gehäuse fluchten.
Das Werkstatthandbuch gibt den Bereich an, in dem Das Ventilspiel sich bewegen kann, und noch gesund ist.
Im Forum ist halt immer die Mitte als Sollwert angegeben, weit weg von beiden Extrema.
Theoretisch lässt sich mit größerem/kleineren Ventilspiel Einfluss auf die Steuerzeiten, Zylinderfüllung - eben auf die Gasdynamik nehmen.
Allerdings dürfte der tatsächliche Einfluss relativ gering sein, wenn überhaupt messbar.
Das Ventilspiel verändert sich mit der Zeit dadurch, dass sich das Ventil in den Ventilsitz einarbeitet. Mit der Zeit wird das Spiel also kleiner.
Die Einstellung in den mittleren Bereich habe ich zumindest immer angestrebt.
Wenn man "auf Nummer sicher" gehen will, kann man auch weiter zum höheren Maximum gehen - dadurch (weil das Ventilspiel mit der Zeit kleiner wird) hat man theoretisch "länger Ruhe". Trotzdem sollte man mal öfter drüber gucken.
Hast du nur eine Fühlerlehre in 0,05er Schritten? Ich würde dir eine empfehlen, die in 0,01er Schritten gestuft ist.
Die Fühlerlehre muss in geöltem Zustand "saugend", zwischen Stößel und Nocke flutschen.
Lässt sich gant gut simulieren, wenn man mit einer Mikrometerschraube den Sollwert vorgibt und dann da mit der (geölten) Fühlerlehre durchnudelt.
Noch Fragen?
Das | ist die Markierung.
Der Buchstabe die Bezeichnung.
Also muss das | mit dem Marker im Gehäuse fluchten.
Das Werkstatthandbuch gibt den Bereich an, in dem Das Ventilspiel sich bewegen kann, und noch gesund ist.
Im Forum ist halt immer die Mitte als Sollwert angegeben, weit weg von beiden Extrema.
Theoretisch lässt sich mit größerem/kleineren Ventilspiel Einfluss auf die Steuerzeiten, Zylinderfüllung - eben auf die Gasdynamik nehmen.
Allerdings dürfte der tatsächliche Einfluss relativ gering sein, wenn überhaupt messbar.
Das Ventilspiel verändert sich mit der Zeit dadurch, dass sich das Ventil in den Ventilsitz einarbeitet. Mit der Zeit wird das Spiel also kleiner.
Die Einstellung in den mittleren Bereich habe ich zumindest immer angestrebt.
Wenn man "auf Nummer sicher" gehen will, kann man auch weiter zum höheren Maximum gehen - dadurch (weil das Ventilspiel mit der Zeit kleiner wird) hat man theoretisch "länger Ruhe". Trotzdem sollte man mal öfter drüber gucken.
Hast du nur eine Fühlerlehre in 0,05er Schritten? Ich würde dir eine empfehlen, die in 0,01er Schritten gestuft ist.
Die Fühlerlehre muss in geöltem Zustand "saugend", zwischen Stößel und Nocke flutschen.
Lässt sich gant gut simulieren, wenn man mit einer Mikrometerschraube den Sollwert vorgibt und dann da mit der (geölten) Fühlerlehre durchnudelt.
Noch Fragen?





-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 308
- Registriert: 21.08.2010, 17:32
- Motorrad Typ: ZZR 600E, ZZR 1100C, CBR 1000F
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Hi,
Hast du den Motor beim Messen auf die richtige Markierung gedreht ? Dann passt das Spiel der Einlassventile und du musst nichts ändern.
Die Einlassventile haben den Vorteil, dass sie sich nicht so stark wie die Auslassventile ausdehnen, da sie vom kalten Benzin-Luft-Gemisch gekühlt werden. Deshalb dehnt sich das Ventil weniger aus. Das Auslassventil dehnt sich weiter aus weil es von den heißen Abgasen umströmt wird und muss deshalb auch ein größeres Spiel (0,22-0,31 mm) haben. Die Einlassventile würde ich so lassen. Gib uns mal die Werte der Auslassventile durch.
Hast du den Motor beim Messen auf die richtige Markierung gedreht ? Dann passt das Spiel der Einlassventile und du musst nichts ändern.
Die Einlassventile haben den Vorteil, dass sie sich nicht so stark wie die Auslassventile ausdehnen, da sie vom kalten Benzin-Luft-Gemisch gekühlt werden. Deshalb dehnt sich das Ventil weniger aus. Das Auslassventil dehnt sich weiter aus weil es von den heißen Abgasen umströmt wird und muss deshalb auch ein größeres Spiel (0,22-0,31 mm) haben. Die Einlassventile würde ich so lassen. Gib uns mal die Werte der Auslassventile durch.
- Oppa
- Forengott
- Beiträge: 10267
- Registriert: 22.11.2007, 17:48
- Wohnort: Kaiserslautern
- Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Beim Einsatzprofil unserer Zette zwar nicht unbedingt wichtig, aber insbesondere beim Einlassventil kann man ruhig Richtung "viel Spiel = kürzere Öffnungszeiten" arbeiten. Das verbessert die Leistungsentfaltung etwas (sollte man nicht meinen, aber offensichtlich baut der Zylinder dann etwas mehr Unterdruck auf).
Nur mal so als Nebensatz zum Thema, außerdem hat man dann auch mehr Luft nach unten!
PS:
ist schon 3 Tage her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe, aber so viel mir in Erinnerung ist, gibt es die Shims nur in 0,05er Schritten, so dass das immer ein Kompromiss ist.
Wichtig ist die Ventilspielkontrolle vor allem im neuen Motorzustand, mit dem Motoralter haben sich die Ventile gestzt und die Intervalle können länger werden. In meiner Betriebsanleitung steht eh nur alle 24tkm drin, ohne dass sich was am Motor geändert hätte.
Nur mal so als Nebensatz zum Thema, außerdem hat man dann auch mehr Luft nach unten!

PS:
ist schon 3 Tage her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe, aber so viel mir in Erinnerung ist, gibt es die Shims nur in 0,05er Schritten, so dass das immer ein Kompromiss ist.
Wichtig ist die Ventilspielkontrolle vor allem im neuen Motorzustand, mit dem Motoralter haben sich die Ventile gestzt und die Intervalle können länger werden. In meiner Betriebsanleitung steht eh nur alle 24tkm drin, ohne dass sich was am Motor geändert hätte.
Zuletzt geändert von Oppa am 14.02.2016, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt!
...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt!


...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe

-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Ich messe heute oder morgen alles mal durch und stelle die Daten dann Online
ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

Re: Ventile einstellen
Falls du noch Shims brauchst kannst du mir eine pn schicken, können wir dann zügig abwickeln
Gruß Schwab

Gruß Schwab
Ehemaliges Moped: Leonie das "Blaue Luder"
Bj. 1995, >90.000km

Bj. 1995, >90.000km
- Zauberer
- Administrator
- Beiträge: 16501
- Registriert: 22.03.2005, 12:11
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Oppa hat geschrieben: PS:
ist schon 3 Tage her, dass ich das das letzte Mal gemacht habe, aber so viel mir in Erinnerung ist, gibt es die Shims nur in 0,05er Schritten, so dass das immer ein Kompromiss ist.
Das ist wohl richtig. Aber bei den Shims gibt es auch Toleranzen und somit auch fast jeden Wert.
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
- Oppa
- Forengott
- Beiträge: 10267
- Registriert: 22.11.2007, 17:48
- Wohnort: Kaiserslautern
- Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Braucht man dann aber meist 'ne Tauschbörse beim Händler oder so..., hat ja keiner soviele Shims auf Lager und meist braucht man den einen oder anderen Wert auch mehrfach... 

ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt!
...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt!


...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe

-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Hab es heute leider nicht geschafft die Ventile durch zu messen Bagger versenkt 

ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 308
- Registriert: 21.08.2010, 17:32
- Motorrad Typ: ZZR 600E, ZZR 1100C, CBR 1000F
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Dazu bräuchtest du ja eine Toleranz von 0,025 mm. Das wäre schon ziemlich vielDas ist wohl richtig. Aber bei den Shims gibt es auch Toleranzen und somit auch fast jeden Wert.

Die Dinger gibts z.B. sehr günstig auf Ebay:Oppa hat geschrieben:Braucht man dann aber meist 'ne Tauschbörse beim Händler oder so..., hat ja keiner soviele Shims auf Lager und meist braucht man den einen oder anderen Wert auch mehrfach...
http://www.ebay.de/itm/161476268013?ru= ... 26_rdc%3D1" onclick="window.open(this.href);return false;
Die habe ich in meiner zzr 1100 verbaut. Haben die Shims der 600er auch einen Durchmesser von 9,48 mm ? Dann würden sie nämlich auch in die 600er passen.
- Oppa
- Forengott
- Beiträge: 10267
- Registriert: 22.11.2007, 17:48
- Wohnort: Kaiserslautern
- Motorrad Typ: ZZR600E-13 (05) / ZX10R (05)
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen

ZZR600E13-05 - 30tkm
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt!
...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe
ZX10R-05 - 34tkm-davon 10tkm auf der Renne
Hey, Schutzengelchen aufwachen, genug gepennt!


...endlich mal wieder mit dem Rollator unterwegs: Oppa's Gehhilfe

-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Hab heute das Spiel mal gemessen ohne jetzt die Nockenwelle auszubauen also wie gesagt nur das Spiel zwischen Nocke und Stößel.
Ich schreibe hinter die Messungen den Wert der benötigt wird für das passende Spiel
Nockenwelle Einlass
1 0,18 + 0,05
2 0,20
3 0,18 + 0,05
4 0,18 + 0,05
5 0,14 + 0,05 bis + 0,10
6 0,15 + 0,05
7 0,13 + 0,05 bis + 0,10
8 0,18 + 0,05
Nockenwelle Auslass
1 0,25
2 0,25
3 0,25
4 0,25
5 0.25
6 0,24
7 0,22 + 0,05
8 0,20 + 0,05
Wie man sieht ist die Einlassnockenwelle etwas aus der Bahn ist die Frage 0,18 erhöhen oder so lassen auf alle Fälle müssen die Shims von Nocke 5 bis 7 gemacht werden.
Auslassnockenwelle passt ja fast da müssen ja nur die Shims von Nocke 7 und 8 gemacht werden.
Jetzt komme ich zum nächsten Pkt.
In der Beschreibung im Forum steht ja " Nun stehen zwei Einlass- und zwei Auslassventilpaar zum messen bereit (Einlass 2,4 und Auslass 3,4 oder Einlass 1,3 und Auslass 1,2). .
Wie soll ich das Verstehen ??
Wenn ich den 1 Zylinder auf OT habe ( IN und EXE Markierungen fluchten mit dem Nockenwellengehäuse ) stehen die Auslassnocken vom Zylinder 1 auf der Gegenüberliegenden Seite ( Katzenohrprinzip , Was ich damit meine hier ein Video https://www.youtube.com/watch?v=FX3LtfQ7jYE ab Zeit 15:20 einfach vorspulen ).
Wenn ich jetzt den Motor weiter drehe auf Zylinder 2 so stehen die Nocken von Einlass und Auslass gegenüber usw. usw.
So habe ich meine Werte ermittelt. Ist das richtig so gewesen ?
Ich hatte das Gespräch mit jemandem aus dem Forum wenn der als Bsp. 1 Zylinder auf OT steht dann ist die Nocke wie in der Beschreibung aus dem Forum und auch im Werkstatthandbuch zur Seite ( ca. 90 Grand zum Stößel ). Man sagte mir das wenn ich jetzt den Motor etwas weiter drehe und somit die Nocke gegen 180 Grand zum Stößel steht man genau so messen kann das Spiel wäre das gleiche . Wenn ich das heute bei mir richtig gemessen habe stimmt diese Aussage nicht. Das Spiel wird enger wenn die Nocke nach oben steht als wie zur Seite. Ich hatte am Zylinder 1 Einlass eine Messung von 0,18 und 0,20. Nach dem ich die Nocke auf 180 Grad zum Stößel hatte neu gemessen und meine Messlehren haben nicht mehr gepasst waren zu groß also wurde das Spiel kleiner.
Was ist jetzt die richtige Variante. Auf OT drehen so das die Nocken zur Seite stehen oder Nocken nach oben stehen lassen ?
Hier noch zwei Bilder
2 Bild zeigt 1 Zylinder auf OT und das 1 Bild zeigt 1 Zylinder auf 180 Grad nach oben also über OT weitergedreht
Ich schreibe hinter die Messungen den Wert der benötigt wird für das passende Spiel
Nockenwelle Einlass
1 0,18 + 0,05
2 0,20
3 0,18 + 0,05
4 0,18 + 0,05
5 0,14 + 0,05 bis + 0,10
6 0,15 + 0,05
7 0,13 + 0,05 bis + 0,10
8 0,18 + 0,05
Nockenwelle Auslass
1 0,25
2 0,25
3 0,25
4 0,25
5 0.25
6 0,24
7 0,22 + 0,05
8 0,20 + 0,05
Wie man sieht ist die Einlassnockenwelle etwas aus der Bahn ist die Frage 0,18 erhöhen oder so lassen auf alle Fälle müssen die Shims von Nocke 5 bis 7 gemacht werden.
Auslassnockenwelle passt ja fast da müssen ja nur die Shims von Nocke 7 und 8 gemacht werden.
Jetzt komme ich zum nächsten Pkt.
In der Beschreibung im Forum steht ja " Nun stehen zwei Einlass- und zwei Auslassventilpaar zum messen bereit (Einlass 2,4 und Auslass 3,4 oder Einlass 1,3 und Auslass 1,2). .
Wie soll ich das Verstehen ??
Wenn ich den 1 Zylinder auf OT habe ( IN und EXE Markierungen fluchten mit dem Nockenwellengehäuse ) stehen die Auslassnocken vom Zylinder 1 auf der Gegenüberliegenden Seite ( Katzenohrprinzip , Was ich damit meine hier ein Video https://www.youtube.com/watch?v=FX3LtfQ7jYE ab Zeit 15:20 einfach vorspulen ).
Wenn ich jetzt den Motor weiter drehe auf Zylinder 2 so stehen die Nocken von Einlass und Auslass gegenüber usw. usw.
So habe ich meine Werte ermittelt. Ist das richtig so gewesen ?
Ich hatte das Gespräch mit jemandem aus dem Forum wenn der als Bsp. 1 Zylinder auf OT steht dann ist die Nocke wie in der Beschreibung aus dem Forum und auch im Werkstatthandbuch zur Seite ( ca. 90 Grand zum Stößel ). Man sagte mir das wenn ich jetzt den Motor etwas weiter drehe und somit die Nocke gegen 180 Grand zum Stößel steht man genau so messen kann das Spiel wäre das gleiche . Wenn ich das heute bei mir richtig gemessen habe stimmt diese Aussage nicht. Das Spiel wird enger wenn die Nocke nach oben steht als wie zur Seite. Ich hatte am Zylinder 1 Einlass eine Messung von 0,18 und 0,20. Nach dem ich die Nocke auf 180 Grad zum Stößel hatte neu gemessen und meine Messlehren haben nicht mehr gepasst waren zu groß also wurde das Spiel kleiner.
Was ist jetzt die richtige Variante. Auf OT drehen so das die Nocken zur Seite stehen oder Nocken nach oben stehen lassen ?
Hier noch zwei Bilder
2 Bild zeigt 1 Zylinder auf OT und das 1 Bild zeigt 1 Zylinder auf 180 Grad nach oben also über OT weitergedreht
ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 308
- Registriert: 21.08.2010, 17:32
- Motorrad Typ: ZZR 600E, ZZR 1100C, CBR 1000F
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Ist doch easy.
Du drehst den ersten und vierten Zylinder auf OT und misst die Ventile die, wenn du seitlich auf die Nockenwelle guckst, auf 10 oder 2 uhr (also nach oben) stehen. Wenn du danach die Kurbelwelle einmal rund drehst (360 °) sollten sich die Nockenwellen um 180 grad drehen und die noch nicht gemessenen Ein und Auslässe auf 2 bzw 10 Uhr stehen.
Also messen, kurbelwelle um 360 grad drehen, messen, fertig.
Mach das ordentlich. Sonst gehts dir nämlich wie dem hier:
http://www.zzr-600.org/viewtopic.php?f=2&t=13133" onclick="window.open(this.href);return false;
Du drehst den ersten und vierten Zylinder auf OT und misst die Ventile die, wenn du seitlich auf die Nockenwelle guckst, auf 10 oder 2 uhr (also nach oben) stehen. Wenn du danach die Kurbelwelle einmal rund drehst (360 °) sollten sich die Nockenwellen um 180 grad drehen und die noch nicht gemessenen Ein und Auslässe auf 2 bzw 10 Uhr stehen.
Also messen, kurbelwelle um 360 grad drehen, messen, fertig.
Mach das ordentlich. Sonst gehts dir nämlich wie dem hier:
http://www.zzr-600.org/viewtopic.php?f=2&t=13133" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
ZiemlichZügigerRacer hat geschrieben:Ist doch easy.
Du drehst den ersten und vierten Zylinder auf OT und misst die Ventile die, wenn du seitlich auf die Nockenwelle guckst, auf 10 oder 2 uhr (also nach oben) stehen. Wenn du danach die Kurbelwelle einmal rund drehst (360 °) sollten sich die Nockenwellen um 180 grad drehen und die noch nicht gemessenen Ein und Auslässe auf 2 bzw 10 Uhr stehen.
Also messen, kurbelwelle um 360 grad drehen, messen, fertig.
Mach das ordentlich. Sonst gehts dir nämlich wie dem hier:
http://www.zzr-600.org/viewtopic.php?f=2&t=13133" onclick="window.open(this.href);return false;
Sorry aber keines meiner Fragen beantwortet


ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 308
- Registriert: 21.08.2010, 17:32
- Motorrad Typ: ZZR 600E, ZZR 1100C, CBR 1000F
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Es haben nach deiner Definition immer zwei Einlass- und zwei Aulassventilpaare die "Katzenohrenstellung (10/2Uhr). Diese Ventile kannst du messen.In der Beschreibung im Forum steht ja " Nun stehen zwei Einlass- und zwei Auslassventilpaar zum messen bereit (Einlass 2,4 und Auslass 3,4 oder Einlass 1,3 und Auslass 1,2). .
Wie soll ich das Verstehen ??
Der Nocken ist nicht rund. Also wird das Spiel auch kleiner wenn du weiterdrehst. Deshalb NICHT weiterdrehen sondern wie oben beschrieben messen.Ich hatte das Gespräch mit jemandem aus dem Forum wenn der als Bsp. 1 Zylinder auf OT steht dann ist die Nocke wie in der Beschreibung aus dem Forum und auch im Werkstatthandbuch zur Seite ( ca. 90 Grand zum Stößel ). Man sagte mir das wenn ich jetzt den Motor etwas weiter drehe und somit die Nocke gegen 180 Grand zum Stößel steht man genau so messen kann das Spiel wäre das gleiche . Wenn ich das heute bei mir richtig gemessen habe stimmt diese Aussage nicht. Das Spiel wird enger wenn die Nocke nach oben steht als wie zur Seite. Ich hatte am Zylinder 1 Einlass eine Messung von 0,18 und 0,20. Nach dem ich die Nocke auf 180 Grad zum Stößel hatte neu gemessen und meine Messlehren haben nicht mehr gepasst waren zu groß also wurde das Spiel kleiner.
Was ist jetzt die richtige Variante. Auf OT drehen so das die Nocken zur Seite stehen oder Nocken nach oben stehen lassen ?
Du drehst den ersten und vierten Zylinder auf OT und misst die Ventile die, wenn du seitlich auf die Nockenwelle guckst, auf 10 oder 2 uhr (also nach oben) stehen. Wenn du danach die Kurbelwelle einmal rund drehst (360 °) sollten sich die Nockenwellen um 180 grad drehen und die noch nicht gemessenen Ein und Auslässe auf 2 bzw 10 Uhr stehen.
-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Das hab ich im groben Verstanden nur stimmt immer wieder eine aussage nicht.
und zwar zylinder auf OT drehen dann kann man 1 und 4 einstellen
Das stimmt so nicht. ich war eben noch mal unten bevor ich hier was falsches Schreibe. Zylinder 1 steht auf OT Ventile stehen wie beschrieben Katzenohr oder auch 10 / 2 Uhr aber nicht Zylinder 4. Da stehen die Nocken auf 5 / 7 Uhr also kurz davor das Ventil zu öffnen ?
Auch Zylinder 2 und 3 stehen wo anders da habe ich mir aber jetzt nicht aufgeschrieben wo sie stehen.
Warum wird also immer zu geschrieben wenn 1 und 4 auf OT stehen dann beide einstellen wenn es wie bei mir nicht geht da die Nocken anders stehen und nicht gleich ?
und zwar zylinder auf OT drehen dann kann man 1 und 4 einstellen
Das stimmt so nicht. ich war eben noch mal unten bevor ich hier was falsches Schreibe. Zylinder 1 steht auf OT Ventile stehen wie beschrieben Katzenohr oder auch 10 / 2 Uhr aber nicht Zylinder 4. Da stehen die Nocken auf 5 / 7 Uhr also kurz davor das Ventil zu öffnen ?
Auch Zylinder 2 und 3 stehen wo anders da habe ich mir aber jetzt nicht aufgeschrieben wo sie stehen.
Warum wird also immer zu geschrieben wenn 1 und 4 auf OT stehen dann beide einstellen wenn es wie bei mir nicht geht da die Nocken anders stehen und nicht gleich ?
ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

-
- Fingerwundschreiber
- Beiträge: 308
- Registriert: 21.08.2010, 17:32
- Motorrad Typ: ZZR 600E, ZZR 1100C, CBR 1000F
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Jetzt weiß ich, was du meinst. Glaube ichlotti2008 hat geschrieben:Das hab ich im groben Verstanden nur stimmt immer wieder eine aussage nicht.
und zwar zylinder auf OT drehen dann kann man 1 und 4 einstellen
Das stimmt so nicht. ich war eben noch mal unten bevor ich hier was falsches Schreibe. Zylinder 1 steht auf OT Ventile stehen wie beschrieben Katzenohr oder auch 10 / 2 Uhr aber nicht Zylinder 4. Da stehen die Nocken auf 5 / 7 Uhr also kurz davor das Ventil zu öffnen ?
Auch Zylinder 2 und 3 stehen wo anders da habe ich mir aber jetzt nicht aufgeschrieben wo sie stehen.
Warum wird also immer zu geschrieben wenn 1 und 4 auf OT stehen dann beide einstellen wenn es wie bei mir nicht geht da die Nocken anders stehen und nicht gleich ?

Wenn du auf den Motor auf 1/4 OT drehst, bedeutet das, dass der Kolben des Zylinders 1 und 4 Oben stehen. Das heißt nicht, dass du die Ventile von Zylinder 1 und 4 messen kannst.
Du kannst dann entweder Einlass 2,4 UND Auslass 3,4 ODER Einlass 1,3 und Auslass 1,2 messen. Also mit einer OT-Stellung kannst du 8 Ventile einstellen. Wenn du die Kurbelwelle um 360° weiterdrehst kannst du die anderen 8 Ventile messen.
Dein Motor steht im Moment so, dass du die Ventilpaare Einlass 1,3 und Auslass 1,2
messen kannst. Wenn du um 360° weiterdrehst kannst du Einlass 2,4 UND Auslass 3,4 einstellen.
Ich denke das Video hat dich verwirrt. Es müssen NICHT unbedingt die Nockenwellen der Einlassseite UND Auslassseite gleichzeitig auf 10/2 uhr stehen ( Wie in deinem Fall: Einlass 1 und Auslass 1). Du kannst ALLE Ventile messen deren Nocken auf 10/2 Uhr stehen.
- Zauberer
- Administrator
- Beiträge: 16501
- Registriert: 22.03.2005, 12:11
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Siehe auch das Einstellblatt zum Download.
Der Link ist in dem Tutorium zum Ventile einstellen zu finden.
Da sind die Ventile, die man gleichzeitig messen kann, farblich markiert.
Bisschen anders in der Farbwahl als beim ZiemlichZügigerRacer, aber sonst gleich.
Sein Rot entspricht dem Türkis
Der Link ist in dem Tutorium zum Ventile einstellen zu finden.
Da sind die Ventile, die man gleichzeitig messen kann, farblich markiert.
Bisschen anders in der Farbwahl als beim ZiemlichZügigerRacer, aber sonst gleich.
Sein Rot entspricht dem Türkis
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Und das ist das was mich etwas verwirren tut Einlass 2,4 und Auslass 1,2 da ich NICHT so messen kann
Wenn Zyl. 1 auf OT steht kann ich 1 und 3 der Einlassnockenwelle messen aber NICHT 1 und 2 der Auslassnockenwelle da vom 2 Zyl. die Nocken der Auslassnockenwelle falsch stehen. Dort stehen sie fast gerade nach oben also 180 grad zum Stößel ( 12 Uhr ) sie müssten aber wie auf E 1,3 sowie A 1 stehen also sinnbildlich auf 10/2 Uhr
Ich hatte ja schon angemerkt die Nocken müßten immer wenn sie gemessen werde auf sinnbildlich 10 / 2 uhr stehen. Wenn die Nocke auf 12 Uhr steht dann kommt ein anderes Messergebnis bei raus. Steht die Nocke auf 12 Uhr ist das Spiel enger.
Es ist aber doch richtig wenn ich den 1 Zyl. auf OT habe und die 4 Nocken von Ein - und Auslass auf 10 und 2 Uhr stehen, sie dann durch messe dann die Kurbelwelle um 180 Grad weiter drehe also Impulsgeberrad auf 2 und 3. Es stehen jetzt Zylinder 2 und 3 auf OT wo der Zylinder 2 durchgemessen wird da 10 und 2 Uhr. Wieder 180 Grad weiter drehen jetzt stehen Zyl. 4 auf OT also 10 und 2 Uhr. Wieder durchmessen und Kurbelwelle wieder 180 Grad weiter jetzt steht der letzte zyl. auf OT und zwar Zyl. 3 auch hier stehen die Nocken wieder auf 10 und 2 Uhr. Ich habe somit ja die Kurbelwelle 2 mal durchgedreht und somit die Nockenwellen 4 mal also habe ich ja dann alle 4 Takte ausgeübt, Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen.
Wenn ich jetzt falsch liegen mit meiner Beschreibung verbessert mich aber ich habe doch dann alle Zylinder gemessen jeweils standen auf allen Zyl. die Nocken richtig ??
Wenn Zyl. 1 auf OT steht kann ich 1 und 3 der Einlassnockenwelle messen aber NICHT 1 und 2 der Auslassnockenwelle da vom 2 Zyl. die Nocken der Auslassnockenwelle falsch stehen. Dort stehen sie fast gerade nach oben also 180 grad zum Stößel ( 12 Uhr ) sie müssten aber wie auf E 1,3 sowie A 1 stehen also sinnbildlich auf 10/2 Uhr
Ich hatte ja schon angemerkt die Nocken müßten immer wenn sie gemessen werde auf sinnbildlich 10 / 2 uhr stehen. Wenn die Nocke auf 12 Uhr steht dann kommt ein anderes Messergebnis bei raus. Steht die Nocke auf 12 Uhr ist das Spiel enger.
Es ist aber doch richtig wenn ich den 1 Zyl. auf OT habe und die 4 Nocken von Ein - und Auslass auf 10 und 2 Uhr stehen, sie dann durch messe dann die Kurbelwelle um 180 Grad weiter drehe also Impulsgeberrad auf 2 und 3. Es stehen jetzt Zylinder 2 und 3 auf OT wo der Zylinder 2 durchgemessen wird da 10 und 2 Uhr. Wieder 180 Grad weiter drehen jetzt stehen Zyl. 4 auf OT also 10 und 2 Uhr. Wieder durchmessen und Kurbelwelle wieder 180 Grad weiter jetzt steht der letzte zyl. auf OT und zwar Zyl. 3 auch hier stehen die Nocken wieder auf 10 und 2 Uhr. Ich habe somit ja die Kurbelwelle 2 mal durchgedreht und somit die Nockenwellen 4 mal also habe ich ja dann alle 4 Takte ausgeübt, Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen.
Wenn ich jetzt falsch liegen mit meiner Beschreibung verbessert mich aber ich habe doch dann alle Zylinder gemessen jeweils standen auf allen Zyl. die Nocken richtig ??
ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

- Zauberer
- Administrator
- Beiträge: 16501
- Registriert: 22.03.2005, 12:11
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
klingt für mich richtig.lotti2008 hat geschrieben:Wenn ich jetzt falsch liegen mit meiner Beschreibung verbessert mich aber ich habe doch dann alle Zylinder gemessen jeweils standen auf allen Zyl. die Nocken richtig ??
der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Danke Zauberer 

ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

-
- Gelegenheitsfahrer
- Beiträge: 140
- Registriert: 12.03.2015, 09:30
- Wohnort: Nettelbeck
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
So heute hab ich mal Brücken runter und Stößel alle raus und einen halben Herzstillstand bekommen
Alle Stößel der Auslassnockenwelle sehen wie folgt aus
Weiß einer voran so etwas liegt oder ist das normal ??
Sieht aus wie Rost es fühlt sich auch rau an.
Alle Stößel der Auslassnockenwelle sehen wie folgt aus
Weiß einer voran so etwas liegt oder ist das normal ??
Sieht aus wie Rost es fühlt sich auch rau an.
ZZR600, E-Modell Bj. 93 mit 56000 KM auf dem Tacho
Wer später bremst fährt länger schnell
Wer später bremst fährt länger schnell

- Matrix
- Kurvenheizer
- Beiträge: 1761
- Registriert: 26.08.2008, 17:57
- Wohnort: 91710 Gunzenhausen
- Motorrad Typ: zx600 e Bj.94
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Schaut ja Übel aus..... die müssten eigentlich total Blank sein. Falls du welche brauchst.. ich habe noch einen E-Zylinderkopf wo die Stößel noch Brauchbar sein müßten. Werde ich dann mal nachsehen im Keller!
ZZR 600 E Bj.94 107 000 Tkm
- Driver
- ZZR-Mitglied
- Beiträge: 266
- Registriert: 03.02.2015, 19:36
- Motorrad Typ: ZZR 600 E Bj. 2000
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Und ich habe noch shim's






ZZR600E / E7
Candy Persimon Red (A5)
Bj.+ Zulassungsjahr. 2000.

12000 Km.
- Zauberer
- Administrator
- Beiträge: 16501
- Registriert: 22.03.2005, 12:11
- Wohnort: Wolfenbüttel
- Motorrad Typ: ZR 600 E Bj. 1996
- Kontaktdaten:
- Status: Offline
Re: Ventile einstellen
Die sehen wirklich übel aus und müssen ausgetauscht werden.
Aber geile Fingernägel.

Aber geile Fingernägel.

Wurde danach gefragt?Driver hat geschrieben:Und ich habe noch shim's

der Zauberer
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen
ZZR 600E - immer ein bisschen untermotorisiert
E-Model Bj.96 92.000km
>>>>> meine Bilder gucken und staunen